Information
Monday, 15. June 2020
08:15 pm
Nationaltheater
Prices F
This performance will be broadcasted live via the internet as part of Staatsoper.TV.
To List of PerformancesCast
- Oboe
- Giorgi Gvantseladze
- Fagott
- Moritz Winker
- Violine
- So-Young Kim
- Viola
- Adrian Mustea
- Violoncello
- Yves Savary
- Klavier
- Nino Chokhonelidze
- Tänzerinnen und Tänzer
- Maria Chiara Bono, Prisca Zeisel, Emilio Pavan, Dmitrii Vyskubenko
- Sopran
- Ekaterina Siurina
- Tenor
- Charles Castronovo
- Klavier
- Wolf-Michael Storz
Learn more
Each concert will start at 8.15 pm (CET) on STAATSOPER.TV, live and free of charge: The programme of the Monday Concerts will consist of Lied, solo instrumentalists, chamber music and dance. Musicians of the Bayerisches Staatsorchester, dancers of the Bayerisches Staatsballett, and artists closely associated with the house will participate over the next couple of weeks, such as violinist Julia Fischer, soprano Hanna-Elisabeth Müller, baritone Christian Gerhaher, pianist Gerold Huber, tenor Jonas Kaufmann, baritone Michael Nagy and bass Tareq Nazmi.
BAYERISCHES STAATSORCHESTER
Francis Poulenc (1899–1963)
Trio for Oboe, Bassoon and Piano
1. Lent – Presto
2. Andante con moto
3. Rondo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Quartet in F major for Oboe, Violin, Viola and Violoncello K. 370
1. Allegro
2. Adagio
3. Rondo. Allegro
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Moritz Winker, Bassoon
So-Young Kim, Violin
Adrian Mustea, Viola
Yves Savary, Violoncello
Nino Chokhonelidze, Piano
BAYERISCHES STAATSBALLETT
Yuri Grigorovich
Spartacus - Variation Aegina from Act 2 (Music: Aram Chatschaturjan)
Prisca Zeisel First Soloist
Christopher Wheeldon
Alice im Wunderland - Pas de deux from Act 3 (Music: Joby Talbot)
Maria Chiara Bono Corps de ballet, Emilio Pavan First Soloist
Marius Petipa
La Bayadère - Solo Variation from Act 2 (Music: Ludwig Minkus)
Dmitrii Vyskubenko Soloist
EKATERINA SIURINA AND CHARLES CASTRONOVO
Charles Gounod (1818–1893)
"Va! je t’ai pardonné"- Duet Juliette and Roméo, Act 4 from Roméo et Juliette
Jules Massenet (1842–1912)
"O Nature, pleine de grâce" - Aria of Werther from Werther
Georges Bizet (1838–1875)
"Je dis que rien ne m'épouvante"- Aria of Micaëla from Carmen
Giuseppe Verdi (1813–1901)
"Ah, la paterna mano"- Romanza of Macduff from Macbeth
Giacomo Puccini (1858–1924)
"Tu che di gel sei cinta" - Aria of Liù from Turandot
Giacomo Puccini
"O soave fanciulla" - Duet Rodolfo and Mimì, Act 1 from La bohème
Ekaterina Siurina Soprano
Charles Castronovo Tenor
Wolf-Michael Storz Piano
Biographies
Giorgi Gvantseladze wurde in Tiflis geboren und begann seine musikalische Ausbildung am Staatlichen Konservatorium in seiner Heimatstadt. Während des Studiums war er bereits Solooboist des Georgischen Nationalen Symphonieorchesters. Nach seinem Abschluss in Tiflis setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei François Leleux und an der Universität Mozarteum Salzburg bei Stefan Schilli fort. Er ist Gewinner mehrerer Wettbewerbe, unter anderem des François-Leleux-Wettbewerbs 2001 und des Nationalen Musikwettbewerbs 2003. Im Jahr 2007 wurde er Solooboist beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester; in derselben Funktion gastierte er regelmäßig beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, beim Chamber Orchestra of Europe, beim Münchner Kammerorchester, beim Mahler Chamber Orchestra und seit 2017 auch bei den Berliner Philharmonikern. Als Solooboist wie auch als Solist arbeitete er mit Dirigenten wie Kirill Petrenko, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Nikolaus Harnoncourt, Paavo Järvi und Kent Nagano. Er konzertiert mit dem Bayerischen Staatsorchester, dem Orchestre National de Lille, dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt und weiteren Kammerorchestern, außerdem tritt er bei Kammermusikfestivals wie dem Internationalen Oleg Kagan Musikfestival Kreuth, dem Edinburgh International Festival, dem Tbilisi Wind Festival sowie der Salzburg Biennale auf. Im Jahr 2009 wurde er mit dem Juventus Preis ausgezeichnet. Seit 2010 ist er Solooboist des Bayerischen Staatsorchesters.