Information
Choreography Pyotr Gusev, Marius Petipa · Composer Adolphe Adam, Cesare Pugni, Léo Delibes, Riccardo Drigo, Prinz von Oldenburg
Tuesday, 20. April 2021
08:00 pm
Nationaltheater
Ballettfestwoche 2021
Open ticket sales
Prices K , € 132 / 115 / 95 / 74 / 52 / 30 / 14 / 10
Dates & Tickets
-
April 2021
-
Tuesday 20
Ballet · 08:00 PM · Nationaltheater
Guest Performance of the Mariinsky Ballet: LE CORSAIRE
Prices K , € 132 / 115 / 95 / 74 / 52 / 30 / 14 / 10 -
Wednesday 21
Ballet · 08:00 PM · Nationaltheater
Guest Performance of the Mariinsky Ballet: LE CORSAIRE
Prices K , € 132 / 115 / 95 / 74 / 52 / 30 / 14 / 10
-
Cast
- Choreography
- Pyotr Gusev, Marius Petipa
- Music
- Riccardo Drigo, Prinz von Oldenburg, Léo Delibes, Cesare Pugni, Adolphe Adam
- Set Design
- Teymuraz Murvanidze, Mikhail Shishliannikov
- Costume Design
- Galina Solovyova
- Lighting
- Vladimir Lukasevich
- Ballet
- Mariinsky Ballett
- Bayerisches Staatsorchester
Media
To List of PerformancesLearn more
At the core of Le Corsaire is the love story between the Corsaire Konrad and the Greek Medora who is about to be sold to a Harem. Konrad has to abduct her twice before the two lovers can finally follow the call of love.
Undeniably, the Mariinsky Ballet is one of the best and most grand companies of the world. It unites both the overwhelming impression of the perfectly synchronised Corps de ballet and the astonishing and highly virtuoso solo performances of exceptional talents. Pyotr Gusev's reconstruction of Petipas classic Le Corsaire has been part of the Mariinsky Ballets repertoire for over 30 years. The epoch-making version is thereby an important showpiece of the company's stylistics. No other ensemble is as much a symbol for the revival of a classic in form of a contemporary dance interpretation as the Mariinsky Ballet.
Biographies
11. März 1818 – 14. Juli 1910
Der Name des vielleicht bedeutendsten Choreographen des 19. Jahrhunderts scheint so eng mit der russischen Tradition verbunden, dass man seine französische Nationalität darüber fast vergisst.
Marius Petipa wurde in Marseille geboren. Sein Vater und seine Brüder waren Tänzer. Vom Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel bis nach Bordeaux, und dann in Nantes arbeitet Marius Petipa als Tänzer und Choreograph. Nach einem wenig glücklichen Versuch in New York (1839), einem Aufenthalt in Paris, wo er mit Auguste Vestris arbeitet, und in Spanien (1845), wird er 1847 in St. Petersburg als Erster Solist engagiert, beweist sich jedoch mit der Einstudierung von Joseph Maziliiers Paquita als Ballettmeister. 1850 assistiert er Jules Perrot bei Giselle und bringt 1858 sein erstes eigenes Ballett in Russland heraus: Un mariage sous la Régence. 1862 wird er zweiter Ballettmeister, tritt 1869 offiziell die Nachfolge von Arthur Saint-Léon als erster Ballettmeister an und arbeitet weiterhin als Choreograph. Er wird sich einen Namen machen als Schöpfer großer spektakulärer Ballette, mit denen es ihm gelingt, die aus Frankreich kommende Reinheit des klassischen Tanzes mit der italienischen Virtuosität zu verbinden: Eine akademische Form des Tanzes, die in der Einbeziehung von Charaktertänzen auch Volkstanztraditionen aufnimmt.
Petipas russisches Œuvre umfaßt nicht weniger als 50 Ballette, darunter La Fille du Pharaon (1856), La Belle du Libanon (1863), La Floride (1866), Le Roi Candaule (1868), Don Quijote (1869), Camargo (1872), Le Papillon (1874), Les Bandits (1875), La Bayadère (1877), Roxane und La belle Albanaise (1878), La Fille des Neiges und Madla (1879), Les Pilules magiques und L'Offrande à l'Amour (1886), Dornröschen (1890), Der Nusknacker (1892), Aschenputtel (1893), Schwanensee (zusammen mit Lev Ivanov, 1895), Raymonda (1898), Les Ruses d'Amour (mit Alexander Glasunow als Komponist, 1899) Les Saisons (mit Glasunow, 1900), und sein letztes Ballett Der Magische Spiegel (1903). Alternd und krank wollte der Meister seinen Lebensabend in milderem Klima verbringen und verließ 1907 St. Petersburg, um sich am Schwarzen Meer niederzulassen. Im Alter von 92 Jahren verstarb er in Gurzuf auf der Krim.