Marius Petipa

Marius Petipa
11. März 1818 – 14. Juli 1910
Der Name des vielleicht bedeutendsten Choreographen des 19. Jahrhunderts scheint so eng mit der russischen Tradition verbunden, dass man seine französische Nationalität darüber fast vergisst.
Marius Petipa wurde in Marseille geboren. Sein Vater und seine Brüder waren Tänzer. Vom Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel bis nach Bordeaux, und dann in Nantes arbeitet Marius Petipa als Tänzer und Choreograph. Nach einem wenig glücklichen Versuch in New York (1839), einem Aufenthalt in Paris, wo er mit Auguste Vestris arbeitet, und in Spanien (1845), wird er 1847 in St. Petersburg als Erster Solist engagiert, beweist sich jedoch mit der Einstudierung von Joseph Maziliiers Paquita als Ballettmeister. 1850 assistiert er Jules Perrot bei Giselle und bringt 1858 sein erstes eigenes Ballett in Russland heraus: Un mariage sous la Régence. 1862 wird er zweiter Ballettmeister, tritt 1869 offiziell die Nachfolge von Arthur Saint-Léon als erster Ballettmeister an und arbeitet weiterhin als Choreograph. Er wird sich einen Namen machen als Schöpfer großer spektakulärer Ballette, mit denen es ihm gelingt, die aus Frankreich kommende Reinheit des klassischen Tanzes mit der italienischen Virtuosität zu verbinden: Eine akademische Form des Tanzes, die in der Einbeziehung von Charaktertänzen auch Volkstanztraditionen aufnimmt.
Petipas russisches Œuvre umfaßt nicht weniger als 50 Ballette, darunter La Fille du Pharaon (1856), La Belle du Libanon (1863), La Floride (1866), Le Roi Candaule (1868), Don Quijote (1869), Camargo (1872), Le Papillon (1874), Les Bandits (1875), La Bayadère (1877), Roxane und La belle Albanaise (1878), La Fille des Neiges und Madla (1879), Les Pilules magiques und L'Offrande à l'Amour (1886), Dornröschen (1890), Der Nusknacker (1892), Aschenputtel (1893), Schwanensee (zusammen mit Lev Ivanov, 1895), Raymonda (1898), Les Ruses d'Amour (mit Alexander Glasunow als Komponist, 1899) Les Saisons (mit Glasunow, 1900), und sein letztes Ballett Der Magische Spiegel (1903). Alternd und krank wollte der Meister seinen Lebensabend in milderem Klima verbringen und verließ 1907 St. Petersburg, um sich am Schwarzen Meer niederzulassen. Im Alter von 92 Jahren verstarb er in Gurzuf auf der Krim.
Termine mit Marius Petipa
-
März 2021
-
Sonntag 14
18.00 Uhr · Nationaltheater
SCHWANENSEE
Ray Barra, Marius Petipa, Lew Iwanow
Familienvorstellung · Kinder- und Jugendeinführung: 17.15 Uhr
Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8 -
Dienstag 16
19.30 Uhr · Nationaltheater
SCHWANENSEE
Ray Barra, Marius Petipa, Lew Iwanow
U30
Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
-
April 2021
-
Dienstag 20
20.00 Uhr · Nationaltheater
Gastspiel des Mariinsky Balletts: LE CORSAIRE
Pyotr Gusev, Marius Petipa
Ballettfestwoche 2021
Preise K , € 132 / 115 / 95 / 74 / 52 / 30 / 14 / 10 -
Mittwoch 21
20.00 Uhr · Nationaltheater
Gastspiel des Mariinsky Balletts: LE CORSAIRE
Pyotr Gusev, Marius Petipa
Ballettfestwoche 2021
Preise K , € 132 / 115 / 95 / 74 / 52 / 30 / 14 / 10 -
Donnerstag 22
19.30 Uhr · Nationaltheater
SCHWANENSEE
Ray Barra, Marius Petipa, Lew Iwanow
Ballettfestwoche 2021
Preise H , € 88 / 77 / 63 / 50 / 35 / 23 / 11 / 8
-
Vergangene Termine mit Marius Petipa
-
Dezember 2020
-
Oktober 2020
-
September 2020
-
Januar 2019
-
Oktober 2018
-
Juni 2018
-
Mai 2018
-
Januar 2018
-
Donnerstag 25
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Sonntag 14
19.30 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Sonntag 14
15.00 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Samstag 13
18.00 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Freitag 12
19.30 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Donnerstag 11
20.00 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
-
Oktober 2017
-
Februar 2017
-
Oktober 2016
-
Juni 2016
-
Mai 2016
-
April 2016
-
März 2016
-
Februar 2016
-
Januar 2016
-
November 2015
-
Oktober 2015
-
Juli 2015
-
Mai 2015
-
April 2015
-
Januar 2015
-
Dezember 2014
-
April 2014
-
März 2014
-
Dezember 2013
-
November 2013
-
Juni 2013
-
Mai 2013
-
März 2013
-
Oktober 2012
-
September 2012
-
Juni 2012
-
April 2012
-
März 2012
-
Februar 2012
-
Oktober 2011
-
September 2011
-
Juni 2011
-
Sonntag 26
19.30 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Sonntag 26
15.00 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Samstag 25
19.30 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Freitag 24
19.30 Uhr · Prinzregententheater
Don Quijote
-
Donnerstag 23
18.00 Uhr · Nationaltheater
Dornröschen
-
Samstag 18
19.30 Uhr · Nationaltheater
Dornröschen
-
Montag 13
18.00 Uhr · Nationaltheater
Dornröschen
-
Freitag 03
19.30 Uhr · Nationaltheater
Dornröschen
-
-
Februar 2011
-
Januar 2011
-
Dezember 2010
-
Juni 2010
-
Mai 2010
-
Februar 2010
-
September 2009
-
Mai 2009
-
April 2009
-
März 2009
-
Februar 2009
-
Januar 2009
-
Dezember 2008
-
Juli 2008
-
Juni 2008
-
Mai 2008
-
April 2008
-
März 2008
-
Februar 2008
-
Januar 2008
-
Dezember 2007
-
November 2007
-
Oktober 2007
-
Juli 2007
-
Juni 2007
-
Mai 2007
-
April 2007
-
März 2007
-
Freitag 30
19.30 Uhr · Nationaltheater
Le Corsaire
-
Dienstag 27
19.30 Uhr · Nationaltheater
Le Corsaire
-
Montag 19
19.30 Uhr · Nationaltheater
Le Corsaire
-
Mittwoch 14
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Sonntag 11
18.00 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Freitag 09
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Freitag 02
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
-
Februar 2007
-
Januar 2007
-
Dezember 2006
-
November 2006
-
April 2006
-
März 2006
-
Februar 2006
-
Januar 2006
-
Sonntag 22
19.30 Uhr · Nationaltheater
RAYMONDA
-
Sonntag 22
14.00 Uhr · Nationaltheater
RAYMONDA
-
Mittwoch 18
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Samstag 14
20.00 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Mittwoch 11
20.00 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
Donnerstag 05
19.30 Uhr · Nationaltheater
La Bayadère
-
-
November 2005
-
Juni 2005