UNSERE COMMUNITIES

Das Community-Programm der Bayerischen Staatsoper richtet sich an unterschiedliche Menschen in und um München: Kulturelle Teilhabe, Partizipation im Sinne von gemeinsamer Verantwortung und das Entstehen einer Piazza für kreativen Austausch und gesellschaftspolitische Diskussionen stehen im Mittelpunkt. Oper, Musik und Tanz können als Kunstformen alle Menschen erreichen – im Nationaltheater, auf den Straßen und Plätzen.

<30 - COMMUNITY

Für alle jungen Erwachsenen bieten wir neben vergünstigten Karten für ausgewählte Vorstellungen ein breites Angebot, das sich an Neulinge, aber auch an Opern- und Ballettfans richtet.

Weitere Informationen und Termine

Open lab

Zusammen mit der Bayerischen Staatsoper öffnet das Bayerische Staatsballett die Türe für alle, die gemeinsam im Bereich Theater, Tanz, Stimme und Musik improvisieren wollen.



LAB move advanced
Dienstagabend 18:45 bis 21:00 Uhr

Letzter Termin dieses Jahr: 17.12.2024
Erster Termin neues Jahr: 21.01.2025
Wöchentlich, auch in den Schulferien außer an Feiertagen.

Inhalt
Was bedeutet „advanced “? Du hast bereits eine fundierte Bewegungserfahrung, die du gerne teilen und vertiefen möchtest. Jede Session wird von einer anderen Person geleitet. Also eine oder einer von euch. Ihr könnt eure künstlerischen Fragen mitbringen: ein Lied, eine Tanzmethode, einen Text/eine Geschichte, die ihr in Bewegung erforschen möchtet oder eine neue Workshop Idee, die ihr ausprobieren wollt. Das Studio und die Gruppe sind offen für deine Vorschläge. Wenn niemand die Stunde anleitet, werden wir eine offene Improvisationstanz-Jam mit Musik eurer Wahl machen.


LAB everybody
Donnerstagabend 18:45 bis 21:00 Uhr

Letzter Termin dieses Jahr: 19.12.2024
Erster Termin neues Jahr: 09.01.2025
Wöchentlich, auch in den Schulferien außer an Feiertagen.

Inhalt
„Everybody“ ist für alle, die Lust haben, sich in einem offenen und spielerischen Setting zu bewegen und performative Formen der Stimme (Klang, Sprache, Text) in den Bereichen Tanz, Theater und Musik auszuprobieren. Du brauchst keine Erfahrung in einem künstlerischen Bereich, aber wenn du Erfahrung hast, ist das auch toll. Bring gerne dein Musikinstrument mit. Im LAB erhaltet ihr kreative Impulse, die wir gemeinsam erforschen werden und ihr könnt eigenen Ideen, Methoden, Wünsche und Bedürfnisse mit einbringen.

Anmeldung:
Ab 16 Jahren aufwärts. Kostenlose Anmeldung jede Woche spätestens einen Tag vor dem folgenden LAB-Tag unter: [email protected], Kulturvermittlung: Celina von Trzebiatovski

Adresse:
Bayerisches Staatsballett, Platzl 7 (Cranko-Studio, 2.Stock).
Treffpunkt 18:45 Uhr vor der Türe des Ballettgebäudes. Wenn du den Weg schon kennst, kannst du klingeln und die Türen öffnen sich automatisch.

Mitbringen:
Im LAB werden wir uns intensiv bewegen, bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Im Tanzstudio sind Schläppchen erwünscht, alternativ könnt ihr auch barfuß tanzen.

Sprache:
Die LABs finden auf Englisch statt, mit erwünschter deutschen Übersetzung. Jede Sprache ist willkommen, wir nutzen unseren Körper, um alles zu erklären. 

 

Dritter Ort

Im Nationaltheater entsteht ab Herbst 2025 der „Dritte Ort Bayerische Staatsoper“. Das Vorderhaus des Nationaltheaters öffnet einmal pro Woche tagsüber seine Türen und verwandelt sich zum „Dritten Ort“: als Treffpunkt für möglichst viele Menschen unserer Gesellschaft, als Ort des Denkens und Miteinanders in der Mitte unserer Stadt. Es darf gelustwandelt und gearbeitet, gelacht und getanzt werden, im Austausch untereinander und mit den Menschen, die an der Bayerischen Staatsoper tätig sind. Der Dritte Ort möchte auch dazu einladen, sich aktiv einzubringen und sich zu beteiligen, er vernetzt bestehendes Angebot mit neuen Formaten und Impulsen aus der Stadt – er möchte ein Raum für Kultur, Bildung und Begegnung sein.

FREIHEIMISCH

Im Westen der Stadt München, im neuen Stadtteil Freiham und Umgebung, entsteht in den nächsten Jahren das neue Projekt Freiheimisch. Bewohner:innen kreieren gemeinsam mit den Kooperationspartner:innen, einem künstlerischen Team und Künstler:innen der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsballetts und des Bayerischen Staatsorchesters verschiedene größere und kleinere kulturelle Beiträge, Musik- und Tanztheater. Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzt die Oper Pagliacci von Ruggero Leoncavallo in der Inszenierung von Francesco Micheli. Die Geschichte der Pagliacci verbindet das Nationaltheater mit dem Stadtteil: Sie erzählt vom Menschsein, der Suche nach Heimat und von Theater und Musik als Künsten, die uns mit und ohne Maske unsere Stärken und Schwächen zeigen und zu uns selbst zurückführen.

In Kooperation mit
GRETE Kultur Zentrum Freiham
MGS Stadtteilmanagement Freiham
VHS Münchner Volkshochschule GmbH, Stadtbereich West
Kulturvermittlung und Sprachförderung durch Tanz + Theater in der
Dezentralen Unterkunft Freihamer Weg
CAMPUS FREIHAM

Weitere Informationen

 

Sportverein Kooperation

THEATER-TANZANGEBOT „WAS FÜHLE ICH?“
EINE KOOPERATION DER BAYERISCHEN STAATSOPER UND DEM SPORTVEREIN SPIEL RAUM E. V.

Der Fokus des Kurses liegt auf der Frage, was fühle ich und wie kann ich damit umgehen? Welche Gefühle kenne ich und wie kann ich sie körperlich oder sprachlich ausdrücken, damit mein Umfeld mich versteht und ich mich angenommen fühle? Mithilfe von Theater werden wir uns spielerisch der Sprache nähern und in verschiedene Gefühle eintauchen. Durch kurze Theaterszenen spielen wir Situationen nach, in denen wir unsere Gefühle erforschen können und wie wir diese mitteilen können.

In dem Kurs werden wir das Thema ebenfalls durch den Tanz erforschen. Wie kann ich meine Gefühle im Tanz darstellen und wie kann mir die Bewegung helfen mit ihnen umzugehen? Der Fokus liegt auf dem eigenen kreativen, improvisierten Ausdruck und nicht auf Choreografien, die eins zu eins übernommen werden.

Da wir uns intensiv bewegen werden bitte bequeme Kleidung mitbringen.

1. KURS 
Mittwoch 16.00 - 17.00 Uhr
Kinder ab 8 bis 10 Jahren

2. KURS 
Mittwoch 17.15 - 18.15 Uhr
Kinder ab 11 bis 13 Jahren

Adresse:
Hans-Dietrich-Genscher-Straße 11, Freiham
Treffpunkt vor der Glasschiebetür

Anmeldung:
Bei Fragen zum Mitgliedsantrag bitte bei Mirela Weinzierl melden: [email protected]

Bei Fragen zum Kurs und direkter Kontaktaufnahme mit der Workshop Leiterin bitte bei Celina von Trzebiatovski melden (Kulturvermittlung Tanz und Theater der Bayrischen Staatsoper): [email protected]
 

 

Unterkunft Kooperation Freiham Tanz Theater

Wöchentliche Tanz- und Theaterkurse für Kinder in der Dezentralen Unterkunft Freihamer Weg


In der Unterkunft wird ein kreativer Raum geschaffen, in dem Kinder durch Tanz und Theater die Möglichkeit haben, sich frei zu entfalten. Spielerisch und mit viel Bewegung können sie sich ausdrücken und ihre Gefühle verarbeiten, ganz unabhängig von Sprachbarrieren. Ein wichtiger Aspekt der Kurse ist die Stärkung der sozialen Interaktion. Interaktive Szenen und Gruppenübungen fördern den Austausch untereinander und ermöglichen es den Kindern, in einem unterstützenden Umfeld zu lernen. Durch die gezielte Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der Kinder gefördert, und sie werden ermutigt, miteinander in Kontakt zu treten. Darüber hinaus wird Tanz als ein Weg zur Förderung von Beweglichkeit und Ausdauer genutzt. Die Kinder entdecken spielerisch die Bedeutung von Regeln und erleben, wie wichtig Zusammenhalt in einer Gruppe ist. Durch gemeinsame Tanz- und Bewegungsspiele entwickeln sie ein Gefühl für Gemeinschaft und lernen, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Dieser Kurs bietet somit nicht nur eine kreative Ausdrucksform, sondern auch wertvolle Lebenskompetenzen, die den Kindern in ihrer persönlichen Entwicklung zugutekommen.

Kurszeiten und Zielgruppe: 
Kinder ab 9 Jahren bis Jugendliche bis 16 Jahre. Bewohner: innen der Dezentralen Unterkunft Freihamer Weg 69, 81249 München.

Tanzkurs: Jede Woche Mittwoch 16:30 bis 18:30 Uhr
Theaterkurs: Jede Woche Freitag von 16:30-18:30 Uhr
1. Gruppe Kinder 9 bis 11 Jahre von 16:30 bis 17:30 Uhr
2. Gruppe Jugendliche 12 bis 16 Jahre von 17:30 bis 18:30 Uhr

Kontakt: Für weitere Informationen zu diesem Kurs und können Sie uns gerne eine Mail schreiben an: [email protected]

MOBILE STÜCKE

Kinderkonzerte mit szenischen Elementen
ab 3 Jahren

Das ganze Jahr über bieten die Bayerische Staatsoper/Staatsballett/Staatsorchester unterschiedliche Kinderkonzerte mit szenischen Elementen in und außerhalb des Nationaltheaters an.

Die Programme können von Institutionen, (Not-)Unterkünften, Bildungseinrichtungen, Stadtteil Kulturzentren, Büchereien, Vereinen und anderen Organisationen in München und Bayern angefragt und gebucht werden. Musiker:innen des Bayerischen Staatsorchesters in verschiedenen Formationen gestalten musikalische Geschichten in Verbindung mit kleinen szenischen Elementen: Ein:e Schauspieler:in, ein:e Live-Zeichner:in oder den Clowns ohne Grenzen.

Für (Not-)Unterkünfte, Schulen in sozial benachteiligten Lagen und gemeinnützige Organisationen ist das Programm kostenlos.

In Kooperation mit Clowns ohne Grenzen e.V., Kreisjugendring
Buchung über [email protected]

Weitere Informationen zum Konzert Hänsel und Gretel
Weitere Informationen zum Konzert Firlefanz mit Eleganz
Weitere Informationen zum Konzert Die Spielzeugschachtel 
Weitere Informationen zum Konzert Blechgeflüster - Von Tröten, Tönen und Tuba-Tricks
Weitere Informationen zum Konzert Dances around the World
Weitere Informationen zu Wie der Fisch zum Meer fand
Weitere Informationen zu Sakuntulas Ring

KONTAKT

Leitung: Catherine Leiter
Organisatorische Leitung/ Projektleitung Kind & Co: Julia Kessler-Knopp
Assistenz: Lilly Bennewitz
Projektleitung Community: Sophia Bleyhl (Elternzeit), Katherina Heubusch
Musik-, Theater- und Tanzvermittlung: Judith Jäger (Elternzeit), Celina von Trzebiatovski

[email protected]
+49 89 21 85 10 38