John Cranko

John Cranko
John Cranko kam 1946 von Kapstadt, wo er bereits als blutjunger Anfänger choreographische Versuche gemacht hatte, nach London.
Kaum an der Sadler’s Wells School, wurde er schon ins Royal Ballet aufgenommen; dort tanzte er sowohl mit der Covent Garden Company als auch mit der Sadler’s Wells Company. Sehr früh zeigte sich, dass seine Begabung mehr in der Choreographie als im Tanzen lag. Unter seinen Balletten beim Sadler’s Wells and Royal Ballet befanden sich Tritsch-Tratsch Polka (1946), Children’s Corner (1947), Beauty and the Beast (1949), Pineapple Poll (1951) und The Lady and the Fool (1954).
Werke für andere Compagnien waren The Witch (1950) für das New York City Ballet, Variations on a Theme (1954) für das Ballet Rambert, La Belle Hélène für das Ballet de l’Opéra de Paris, Romeo und Julia (1958) für La Scala di Milano sowie die beiden Revuen Cranks (1955) und New Cranks (1960). Daneben inszenierte er die Erstaufführung von Brittens Oper A Midsummer Night’s Dream in Aldeburgh 1960.
Nach der Stuttgarter Einstudierung seines für das Royal Ballet 1957 kreierten abendfüllenden Balletts Der Pagodenprinz verließ er 1961 das Royal Ballet um Ballettdirektor in Stuttgart zu werden. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich hier unter seiner Führung das „Stuttgarter Ballettwunder“, eine außergewöhnlich starke Compagnie mit einem vielfältigen Repertoire, die sich durch Gastspiele zwischen New York und Peking Weltgeltung ertanzte. Parallel zu seiner Arbeit als Direktor in Stuttgart übernahm er von 1968 bis 1972 auch die Tätigkeit als Chefchoreograph des Balletts der Bayerischen Staatsoper in München. Sein Einfluss auf die Deutsche Ballettszene in den 60er und Anfang der 70er Jahre ist nicht hoch genug einzuschätzen. Seinen herausragenden Platz in der Ballettgeschichte aber errang er wohl durch seine Kreationen abendfüllender Ballette – ein Genre, das durch ihn neue Belebung, einen neuen Stellenwert im Ballett der westlichen Welt bekam. Unverlierbar im Weltrepertoire haben sich bis heute Romeo und Julia (1962), Onegin (1965/1967) und Der Widerspenstigen Zähmung durchgesetzt. Onegin wird darüber hinaus von vielen als das einzige abendfüllende Werk des 20. Jahrhunderts betrachtet, das den Klassikern des neunzehnten ebenbürtig an die Seite gestellt werden kann.
Neben den bereits genannten abendfüllenden Klassikern und kürzeren Werken, die er vor allem für Stuttgart kreierte, seien noch erwähnt: Katalyse (1961), Daphnis und Chloé (1962), L’estro armonico, Schwanensee (beides 1963), Der Feuervogel (1964) für die Deutsche Oper Berlin, Onegin (1965), Opus 1 (1965), Konzert für Flöte und Harfe (1966), Der Nussknacker (1966), Die Befragung (1968), Présence (1969), Brouillards, Poème de l’extase (beides 1970), Carmen (1971), Initialen R.B.M.E. (1972) und Spuren (1973).
Für München schuf er unter anderem Begegnung in drei Farben, Gesang der Nachtigall (1968), Triplum, Französische Suite, Une Fete Galante (1969), Orpheus, und Ebony Concerto (1970). Im Münchner Repertoire befanden sich darüber hinaus folgende seiner Ballette: Schwanensee, Katalyse, Quatre Images, Présence, Daphnis und Chloé und Jeu de cartes. Seine drei Meisterwerke Romeo und Julia, Onegin und Der Widerspenstigen Zähmung sind bis heute prägende Säulen des Münchner Ballettrepertoires.
Termine mit John Cranko
-
Mai 2021
-
Samstag 29
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
John Cranko
Familienvorstellung · Kinder- und Jugendeinführung: 18.45 Uhr
Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8 -
Montag 31
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
John Cranko Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
-
Juni 2021
-
Mittwoch 02
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
John Cranko Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
Samstag 05
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
John Cranko
U30
Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
-
Juli 2021
-
Dienstag 06
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
John Cranko Münchner Opernfestspiele Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
Vergangene Termine mit John Cranko
-
Juni 2019
-
April 2019
-
März 2019
-
Montag 18
19.30 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
Freitag 15
19.30 Uhr · Nationaltheater
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Dienstag 12
20.00 Uhr · Nationaltheater
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Samstag 09
19.30 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
Samstag 02
19.30 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
Freitag 01
20.00 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
-
April 2018
-
Februar 2018
-
Freitag 23
19.30 Uhr · Nationaltheater
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Donnerstag 22
19.30 Uhr · Nationaltheater
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Samstag 17
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
-
Montag 12
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
-
Freitag 09
19.30 Uhr · Nationaltheater
ROMEO UND JULIA
-
Mittwoch 07
19.30 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
Sonntag 04
18.00 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
Freitag 02
20.00 Uhr · Nationaltheater
ONEGIN
-
-
Oktober 2017
-
September 2017
-
April 2017
-
Februar 2017
-
Januar 2017
-
Dezember 2016
-
November 2016
-
April 2016
-
Dezember 2015
-
Oktober 2015
-
Juli 2015
-
Juni 2015
-
Mai 2015
-
April 2015
-
März 2015
-
Januar 2015
-
April 2014
-
November 2013
-
Oktober 2013
-
September 2013
-
Juni 2012
-
Mai 2012
-
November 2011
-
Samstag 19
19.00 Uhr · Shanghai
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Freitag 18
19.00 Uhr · Shanghai
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Donnerstag 17
19.00 Uhr · Shanghai
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Samstag 12
19.30 Uhr · Beijing
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Freitag 11
19.30 Uhr · Beijing
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
Donnerstag 10
19.30 Uhr · Beijing
DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG
-
-
Juli 2011
-
Mai 2011
-
April 2011
-
März 2011
-
Februar 2011
-
Dezember 2010
-
Oktober 2010
-
Februar 2010
-
Januar 2010
-
August 2009
-
Juli 2009
-
November 2008
-
April 2008
-
Februar 2008
-
Dezember 2007
-
November 2007
-
Oktober 2007
-
September 2007
-
Februar 2007
-
Januar 2007
-
September 2006
-
April 2006
-
März 2006