Information
Musical theatre for three performers, flute, clarinet, violin, violoncello, piano, drum and live electronics
Composer Felix Leuschner · Libretto by Reto Finger
Munich Opera Festival
Monday, 22. July 2019
08:00 pm
Utopia (ehemals Reithalle)
Im Anschluss an die Veranstaltung am 22. Juli wird ein Nachgespräch mit Mitwirkenden der Produktion stattfinden.
Drama Plus · Young Audience · Einführung: 19:15 Uhr
Prices PG24 , € 24
Premiere at 21. July 2019
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
Cast
- Komposition
- Felix Leuschner
- Libretto
- Reto Finger
- Musikalische Leitung
- Armando Merino Alcalde
- Konzept und Regie
- Manuel Schmitt
- Bühne
- Daniel Angermayr
- Kostüme
- Sophie Reble
- Licht
- Christian Kass
- Dramaturgie
- Benedikt Stampfli
- Schwester / Sohn
- Salome Kammer
- Ex-Freundin / Sohn
- Adriana Bastidas-Gamboa
- Häftling
- Ben Daniel Jöhnk
- Ensemble Interface Mitarbeiter Burgerladen
- Ensemble Interface
Media
To List of PerformancesLearn more
Time stands still in the death cell. The death cell is a waiting room. Time does not move, it has stopped. Routines structure the undetermined limbo between the sentencing and its enforcement. Composer Felix Leuschner, librettist Reto Finger and director Manuel Schmitt travelled together to Texas for research purposes, to come closer to the life situation of a prisoner sentenced to death. Found guilty of murder, for 13 years now he has been isolated from society, his environment and family, awaiting the state-ordered death. These impressions produce a piece for two singers and one actor, characterised by personal encounters with those affected and the different real lives of people on both sides of the bars. The staging will pose questions about our understanding of freedom and social co-habitation and provide visual, acoustic and intellectual insights into the emotional journey of the project team.
Biographies
Reto Finger, geboren in Bern, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und arbeitete anschließend zwei Jahre lang am dortigen Bezirksgericht. Während des Studiums schrieb er seine ersten Theaterstücke. Seit 2002 ist er als freier Autor für Theater und Radio tätig. 2003/04 nahm er an der Werkstatt dramenProzessor des Theaters Winkelwiese in Zürich für Nachwuchsdramatiker teil. 2004 folgte die Einladung zu den 2. Autoren-Werkstatttagen am Burgtheater Wien. 2005 erhielt er den Kleist-Förderpreis für junge Dramatik für Kaltes Land. Es folgten Arbeiten in der Dramaturgie am Nationaltheater Mannheim, am Schauspiel Essen, am Stadttheater Bern und am Schauspielhaus Bochum. Als Librettist hat er bereits mehrfach mit Felix Leuschner gearbeitet, u. a. für Die Eichbaumoper am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Von 2010 bis 2012 war er Präsident des Verbandes der Autorinnen und Autoren der Schweiz. Für die Bayerische Staatsoper hat er das Libretto von Requiem für einen Lebenden geschrieben. (Stand: 2019)