UNSERE COMMUNITIES

Das Community-Programm der Bayerischen Staatsoper richtet sich an unterschiedliche Menschen in und um München: Kulturelle Teilhabe, Partizipation und Kommunikation auf Augenhöhe stehen im Mittelpunkt unserer Projekte, die wir mit verschiedenen Kooperationspartner:innen in der ganzen Stadt realisieren. Wir schätzen die Unterschiedlichkeiten der Menschen, verhandeln diese immer wieder neu und nehmen die Interessen von vielen wahr. Das macht uns, unsere Bühne und unsere Gesellschaft aus.

WESTWIND

Community Projekt mit Workshops und Wandelkonzert

Von April bis Juni 2023 veranstaltet die Bayerischen Staatsoper gemeinsam mit Kulturschaffenden vor Ort ein Community Projekt für alle. Die Workshops und das Wandelkonzert finden in Freiham und Aubing statt.

Montags um 19.30 Uhr singt der Bürger:innen-Chor in Freiham, dienstags um 16.30 Uhr im ubo9 der Kinderchor, donnerstags treffen sich Jugendliche zum Street Ballet im Jugendtreff Neuaubing und in den Pfingstferien findet ein Theatercamp für Jugendliche ab 14 Jahren statt.

Den Abschluss aller Westwind-Workshops bildet ein interaktives Wandelkonzert von Freiham nach Aubing am Donnerstag, 29.6.23 um 17.00 Uhr, das mit einem gemeinsamen Abschluss um 18.30 Uhr vor dem ubo9 endet. Im Anschluss findet dort um 19 Uhr eine Diskussion zum Thema Kultur schafft Begegnung.Die Rolle von kultureller Bildung und Kunst für Freiham statt.

Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos, alle sind willkommen, auch Anfänger:innen.
Anmeldung unter [email protected] oder einfach zum ersten Termin kommen.

Zu den Veranstaltungen

 

<30 Junge Community

Für unsere junge Community bieten wir neben 10 € Karten für ausgewählte Vorstellungen ein breites Angebot an, das sich an Neulinge, aber auch an unsere bereits treuen Besucher:innen richtet.  Es finden Afterglows, Sneak Previews (Generalprobenbesuche) mit einem regelmäßigen Get Together in der Kantine des Residenztheaters und der Bayerischen Staatsoper statt oder die Open Stage im Kulturzentrum Backstage.

10 EURO KARTEN
Oper für 10 €! Für alle jungen Erwachsenen unter 30 Jahren bieten wir für ausgewählte Vorstellungen ermäßigte Karten zu 10 € auf allen Plätzen an. 
Alle weiteren Informationen sind unter https://www.staatsoper.de/u30 zu finden. 

<30 - AFTERGLOW
Freibier nach der Oper, dem Konzert oder dem Ballett? Das gibt es nur bei uns. Bei ausgewählten <30-Vorstellungen im Nationaltheater schenken wir im Anschluss der Vorstellung Freibier in der Rheingoldbar aus, ein DJ sorgt für gute Stimmung. Das lockt nicht nur unsere Mitarbeiter:innen, sondern auch viele Künstler:innen der Produktion. Hieraus ergibt sich für euch die Chance, hautnah an den Künstler:innen zu sein und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 
Die Termine zu den Afterglows werden über den <30-Newsletter bekannt gegeben.  

SNEAK PREVIW
Die Sneak Preview kennst du wahrscheinlich sonst nur aus dem Kino. Bei uns bezeichnet die Sneak Preview einen Generalprobenbesuch der kommenden Premiere, also der Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper. Wir geben jungen Menschen die Gelegenheit, eine Neuproduktion schon vorab zu sehen. Und das sogar kostenlos. Im Anschluss laden wir in die Mitarbeiter:innen- Kantine ein, wo man den Abend gemütlich ausklingen lassen und wenn man möchte, Fragen an Produktionsbeteiligte stellen kann. 

OPEN STAGE
Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Backstage bieten wir eine Werkstattbühne für junge Menschen an. Es gibt Raum für kulturelle und künstlerische Aktivitäten, genauso wie für gesellschaftspolitischen Austausch. 

Du hast Interesse an dem Angebot? Dann stell deine Anfrage gerne an [email protected]

Feste feiern, wie sie fallen!

Feste für alle zum Jubiläum des Bayerischen Staatsorchesters. Wir feiern unsere Konzerte als Feste in der ganzen Stadt, kombiniert mit Workshops, Tanz und Theater. Musiktheater zum Anfassen, einfach hereinspaziert: Wir wollen Kultur für alle – es gibt keine Tickets, nur gute Laune.

  • April bis Juni 2023
  • Im Stadtraum von München, in der Nähe von Unterkünften für Geflüchtete
  • In Kooperation mit Bellevue di Monaco

Zu den Veranstaltungen

Wir kommen mit unseren Kinderkonzerten zu Ihnen in Ihre Institution bzw. in Ihren Stadtteil. Verschiedene Ensembles des Bayerischen Staatsorchesters bieten unterschiedliche Programme mit szenischen Elementen an.
Karten 5 € pro Person
Buchung über [email protected]
 

 

Angebote für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung

Kulturelle Teilhabe muss allen Menschen ermöglicht werden – wir bieten kostenlose Konzerte in (Not-)Unterkünften an und laden Kinder mit Fluchterfahrung ein, gemeinsam mit uns zu tanzen.
Sie interessieren sich für die Angebote? Stellen Sie gerne Ihre Anfrage an [email protected]

Konzerte in (Not-)Unterkünften: ENSEMBLE OTTO E MEZZO CLOWNS OHNE GRENZEN E.V.

Eine Initiative hierzu sind unsere Konzertreihen mit dem Ensemble otto e mezzo (Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters) und den Clowns ohne Grenzen e.V.. In verschiedenen urbanen Zentren, Stadtteilkulturzentren und Unterkünften, werden Kinder (mit und ohne Fluchterfahrung) musiktheatral unterhalten. Wir möchten hiermit ein gesellschaftliches Miteinander und einen gemeinschaftlichen Austausch ermöglichen. Dadurch sollen Begegnungen und Impulse entstehen, die die kreative Entwicklung fördern.

Kostenlose Tanzworkshops: WIR TANZEN ZUSAMMEN

Die Idee zu Wir tanzen zusammen entstand aus den regelmäßig stattfindenden Treffen zwischen dem Bayerischen Staatsballett, der Bayerischen Staatsoper und dem Verein Gorod E.V.

Mit dem militärischen Überfall von Russland auf die Ukraine Anfang 2022 suchten auch in München ukrainische Familien Zuflucht. Ballett ist hoch angesehen in der Ukraine und in Russland, weshalb es ein besonders attraktives Angebot für Kinder aus dieser Region darstellt. Ihnen wurde das Angebot WIR TANZEN ZUSAMMEN gewidmet. In Form von kostenlosen Workshops tanzen die Kinder und erarbeiten gemeinsam eine Choreographie mit einem ehemaligen Solisten des Bayerischen Staatsballetts.

Yoga für Erwachsene

Yoga mit Ballett verbinden, das geht? Ja, sogar sehr gut!

Bei Yoga Dance können Sie mehr über die Gemeinsamkeiten zwischen Yoga und Balletttanz herausfinden und kommen körperlich selbst in Aktion. Klassische Ballett-Übungen werden mit Elementen aus Yoga zu einem wirksamen Training verbunden. Es werden dabei keine Vorkenntnisse benötigt.

Sonntag 21.04.24 um 14:00 Uhr

Kontakt

Leitung: Catherine Leiter
Organisatorische Leitung/ Projektleitung Kind & Co: Julia Kessler-Knopp
Projektleitung Community: Sophia Bleyhl 
Musik-, Theater- und Tanzvermittlung: Judith Jäger

[email protected]
+49 89 21 85 10 38