Infos
Eine musikalische Begehung der Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek
Münchner Opernfestspiele
Dienstag, 25. Juni 2019
21.00 Uhr
Alte Pinakothek
ausschließlich Stehplätze
€ 37,- / 10,- (Junges Publikum)
20 % Ermäßigung für Inhaber der Drama-Plus-Karte
Preise PG37
ausverkauft
Premiere am 18. Juni 2019
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
-
Termine & Karten
-
Juni 2019
-
Dienstag 18
Festspiel-Werkstatt · 20.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Mittwoch 19
Festspiel-Werkstatt · 20.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Freitag 21
Festspiel-Werkstatt · 20.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Samstag 22
Festspiel-Werkstatt · 20.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Dienstag 25
Festspiel-Werkstatt · 21.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Mittwoch 26
Festspiel-Werkstatt · 21.00 Uhr · Alte Pinakothek
Selbstermächtigung
Preise PG37ausverkauft
-
Besetzung
- Dramaturgie
- Benedikt Stampfli
- Szenische Einrichtung
- Georgine Balk
- Solist 1
- Anna El-Khashem
- Solist 2
- Natalia Kutateladze
- Solist 3
- Caspar Singh
- Solist 4
- Oleg Davydov
Mehr dazu
Selbstermächtigung bedeutet, sich das Recht zu nehmen, etwas zu tun: wie Jesus, der sich das Recht nimmt, die Sünder aus dem Tempel zu jagen.
Die jungen Caravaggisten nahmen sich auf der Suche nach Identität und Individualität die Freiheit, mit bühnenhaften Hell-Dunkel-Inszenierungen lebensnaher und lebensgroßer Figuren mit geltenden Normen zu brechen. An sieben Abenden treten Sängerinnen und Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper in der Ausstellung als Teil einer musikalischen und szenischen Performance vor den eindrucksvollen Gemälden auf und erwecken
die caravaggeske, tief berührende Bilderwelt zum Leben. Die von den Malern dramatisch geschilderten emotionalen Extremzustände und religiösen Inhalte werden mit Ausdrucksmitteln von Musik, Bewegung und atmosphärischen Lichtstimmungen neuartig interpretiert und so auf einmalige Weise für das Publikum erlebbar.
Im Anschluss an die Veranstaltung bleibt die Ausstellung exklusiv für die Besucher geöffnet.
Biografien
Benedikt Stampfli, geboren in Bern, studierte Musik- und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Bern, Freiburg und München. Im Sommer 2013 schloss er den Master-Studiengang Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit einer Arbeit über „Gustav Mahlers Wagner-Rezeption und die musiktheatrale Dramaturgie in seinen Symphonien“ erfolgreich ab. Praktische Erfahrung sammelte er u. a. am Stadttheater Bern und am Theater Biel Solothurn. Seit der Saison 2013/14 ist er Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper. Zudem ist er Dozent an der Münchner Volkshochschule. (Stand: 2018)