Natalja Trokaj
Ausgebildet in Moskau. Bis 1986 war sie Mitglied des Balletts am Opernhaus in Odessa. Repertoire dort Odette/Odile in Schwanensee, Aurora in Dornröschen, Nikija in La Bayadère, Paquita, Chopiniana, Myrtha in Giselle, Kitri in Don Quijote. Dann beim Russischen Staatsballett in Moskau unter der Leitung von Gordejew. Internationale Gastspiele.
1991 zum Bayerischen Staatsballett. Rollen u.a. Dulcinea in Don Quijote, Julia in Romeo und Julia (Cranko), Mozart-Klavierkonzert von Uwe Scholz, Before Nightfall (Nils Christe),Große Fuge (Hans van Manen), Sinfonietta (Jiří Kylián), Concerto Barocco (Balanchine), Fearful Symmetries (Peter Martins), Chamber Symphony (Lucinda Childs). Tanzte Odette/Odile in der Neuinszenierung von Schwanensee (Ray Barra), Myrtha in Giselle (Peter Wright); war im Pas de quatre (Jacobson) zu sehen. Im Frühjahr 1998 Débuts als Tatjana in Crankos Onegin und alsGamzatti in La Bayadère.
In der Spielzeit 2001/2 tanzte sie die Weiße Dame in Raymonda und verabschiedet sich in der Schwanensee-Vorstelllung am 2. Juni in der Rolle der Königin-Mutter von ihrem Publikum, um sich neuen beruflichen Aufgaben zuzuwenden.
Natalja Trokajs Münchner Rollen mit dem Datum ihrer jeweils erstenVorstellung:
Dulcinea in Don Quijote von Ray Barra. 1. Januar 1992
Pas de quatre in Der Nussknacker von John Neumeier. 18. Januar 1992
Mozart-Klavierkonzert von Uwe Scholz. 13. Februar 1992
Julia in Romeo und Julia von John Cranko. 9. März 1992
Fee der Lebenskraft in Dornröschen in der Fassung von Peter Wright. 2. April 1992
Before Nightfall von Nils Christe. 16. Mai 1992
Lieder ohne Worte von Hans van Manen. 31. Oktober 1992
2. Satz in Sinfonie in C von George Balanchine. 26. Juli 1993
Myrtha in Giselle in der Fassung von Peter Wright. 1. Februar 1994
Große Fuge von Hans van Manen. 31. März 1994
Rags von Robert La Fosse. 14. Mai 1994
Sonata von Davide Bombana. 17. Mai 1994
Chamber Symphony von Lucinda Childs. 22. Juli 1994
The Compleat Consort von David Bintley. 6. Dezember 1994
Sinfonietta von Jiri Kylián. 6. Dezember 1994
Schwanensee in der Fassung von Ray Barra. 22. März 1995
Fee des Edelmuts in Dornröschen in der Fassung von Peter Wright. 22. September 1995
Pas de quatre in Dornröschen in der Fassung von Peter Wright. 22. September 1995
Concerto Barocco von George Balanchine. 4. Dezember 1995
Fearful Symmetries von Peter Martins. 12. Dezember 1995
Erste Schatten-Variation in La Bayadère in der Fassung von Patrice Bart. 24. März 1998
Dritte Schatten-Variation in La Bayadère in der Fassung von Patrice Bart. 28. März 1998
Tatjana in Onegin von John Cranko. 13. April 1998
Gamzatti in La Bayadère in der Fassung von Patrice Bart. 2. Mai 1998
Hermia in Ein Sommernachtstraum von John Neumeier. 3. Juni 1999
Verlobte in Schwanensee in der Fassung von Ray Barra. 8. Juli 1999
Pas de quatre von Leonid Jacobson. 9. Oktober 1999
Who Cares? von George Balanchine. 7. April 2000
Prudence in Die Kameliendame von John Neumeier. 19. Mai 2000
Eine Prinzessin aus einem fernen Land in A Cinderella Story von John Neumeier. 5. November 2000
Lady Capulet in Romeo und Julia von John Cranko. 9. Februar 2001
Die Weisse Dame in Raymonda in der Fassung von Ray Barra. 21. Dezember 2001
Brahms-Schoenberg Quartett von George Balanchine. 21. März 2002