#BSOpenelope

Pénélope

Premiere on 18. July 2025

Composer Gabriel Fauré. Libretto by René Fauchois based on Homer's Odyssey (Odýsseia).

recommended for ages 15 and up

Poème lyrique in three acts (1913)

In French language. With German and English surtitles. New Production.

Duration est. 2 hours 25 minutes

The premiere will be broadcast live on BR-Klassik radio.

>>> to the introductory matinee

BMW GLOBAL Partner
Mit freundlicher Unterstützung der

2024 marked the 100th anniversary of the death of Gabriel Fauré. In his day, he was a highly estimated composer of Kunstlieder (art songs) and chamber music, as well as being the Director of the Conservatoire de Paris. His works can now be found in larger instrumentation arrangements on international programmes, and his Requiem in particular. His only opera, Pénélope, will now be performed for the first time at the Bayerische Staatsoper. The plot follows the final chants from Homer’s Odyssey, now a proverb as the eponymous hero’s years of wandering to reach his homeland, Ithaca, after the Trojan War. The opera revolves around his wife, Pénélope, who for years has successfully fought off the machinations of power-hungry men, who seek to usurp the throne of her given up for lost husband, Odysseus. With chamber musical transparency and the use of key themes inspired by Richard Wagner, the composer created a score in which the orchestra is applied thoroughly symphonically, where the human voice’s lyrical melodic expression and comprehensibility of text are front and centre. Director Andrea Breth addresses the question as to whether a reuniting of the regal couple, Pénélope and Odysseus (Ulysses), after years of separation can run harmoniously or must also endure disaffection and alienation.

Timeline

  1. 0100-01-01
  2. 1640-05-09
  3. 1670-08-19
  4. 1684-02-23
  5. 1696-09-12
  6. 1703-07-17
  7. 1728-11-17
  8. 1772-03-11
  9. 1784-08-25
    1789-05-06
  10. 1804-08-15
    1805-05-15
  11. 1812-07-21
    1815-08-30
  12. 1822-03-13
  13. 1845-04-15
    1846-05-20
    1848-02-09
    1849-05-02
  14. 1852-09-22
    1853-06-16
    1854-05-16
  15. 1861-08-14
    1866-12-12
  16. 1870-05-25
    1871-04-11
    1872-05-15
    1875-03-10
    1877-01-16
    1878-05-15
    1879-02-12
  17. 1880-10-19
    1881-03-16
    1882-06-21
    1883-08-29
    1885-10-20
    1886-05-12
    1887-01-11
    1888-04-16
    1889-05-22
  18. 1892-05-18
    1893-03-15
    1894-08-29
    1896-04-14
    1898-02-16
  19. 1900-01-02
    1901-05-15
    1902-11-12
    1903-08-12
    1904-12-21
    1905-01-17
    1906-09-12
    1907-11-27
    1908-02-05
    1909-04-12
  20. 1910-01-03
    1911-02-08
    1913-03-12
    1914-07-27
    1915-11-24
    1918-08-14
    1919-01-14
  21. 1920-04-20
    1922-09-13
    1923-08-15
    1924-07-21
  22. 1932-03-16
    1936-02-04
  23. 1940-02-14
    1943-01-05
    1944-05-23
  24. 1951-06-15
    1954-09-16
    1957-10-22
    1958-03-13
  25. 1962-05-16
  26. 2006-11-29
  27. 2026-02-04
Next
  1. Production relevant event
    100

    8. bis 7. Jhd. v. Chr.: Erste schriftliche Fixierung des Epos Odyssee (altgriechisch Ὀδύσσεια/Odýsseia), das traditionell Homer zugeschrieben wird. Nach der ebenfalls Homer zugeschriebenen Ilias über den Trojanischen Krieg wird in der Odyssee die als Irrfahrt sprichwörtlich gewordene zehnjährige Heimreise des Königs Odysseus von Troja nach Ithaka geschildert.

    From The New York Public Library -
    The Miriam and Ira D. Wallach Division of Art, Prints and Photographs: Picture Collection-
    https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47e4-5fab-a3d9-e040-e00a18064a99

  2. Historic event
    1640

    Während der Karnevalszeit findet im Teatro di San Cassiano in Venedig, dem ersten öffentlichen Opernhaus überhaupt, die Uraufführung der Barockoper Il ritorno d’Ulisse in patria (Libretto von Giacomo Badoaro, Komposition: Claudio Monteverdi) statt. Penelope ist hier zwar keusch und beständig, aber auch passiv und misstrauisch. Badoaro erwähnt keine ihrer Listen (Webelist, Bogenwettkampf).

  3. Historic event
    1670

    10. November: Uraufführung der Oper Penelope (Libretto vom kaiserlichen Hofdichter Nicolò Minato, Komposition: Antonio Draghi) in Wien. Verschlungene Intrigenoper mit Verkleidungen und Eifersucht als treibendem
    Motiv: Penelope ist, entgegen der typischen Darstellung am Webstuhl, inmitten der Webelist beim Auftrennen des Gewebes zu sehen. (Weitere Penelope-Oper am Wiener Kaiserhof von Librettist Pietro Pariati und Komponist Francesco Bartolomeo Conti, 1724).

  4. Historic event
    1684

    Uraufführung des Schauspiels Pénélope von Charles-Claude Genest. In der Uraufführungsserie wird das Stück nur acht Mal gegeben, aber 1722 mit großem Erfolg wiederaufgenommen; es gewinnt im 18. Jahrhundert weiter an Bekanntheit.

  5. Historic event
    1696

    Uraufführung der Oper Penelope oder des Ulysses anderer Teil am Braunschweiger Opernhaus auf dem Hagenmarkt, Wiederaufnahme 1702 an der Hamburger Oper am Gänsemarkt (Libretto: Friedrich Christian Bressand, Komposition: Reinhard Keiser).

  6. Historic event
    1703

    Uraufführung der Tragédie lyrique Ulysse (Libretto: Henri Guichard, Komposition: Jean Féry Rebel). Kirke und Penelope stehen sich hier als Konkurrentinnen um Odysseus’ Liebe direkt gegenüber.

  7. Historic event
    1728

    8. Mai: Uraufführung der Ballad-Opera Penelope von John Mottley und Thomas Cooke am Little Theatre Haymarket in London. Mythenparodie, die in die englische Gegenwart versetzt ist. Penelope ist Wirtin, die Freier einfache Männer, die Handlung spielt im Wirtshaus.

  8. Historic event
    1772

    Angelika Kauffmann malt Penelope wird von Eurykleia geweckt. Penelope ist ein häufiges Motiv in Kauffmanns Kunst. Weitere Gemälde von Kauffmann: Penelope am Webstuhl, Die Rückkehr von Telemach und Penelope trauert über dem Bogen des Odysseus. Während es bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts kaum Darstellungen der Penelope gibt, bekommt das Motiv in der zweiten Jahrhunderthälfte ein Revival.

  9. Historic event
    1784

    Penelope Unraveling Her Web von Maler Joseph Wright of Derby.

  10. Historic event
    1789

    bis 1799: 14. Juli: Sturm auf die Bastille in Paris. Französische Revolution. Vom Dritten Stand wird die Nationalversammlung ausgerufen und eine Verfassung ausgearbeitet.

  11. Historic event
    1804

    Krönung Napoleon Bonapartes zum Kaiser.

  12. Historic event
    1805

    Krieg Frankreichs gegen Österreich und Russland. Sieg Napoleons in Austerlitz.

  13. Historic event
    1812

    bis 1814: Katastrophaler Feldzug Napoleons nach Russland, den nur wenige Soldaten seines Heeres überleben. Die Völkerschlacht bei Leipzig endet mit Napoleons Niederlage. Besetzung Frankreichs durch die Alliierten. Verbannung Napoleons nach Elba. Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress. Wiedereinsetzung der französischen Monarchie.

  14. Historic event
    1815

    Rückkehr Napoleons und Herrschaft der 100 Tage. Endgültige Niederlage bei Waterloo. Napoleon wird ins Exil nach St. Helena verbannt.

  15. Historic event
    1822

    Bildhauer Théophile Bra enthüllt das Gipsmodell seiner neuen Statue Ulysse dans l’Île de Calypso (Odysseus auf der Insel der Calypso), für die er vom Königlichen Minister beauftragt wurde. Die Marmorstatue wird 1831 fertiggestellt und ist seit 1876 im Schlosspark von Compiègne ausgestellt.

  16. Production relevant event
    1845

    12. Mai: Gabriel-Urbain Fauré wird in Pamiers im Département Ariège als jüngstes von sechs Kindern des Bildungsinspektors des Départements
    Toussaint-Honoré und Marie-Antoinette-Hélène, die dem Kleinadel abstammt, geboren.

    Carl Reutlinger, 1864 -  
    Bibliothèque nationale de France, département Musique,
    Est.FauréG.001 -   ark:/12148/btv1b8417630q

  17. Historic event
    1846

    Juli: Die erste Ausgabe der Zeitschrift Penelope. Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung für das weibliche Geschlecht wird von E. Looser, Stifter und Vorsteher einer Erziehungsanstalt in Fürstenau, herausgegeben. Er begründet die Wahl der Namenspatronin mit der Charakterisierung Penelopes als „Bild häuslichen Fleißes, wie der ehelichen Liebe und Treue, der schönsten Zierden im Kranze weiblicher Tugenden“ (Vorwort der ersten Ausgabe). Er betont die Aufgabe der Frau, neben der Kindererziehung „den Jüngling und Mann durch Liebe zu beglücken und einen erheiternden, bildenden und veredelnden Einfluss auf das männliche Geschlecht auszuüben“. Die Frau solle für das Haus leben und Sorge tragen und sei dafür mit „eigenthümlichen Anlagen und Kräften ausgestattet“. Looser hebt vor allem die Lektüre als Bildungsmittel der Frau hervor. Das Lesebedürfnis von Frauen sei grundsätzlich höher als bei Männern, es arte nicht selten „in eine eigentliche Lesesucht aus“.

  18. Historic event
    1848

    Endgültiger Sturz der Bourbonen durch die Februarrevolution in Frankreich. Napoleons Neffe Charles Louis Napoléon steigt zum Präsidenten der Zweiten Republik auf. Es folgt die Einführung des universellen Wahlrechts für Männer in Frankreich sowie die Abschaffung der Todesstrafe und des Sklavenhandels in den Kolonien.
    Bildhauer Pierre-Jules Cavelier präsentiert seine Statue Pénélope an der École des Beaux-Arts in Paris mit riesigem Erfolg. Théophile Gautier schreibt: „Mit seiner schlafenden Penelope hat sich Herr Cavelier als einer der größten modernen Bildhauer etabliert. Diese Figur, die in ihren keuschen Kleidern zusammengesunken ist, erlag der Müdigkeit der Arbeit mit der bescheidenen und strengen Anmut der glorreichen Tage der Antike; so wurde das Werk ein wahrer Erfolg: keine einzige widersprüchliche Kritik trübte den Chor des Lobes: Künstler und Gesellschaft waren gleichermaßen begeistert.“ (Les Beaux-Arts en Europe, 1855). Weitere Penelope-Statuen u. a. von Rinaldo Rinaldi, Franklin Simmons, Leonidas Drosis, Antoine Bourdelle.

  19. Production relevant event
    1849

    Toussaint-Honoré wird zum Direktor der École normale d’instituteurs ernannt, die gesamte Familie zieht um nach Montgauzy bei Foix. Fauré spielt das Harmonium.

  20. Historic event
    1852

    Louis-Napoléon Bonaparte wird zum Kaiser von Frankreich gekrönt. Er führt die Todesstrafe wieder ein und erweitert die französischen Kolonien.

  21. Production relevant event
    1853

    24. August: Louis Niedermeyer gründet eine Kirchenmusikschule in Paris. Hauptkommissar Simon-Lucien Dufaur de Saubiac überzeugt Faurés Vater, ihn nach Paris zu schicken, um dort unterrichtet zu werden.

  22. Production relevant event
    1854

    bis 1865: Fauré studiert mit einem Stipendium an der Kirchenmusikschule von Louis Niedermeyer in Paris. Teil der Ausbildung sind Harmonielehre, Kontrapunkt, Orgel, Choral, Komposition und Klavier.

  23. Production relevant event
    1861

    März: Nach dem Tod Niedermeyers übernimmt Camille Saint-Saëns (1835–1921) die Klavierklasse und erweitert den Unterricht um zeitgenössische Musik z. B. von Robert Schumann, Richard Wagner und Franz Liszt. Saint-Saëns wird zu einem wichtigen Mentor, der Fauré zu ersten Kompositionen für das Klavier ermutigt und ihn sein ganzes Leben lang unterstützen wird.

    René-Patrice Prudent, Dagron, 1880 -  
    Bibliothèque nationale de France, département Musique,
    Est.Saint-SaënsC.007  - ark:/12148/btv1b84246265

  24. Production relevant event
    1866

    bis 1870
    Januar: Fauré zieht nach Rennes, wo er das Organistenamt an der Kirche Saint-Sauveur ausübt.

  25. Production relevant event
    1870

    März: Vermittelt durch Saint-Saëns tritt Fauré eine Organistenstelle an der Chororgel von Notre-Dame de Clignancourt in Paris an.
    16. August: Fauré wird ins Erste Regiment der Voltigeure eingegliedert, bevor er am 10. September ins 28. Regiment der Infanterie wechselt. Er nimmt am Deutsch-Französischen Krieg in den Schlachten bei Champigny, Le Bourget und Créteil teil und erhält das Croix de la guerre (Kriegskreuz).
    Der Krieg führt zur Gefangennahme und Absetzung Napoleons III. und der Niederlage Frankreichs, das Elsass-Lothringen an das neu gegründete Deutsche Reich abtreten muss.

  26. 1871

    28. Januar: In Versailles wird der Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichnet. Ausrufung der Dritten Republik.
    25. Februar: Die Société Nationale de Musique wird mit dem Ziel ins Leben gerufen, zeitgenössische Instrumentalmusik französischer Komponisten aufzuführen. Initiiert wurde das Unternehmen von Saint-Saëns und Romain Bussine. Fauré ist Gründungsmitglied.
    9. März: Fauré wird aus den Diensten des Militärs entlassen. Er übernimmt das Organistenamt an der Pariser Kirche Saint-Honoré-d’Eylau.
    18. März: Regierungstruppen überfallen die Pariser Nationalgarde, um sich derer Geschütze zu bemächtigen; der Anschlag misslingt und löst die Volkserhebung in Paris aus; Flucht der Regierung nach Versailles. Das Zentralkomitee der Nationalgarde ergreift die Macht. Die Pariser Kommune wird ausgerufen. Die Kirche Saint-Honoré d’Eylau wird zur Kaserne der Nationalgarde umfunktioniert.
    Fauré flieht zu seinem Bruder nach Rambouillet, dann unterrichtet er neuerlich an der Niedermeyer-Schule, die sich inzwischen in Lausanne (Schweiz) angesiedelt hat, Komposition. Unter seinen Schülern ist André Messager (1853–1929).
    28. Mai: Nach erbitterten Kämpfen fallen die letzten Barrikaden der Pariser Kommune.
    Oktober: Fauré kehrt nach Paris zurück und wird Organist an der Pariser Kirche Saint-Sulpice.
    17. November: Eröffnungskonzert der Société Nationale de Musique. Fauré wirkt dort als Pianist bei Aufführungen mit und kann auch eigene Werke aufführen.

    Wikimedia Commons/Tim riley -  public domain -
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
    Soci%C3%A9t%C3%A9-nationale-de-musique-logo-1871.jpg

  27. Production relevant event
    1872

    Saint-Saëns führt Fauré in den Salon von Pauline Viardot ein, wo dieser Künstler und Intellektuelle kennenlernt, darunter Charles Gounod, und zu Gedichtvertonungen ermutigt wird. Fauré freundet sich mit den vier Kindern der Viardots an, insbesondere mit der jüngsten Tochter Marianne.

  28. Production relevant event
    1875

    und 1876: Faurés erste kammermusikalische Werke entstehen, darunter die Violinsonate Nr. 1 A-Dur op. 13 und das Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15. Regelmäßig vertritt er Saint-Saëns als Organist an der Pariser Kirche La Madeleine.

    Bibliothèque nationale de France,
    département Musique, VMG-25434 -
    ark:/12148/btv1b108608480

  29. Production relevant event
    1877

    Juli: Verlobung Faurés mit Marianne Viardot.
    Oktober: Nachdem Marianne bereits das Hochzeitsdatum nach hinten verschoben hat, löst sie die Verlobung auf. Fauré begleitet Saint-Saëns nach Weimar zur Uraufführung von dessen Oper Samson et Dalila und lernt dort Franz Liszt kennen. Fauré wird Deutschland nach dieser Reise noch mehrmals besuchen, um Aufführungen von Opern Richard Wagners zu erleben.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  30. Production relevant event
    1878

    Fauré komponiert den Liedzyklus Poème d’un jour op. 21.

  31. Production relevant event
    1879

    April: Aufführungsbesuche Faurés von Wagners Das Rheingold und Die Walküre in Köln.
    September: Aufführungsbesuche Faurés von Wagners gesamtem Zyklus Der Ring des Nibelungen in München.

  32. Production relevant event
    1880

    Juli: Aufführungsbesuche Faurés von Tannhäuser und Die Meistersinger von Nürnberg in München.

  33. 1881

    September: Aufführungsbesuche von Die Meistersinger von Nürnberg, Lohengrin und Tristan und Isolde in München.
    In Frankreich wird die Schule verpflichtend, laizistisch und kostenlos; Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit werden gesetzlich verankert.

  34. Production relevant event
    1882

    René Fauchois wird in Rouen geboren. Als Kind erhält er Klavier- und Violinunterricht, außerdem singt er im Chor der Kirche Saint-Maclou. Als Jugendlicher geht er nach Paris, um eine Karriere am Theater zu verfolgen.

    Atelier Nadar  -  Bibliothèque nationale de France,
    département Estampes et photographie,
    NA-238 (48)-FT 4 -  ark:/12148/btv1b532309020

  35. Production relevant event
    1883

    27. März: Fauré heiratet Marie Frémiet, die Tochter des berühmten Bildhauers Emmanuel Frémiet. Das Paar hat die beiden Söhne Emmanuel und Philippe.

    Bibliothèque nationale de France,
    département Musique, Est.FauréM.002 -
    ark:/12148/btv1b8417870x

  36. Production relevant event
    1885

    Faurés Vater stirbt in Toulouse.

  37. Historic event
    1886

    Camille Saint-Saëns komponiert seine Grande fantaisie zoologique (Der Karneval der Tiere), die posthum 1922 uraufgeführt wird. César Franck (1822–1890) wird Direktor der Société Nationale de Musique.

  38. Production relevant event
    1887

    Fauré beginnt mit der Arbeit an seinem Requiem. Faurés Mutter stirbt.

  39. Production relevant event
    1888

    16. Januar: Uraufführung des Requiems in der Pariser Kirche La Madeleine zur Jahresgedächtnisfeier des Architekten Joseph-Michel Le Soufaché.
    28. April: Uraufführung der orchestralen Version von Faurés Clair de lune. Faurés erste Reise zu den Bayreuther Festspielen. Aufführungsbesuche von Parsifal und Die Meistersinger von Nürnberg.
    Sommer: Auf Anfrage des Direktors des Théâtre de l’Odéon in Paris Paul Porel schreibt Fauré die Bühnenmusik zu dessen neuer Inszenierung von Caligula, die am 8. November Premiere hat und 34 Mal gespielt wird. Fauré ist jedoch unzufrieden mit der Qualität des Orchesters und den vorgenommenen Strichen.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  40. Production relevant event
    1889

    6. April: Fauré organisiert eine konzertante Aufführung seiner Bühnenmusik zu Caligula bei der Société Nationale de Musique. Sie ist ein Erfolg, Pjotr Tschaikowski ist anwesend und bezeichnet die Musik als „adorable“ (wundervoll).
    Juni: Fauré wird vom amerikanischen Maler John Singer Sargent portraitiert. Das Gemälde hängt heute im Musée de la Musique in Paris. Für Paul Porel komponiert Fauré erneut Bühnenmusik, dieses Mal zu Shylock, einer Der Kaufmann von Venedig-Adaption von Edmond Haraucourt.

  41. Production relevant event
    1892

    Erfolglose Bewerbung Faurés um die Leitung einer Kompositionsklasse des Pariser Konservatoriums. Der Direktor Ambroise Thomas zieht den konventioneller ausgerichteten Thomas Dubois vor. Stattdessen wird Fauré zum Schulrat für Musikalische Bildung ernannt.

  42. Historic event
    1893

    Uraufführung von Maurice Maeterlincks symbolistischem Drama Pelléas et Mélisande am Théâtre des Bouffes-Parisiens.

  43. 1894

    Ausrichtung eines den Werken Faurés gewidmeten Festivals in Genf. Uraufführung des Liedzyklus La Bonne Chanson op. 61 nach neun Gedichten aus der gleichnamigen Gedichtsammlung von Paul Verlaine.
    Gründung der avantgardistischen Kunstvereinigung „La Libre Esthétique“ durch den flämischen Juristen, Schriftsteller, Kunstkritiker und -förderer Octave Maus. Die Gruppe steht in Nachfolge der ebenfalls von Maus gegründeten „Société des Vingt“, kurz „Les XX“.

  44. Production relevant event
    1896

    10. Januar: Fauré spielt Orgel bei Paul Verlaines Begräbnis.
    Nach dem Tod des Konservatoriumsdirektors Thomas wird Dubois dessen Nachfolger. Die Kompositionsklasse des über diese Entscheidung enttäuschten Jules Massenet (1842–1912) wird vakant, und Fauré bewirbt sich erfolgreich auf Massenets ehemalige Stelle. Fauré unterrichtet in den folgenden Jahren zahlreiche später namhafte Komponisten, darunter Charles Koechlin (1867–1950), Maurice Ravel (1875–1937), George Enescu (1881–1955) und Nadia Boulanger (1887–1979).
    Auf Empfehlung von Saint-Saëns und Gounod wird Fauré das Amt des Maître de chapelle der Pariser Kirche La Madeleine übertragen. Aufführungsbesuche Faurés von Wagners Der Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen.

  45. Production relevant event
    1898

    Die Schauspielerin Mrs. Patrick Campbell (geb. Beatrice Stella Tanner) wendet sich für die Bühnenmusik einer geplanten englischsprachigen Aufführung von Maeterlincks Pelléas et Mélisande in London an Fauré. 1895 hatte sie bereits Claude Debussy (1862–1918) gefragt, der abgelehnt hatte. Fauré komponiert innerhalb eines Monats, im Mai, die vollständige Bühnenmusik als Particell, bevor er seinem Schüler Charles Koechlin die Instrumentation überlässt.
    21. Juni: Englischsprachige Aufführung von Maeterlincks Pelléas et Mélisande am Prince of Wales-Theatre in London. Fauré leitet das Orchester, Maeterlinck ist anwesend.

  46. Production relevant event
    1900

    Fauchois studiert am Conservatoire National de Musique et de Déclamation in Paris und arbeitet außerdem als Souffleur am Théâtre de l’OEuvre. Er bewirbt sich erfolgreich um eine kleine Sprechrolle in Edmond Rostands neuem Stück L’Aiglon mit der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhardt in der Hauptrolle.
    15. März: Premiere von L’Aiglon am Théâtre Sarah Bernhardt. Das Stück bringt Fauchois den Durchbruch als Schauspieler.
    27. August: Uraufführung von Faurés Tragédie lyrique Prométhée op. 82 nach einem Textbuch von Jean Lorrain und André-Ferdinand Hérold bei den Festspielen in Béziers. Der lokale Unternehmer Fernand Castelbon de Beauxhostes hatte 1896 die Initiative ergriffen, antikes Theater in der römischen Arena von Béziers wieder aufleben zu lassen. 1897 waren die Bauarbeiten beendet. Die erste derartige Aufführung, Saint-Saëns’ Déjanire 1899, war ein enormer Erfolg. Castelbon de Beauxhostes schlug für die kommende Saison Fauré als Komponisten vor, der Prométhée in 6 Monaten vollendete. An der Inszenierung sind 400 Orchestermitglieder, 200 Choristen, 50 Tänzerinnen plus Schauspieler und Solisten beteiligt. 18 Harfen sind auf der Bühne verteilt.
    August: Fauré trifft erstmals die (31 Jahre jüngere) Pianistin Marguerite Hasselmans. Sie ist mit dem Geiger des Pariser Konservatoriums André Tracol verheiratet, doch die Ehe wird noch im selben Jahr geschieden. Hasselmans wird enge Vertraute und Geliebte Faurés. Er richtet ihr eine Wohnung nahe der seinen in der Rue de Wagram ein, in der sie auch Klavierunterricht gibt.

  47. Production relevant event
    1901

    11. Januar: Fauré-Festival in der Salle Pleyel in Paris.
    4. November: Uraufführung von Georges Clemenceaus Theaterstück Le voile du bonheur mit Bühnenmusik von Fauré am Théâtre Firmin-Gémier.

  48. 1902

    30. April: Uraufführung von Claude Debussys (von Maeterlincks Drama inspirierten) Oper Pelléas et Mélisande an der Opéra-Comique in Paris unter der Leitung von André Messager. Beginn einer USA-Tournee der englischsprachigen Pelléas et Mélisande- Inszenierung samt Faurés Musik und Mrs. Campbell in der Hauptrolle.

  49. 1903

    Arnold Schönberg (1874–1951) beendet die Komposition seiner symphonischen Dichtung Pelleas und Melisande op. 5 nach dem Drama von Maeterlinck.
    Bei Fauré zeigen sich erste Anzeichen von Taubheit.
    2. März: Fauré veröffentlicht seine erste Kritik in Le Figaro. Bis 1915 wird er über 300 Musikkritiken verfassen.
    5. April: Fauré wird zum Officier de la Légion d’honneur ernannt.

  50. 1904

    Erscheinen des Gedichtbandes La chanson d’Ève des flämischen Symbolisten Charles Van Lerberghe, einem Kindheitsfreund Maeterlincks.
    1. April: Fauré ist neben Maurice Ravel, Charles Koechlin, Florent Schmitt und Émile Vuillermoz Mitgründer der Société musicale indépendante, die die Förderung junger Kunstschaffender aller Genres beabsichtigt. Sie entsteht als Gegenentwurf zur Société National de Musique, die als konservativ gilt und moderne Kompositionen, etwa von Koechlin, regelmäßig zurückweist.

  51. Production relevant event
    1905

    15. Juni: Berufung Faurés zum Direktor des Pariser Konservatoriums. In Zürich lernt Fauré den katalanischen Pianisten und Komponisten Isaac Albéniz kennen.
    Juli: Fauré unterschreibt einen Vertrag beim Verlag Henri Heugel, in dem er sich dazu verpflichtet, 30 Kompositionen zwischen 1906 und 1909 zu liefern.

  52. Production relevant event
    1906

    März: Fauré reist anlässlich eines von Octave Maus organisierten Fauré-Festivals nach Brüssel, wo er der Uraufführung seines Klavierquintetts
    d-Moll, op. 89 durch das Ysaÿe Quartet beiwohnt. Er entdeckt die Lyrik von Van Leberghe und beginnt im Juni mit der Vertonung einiger seiner Gedichte.
    Fauré komponiert Le Don silencieux auf ein Gedicht von Jean Dominique (Pseudonym der Dichterin Marie Closset) und widmet es Madeleine Maus.

  53. Production relevant event
    1907

    7. Februar: Fauré reist nach Monte-Carlo, um der Uraufführung von Jules Massenets Oper Thérèse beizuwohnen. Dort trifft er die Sängerin Lucienne Bréval (geb. Berthe Agnès Lisette Schilling), die ihm, überrascht davon, dass er noch nie eine Oper komponiert hat, den jungen Dichter René Fauchois für eine Zusammenarbeit vorschlägt. Fauchois arbeitet bereits an einem Pénélope-Libretto. Fauré überzeugt ihn, es von fünf auf drei Akte zu kürzen.
    Sommer: Fauré beginnt mit der Komposition des 1. Aktes von Pénélope. Er bewohnt das Hôtel Mont-Fleuri in Lausanne, dann zieht er nach Lugano ins Grand Hôtel Metropole.
    6. August: Fauré schreibt an Marie: „Es ist überraschend, wie viel man arbeiten muss, um Menschen darzustellen, die nicht arbeiten, oder nur wenig!“ Dank seiner vielen Briefe an Marie ist Pénélope die am besten dokumentierte Komposition Faurés. Bis 1912 arbeitet er, vornehmlich im Sommer, an der Oper.

    Bibliothèque nationale de France,
    département Musique, Est.FauréG.080 -
    ark:/12148/btv1b84177109

  54. Production relevant event
    1908

    Fauré komponiert Le Neuvième nocturne op. 97 und Le Dixième nocturne op. 99.

  55. Production relevant event
    1909

    Fauré wird an das Institut de France und, nach mehreren erfolglosen Bewerbungen, an die Académie des Beaux-Arts Paris berufen.

  56. 1910

    20. April: Uraufführung von Faurés Liedzyklus La Chanson d’Ève op. 95 auf die Gedichte Van Lerberghes zum ersten Konzert der Société musicale indépendante. Es ist Faurés längster Liedzyklus, gewidmet der Sängerin Jeanne Raunay. Am gleichen Abend wird auch Ravels Ma Mère l’Oye uraufgeführt.
    19. September: Emmanuel Frémiet stirbt.
    Fauré reist nach St. Petersburg, Helsinki und Moskau.

  57. Historic event
    1911

    18. Mai: Gustav Mahler stirbt in Wien.
    Maurice Maeterlinck erhält den Literaturnobelpreis.

  58. 1913

    Januar: Die Orchestrierung von Pénélope wird vollendet.
    11. Januar: Saint-Saëns erhält das Grand-croix de la Légion d’honneur.
    4. März: Uraufführung von Pénélope an der Opéra de Monte-Carlo unter ihrem Dirigenten Léon Jehin mit Lucienne Bréval in der Titelpartie und Charles Rousselière als Ulysse. Bühnenbild von Alphonse Visconti. Es gibt lediglich zwei Folgevorstellungen.
    10. Mai: Premiere von Pénélope im Zuge der Festlichkeiten zur Einweihung des Théâtre des Champs-Élysées in Paris unter der Musikalischen Leitung von Louis Hasselmans (Bruder von Marguerite Hasselmans), wieder mit Lucienne Bréval in der Titelpartie.

    Bibliothèque nationale de France,
    département Bibliothèque-musée de l'opéra,
    AFFICHES ILLUSTREES-1494 - ark:/12148/btv1b53221620t

  59. Historic event
    1914

    3. August: Deutsche Kriegserklärung an Frankreich.

  60. Production relevant event
    1915

    Erster Weltkrieg. Fauré befindet sich auf Reise in den Alpen.
    18. Januar: Während des Krieges findet bei einem von Alfredo Casella organisierten Konzert die Uraufführung von Faurés Liedzyklus Le Jardin clos statt. Wiederum vertonte er Gedichte Van Lerberghes, diesmal aus dessen Gedichtband Entrevisions. Sängerin: Claire Croiza. Fauré wird Präsident der Société Nationale de Musique.

  61. Production relevant event
    1918

    Fauré zeigt sich immer mehr mit seiner Geliebten Marguerite Hasselmans verbunden. Seine Fantaisie pour piano et orchestre op. 111 bringt sie in Monte-Carlo zur Uraufführung.

  62. 1919

    Pénélope wird in das Repertoire der Opéra-Comique in Paris aufgenommen.
    27. November: Uraufführung von Faurés Liedzyklus Mirages zu Gedichten der Schriftstellerin Renée de Brimont, gesungen von Madeleine Grey, an der Société Nationale de Musique. Fauré befindet sich aus gesundheitlichen Gründen in Monte-Carlo.
    Im Vertrag von Versailles zählt Frankreich zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs und gewinnt Elsass-Lothringen zurück.

  63. Production relevant event
    1920

    10. April: Uraufführung des Auftragswerks für die Oper Monte-Carlo Masques et Bergamesques op. 112. Für die Orchestersuite verwendet er bereits vorhandene Kompositionen, das Szenario stammt von Fauchois. Albert Carré, Direktor der Opéra-Comique, übernimmt das Werk noch im selben Monat nach Paris, wo es innerhalb von 30 Jahren über 100 Mal gegeben wird.
    1. Oktober: Fauré muss aufgrund seiner Taubheit und seinem generell schlechten Gesundheitszustand als Direktor des Pariser Konservatoriums zurückgetreten. Fauré wird zum Grand Officier de la Légion d’honneur ernannt.

  64. 1922

    2. Februar: Erste vollständige Veröffentlichung von Ulysses von James Joyce. Ab 1918 waren Auszüge in der amerikanischen Zeitschrift Little Review erschienen. Wegen Obszönität wurden diese Ausgaben mehrfach vom United States Post Office beschlagnahmt. 1919 erschienen weitere fünf Fortsetzungen in der englischen Zeitschrift Egoist der Avantgardistin Harriet Weaver. Die Erstausgabe wird (gekürzt um Passagen, die als obszön gelten) durch Sylvia Beach, Besitzerin der Buchhandlung Shakespeare and Company in Paris verlegt. Die erste vollständige und von Joyce autorisierte deutsche Übersetzung durch Georg Goyert erscheint 1927. Ursprünglich hatten die Kapitel des Romans Überschriften, die sich auf die Odyssee bezogen; in der letztlich publizierten Fassung lässt Joyce diese jedoch weg.
    13. Mai: Uraufführung von Faurés letztem Liedzyklus, L’Horizon chimérique, nach Gedichten aus dem gleichnamigen Band des mit 27 Jahren im Ersten
    Weltkrieg gefallenen Dichters Jean de La Ville de Mirmont an der Société Nationale de Musique.
    An der Sorbonne wird eine nationale Hommage an Fauré gegeben, teils organisiert, um Fauré finanziell zu unterstützen, der während seiner aktiven Karriere nicht viel gespart hatte. Gleichzeitig erscheint eine Sonderausgabe der Revue Musicale mit neuen Werken seiner ehemaligen Schüler.

  65. Production relevant event
    1923

    Fauré erhält das Grand-croix de la Légion d’honneur. Komposition seines Klaviertrios op. 120 während eines Kuraufenthalts in Annecy-le-Vieux.

  66. Production relevant event
    1924

    18. Oktober: Fauré kehrt per Zug nach Paris zurück.
    4. November: Fauré stirbt an einer Lungenentzündung in seiner Wohnung in Paris.
    8. November: Trauerfeier in der Pariser Kirche La Madeleine, Beisetzung auf dem Friedhof de Passy.

    Bibliothèque nationale de France,
    département Musique, Est.FauréG.129 -
    ark:/12148/btv1b84177606

  67. Production relevant event
    1932

    Uraufführung von Fauchois’ Drama Prenez garde à la peinture, das an das Leben Vincent Van Goghs angelehnt ist, am Théâtre des Mathurins in Paris. Es wird zum internationalen Erfolg (englischer Titel: The Late Christopher Bean) und mehrmals verfilmt.

  68. Historic event
    1936

    Eine fragmentarische Statue, heute als Penelope aus Persepolis bekannt, wird im heutigen Iran gefunden. Die Statue lässt sich auf etwa 450 v. Chr. datieren. Der Marmor, aus dem die Statue angefertigt wurde, stammt von der Insel Thasos. Außerdem muss es eine zweite Statue gegeben haben, die in Griechenland verblieben ist, da römische Kopien angefertigt wurden, nachdem die Statue in Persepolis bereits verschüttet worden war. Auf Grundlage der überlieferten Kopien lassen sich mehrere Rekonstruktionen der ursprünglichen Statue erstellen.

  69. Historic event
    1940

    10. Mai: Zweiter Weltkrieg. Beginn der deutschen Offensive an der Westfront. Nach dem deutschen Sieg über Frankreich wird am 22. Juni im Wald von Compiègne ein Waffenstillstand unterzeichnet, der zu einer Teilung des Landes führt: Die Nordhälfte Frankreichs untersteht einer in Paris residierenden deutschen Militärverwaltung unter General Otto von Stülpnagel. Im von der Wehrmacht unbesetzten Süden ist Vichy Sitz einer faschistischen neuen französischen Regierung unter Henri Philippe Pétain.

  70. 1943

    bis 1949: Die Opéra-Comique gibt innerhalb von sechs Jahren 27 Mal Pénélope.

  71. Historic event
    1944

    bis 1945: 
    6. Juni 1944: Landungen der Alliierten in der Normandie, am 15. August in der Provence. Schrittweise Befreiung der französischen Städte.
    25. August 1944: Befreiung von Paris.
    7./8. Mai 1945: Deutsche Kapitulation.

  72. Historic event
    1951

    Pariser Vertrag: Auf der Grundlage des Schuman-Plans unterzeichnen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande einen Vertrag über die gemeinsame Kontrolle von Kohle und Stahl und legen damit den Grundstein zur EU.

  73. Historic event
    1954

    Rolf Liebermanns Oper Penelope wird bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt (Dirigent: George Szell, Inszenierung: Oscar Fritz Schuh).

  74. Historic event
    1957

    In Sperlonga, einer Kleinstadt zwischen Rom und Neapel, werden bei Straßenarbeiten in der Nähe einer Grotte Marmorstücke gefunden, darunter ein abgeschlagener Odysseus-Kopf. Die Grotte schließt an den Palast des Tiberius an, der von 14 bis 17 n. Chr. römischer Kaiser war. Aus über 7000 zerschlagenen Stücken lassen sich Skulpturen-Szenen (homerische Gruppen) der Odyssee rekonstruieren, darunter der Kampf gegen die Skylla und die Blendung des Zyklopen, die von Tiberius in der Grotte ausgestellt wurden.

  75. Historic event
    1958

    19. März: In Straßburg findet das erste Treffen der Europäischen Parlamentarischen Versammlung – der Vorläuferin des heutigen Europäischen Parlaments – statt. Robert Schuman wird zum Präsidenten gewählt.

  76. Production relevant event
    1962

    Fauchois stirbt in Paris.

  77. Historic event
    2006

    9. Oktober: Die Sonderausstellung „Penelope rekonstruiert – Geschichte und Deutung einer Frauenfigur“ wird im Münchner Museum für Abgüsse eröffnet.

  78. 2026

    16. Juli: Voraussichtlicher Kinostart von Christopher Nolans neuem Film The Odyssey nach Homers Epos mit Matt Damon, Tom Holland, Zendaya, Anne Hathaway und Robert Pattinson in den Hauptrollen.

[Translate to English:]

Premierenmotiv © Somnath Bhatt