Infos
Sonntag, 26. April 2020
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ballett-Probenhaus Platzl 7
fü Väter und Söhne ab 10 Jahren
Dauer ca. 3 Stunden
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Der Vorverkauf erfolgt über das Kinder- und Jugendprogramm (Kontakt über den Kartenlink). Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung vollständig ausgefüllt.
In Verbindung mit der Anmeldung zur SpielOper bzw. SpielBallett können Karten für eine Familienvorstellung der entsprechenden Oper bzw. Ballett bis zu zwei Monate vor dem Aufführungstermin auch über das Kinder- und Jugendprogramm gebucht werden.
Preise € 18,- pro Kind (inkl. Verpflegung)
zur StücknavigationTermine & Karten
-
Dezember 2019
-
März 2020
-
Sonntag 15
Campus · 14.00 Uhr · Gr. Ballettsaal, Nationaltheater
Mädchen-SpielBallett: Schwanensee (Workshop)
Preise € 18,- pro Kind (inkl. Verpflegung) -
Sonntag 22
Campus · 14.00 Uhr · Gr. Ballettsaal, Nationaltheater
Jungen-SpielBallett: Schwanensee (Workshop)
Preise € 18,- pro Kind (inkl. Verpflegung)
-
-
April 2020
-
Mai 2020
-
Sonntag 03
Campus · 14.00 Uhr · Gr. Ballettsaal, Nationaltheater
Familien-SpielBallett: Ballett vs. Kampfkunst / Spartacus (Workshop)
Preise € 18,- pro Kind (inkl. Verpflegung) -
Sonntag 17
Campus · 14.00 Uhr · Gr. Ballettsaal, Nationaltheater
Mädchen-SpielBallett: Schwanensee (Workshop)
Preise € 18,- pro Kind (inkl. Verpflegung)
-
Besetzung
Mehr dazu
Im Vorfeld von Familienvorstellungen bietet das Bayerische Staatsballett umfangreiche Workshops unter dem Titel SpielBallett an, um das jüngere Publikum auf den Aufführungsbesuch mit den Eltern vorzubereiten. Gemeinsam mit einem Tänzer, einem Korrepetitor, einem Ballettmeister und Mitarbeitern des Kinder- und Jugendprogramms erarbeiten die Kinder und Jugendlichen Szenen und Bewegungsabläufe der Choreographien.
Ist Tanz eigentlich Sport? Und Karate Kunst? Diese Fragen stellen wir in diesem generationsübergreifenden SpielBallett. Wo sind die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Im Ballett Spartacus von Yuri Grigorovich begegnen sich Anmut und Tanzwut. Athletik, Kraft, Sprungfertigkeit und Kondition sind dabei Grundvoraussetzungen, ganz gleich der Kampfkunst. Spartacus befreit sich aus seiner vom Schicksal auferlegten Opferrolle als Sklave, flieht aus der Unterdrückung und fordert die Römer zum Machtkampf heraus. Auch die schwierige Frage, ob sich dieser Kampf lohnt, soll gestellt werden, oder: Wofür lohnt es sich überhaupt zu kämpfen?