Münchner Opernfestspiele 2025

27.6.–31.7.2025

Die Tradition der Münchner Opernfestspiele reicht bis in das Jahr 1875 zurück, als zum ersten Mal ein „Festlicher Sommer“ veranstaltet wurde. Diese Tradition wird auch unter der Intendanz von Serge Dorny fortgeführt. Bei den Münchner Opernfestspielen 2025 werden sämtliche Neuproduktionen der Spielzeit konzentriert zusammengeführt. Die zwei Opernpremieren der Münchner Opernfestspiele – Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart und Pénélope von Gabriel Fauré – präsentieren einen neu gedeuteten Klassiker des Repertoires sowie eine zuvor noch nie an der Bayerischen Staatsoper erklungene französische Oper. Ein Schwerpunkt der Münchner Opernfestspiele 2025 liegt auf Mythen und ihrem Wandel über die Jahrhunderte. Auf dem Spielplan stehen mit Dido and Aeneas … Erwartung und Pénélope nicht nur zwei Werke, die in unmittelbarer Verbindung mit dem Trojanischen Krieg als größter Schlacht der antiken Überlieferung stehen, sondern auch Die Liebe der Danae von Richard Strauss, wo das Figurenpersonal aus griechischen Göttern und Sagengestalten besteht. In Antonín Dvořáks Rusalka  tritt die gleichnamige mythologische Gestalt aus der ostslawischen Überlieferung auf, während in Richard Wagners Lohengrin  und Das Rheingold  germanische und nordische Mythen auf der Bühne verhandelt werden. Don Giovanni wird außerdem als audiovisuelle Live-Übertragung auf dem Marstallplatz bei Oper für alle während der Münchner Opernfestspiele 2025 zu erleben sein. Zahlreiche Kammerkonzerte, Liederabende sowie Barockkonzerte ergänzen das Programm. Der Ballettabend SPHÄREN.03 | León & Lightfoot  feiert mit zeitgenössischen Balletten von Choreograph:innen der jüngeren Generation ebenfalls während der Münchner Opernfestspiele Premiere. Das Bayerische Staatsballett nimmt darüber hinaus die Neuproduktion der Spielzeit La Sylphide  von Pierre Lacotte- sowie  Romeo und Julia und Onegin wieder auf.

Hier können Sie Karten bestellen. 

 

Termine

Don Giovanni

Dramma giocoso in 2 Akten (1787)  |  Premiere am 27. Juni 2025
Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo da Ponte.

Pénélope

Poème lyrique in drei Akten (1913)  |  Premiere am 18. Juli 2025
Komponist Gabriel Fauré. Libretto von René Fauchois nach Homers Odyssee (Odýsseia)

SPHÄREN.03 | León & Lightfoot

Zeitgenössische Ballett  |   Premiere am 27. Juni 2025
Choreographie Sol León, Paul Lightfoot und andere

Vertonte und vertanzte Geschichten über die großen Fragen des Menschseins: MYTHOS UND MUSIKTHEATER

Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte erzählen wir uns Mythen über Götter, die Entstehung der Welt oder die Erschaffung des Menschen – Geschichten über große Themen, die gedeutet werden wollen: Friedrich Nietzsche macht die kreis­förmige Zeitvorstellung des Mythos für sein Konzept der „Ewigen Wiederkunft des Gleichen“ fruchtbar, während für Sigmund Freud Mythen vor allem als Projektions­fläche für menschliche Bedürfnisse und Probleme dienen.

Die Wechselwirkung von Mythos und Musiktheater lässt sich bis in die Geburts­stunde der Gattung zurückverfolgen: So vertonten neben Claudio Monteverdi zahl­reiche Komponisten den Orpheus-Mythos über die Grenzüberschreitung von Dies­seits und Jenseits durch die Macht der Musik und der Liebe. Antike Gestalten stehen auch im Zentrum von Richard Strauss’ Oper Die Liebe der Danae, die der Komponist als „heitere Mythologie“ bezeichnete, oder von Henry Purcells Dido and Aeneas – hier stand mit Homers Ilias eine der ältesten schriftlichen Überlieferungen über den Trojanischen Krieg als größte Schlacht griechischer und römischer My­thensammlungen Pate. Richard Wagner schöpft für seine rund 14-stündige Tetra­logie Der Ring des Nibelungen hingegen aus der germanischen und der nordischen Mythologie und verfolgt dabei den Anspruch auf universale Weltdeutung, während sein Lohengrin auf den mittelalterlichen (christlich gefärbten) Gralsmythos zurück­geht.

Ein Mythos geht nicht selten mit übernatürlichen Erscheinungen einher, und so fügen sich die Titelheldinnen im Ballett La Sylphide als Luftgeist und in Antonín Dvořáks Oper Rusalka als Wasserwesen ebenso in das mythische Universum ein wie ihre furchterregenden Gegenspielerinnen, die Hexen Madge und Ježibaba.

In einem Rahmenprogramm aus Vorträgen und Lesungen wollen wir uns also wäh­rend der Münchner Opernfestspiele im Nationaltheater jenen Werken unseres Spiel­plans widmen, die mythische Erzählungen fortschreiben.

Mehr Informationen

Zeitstrahl

  1. 1854-01-01
  2. 1864-03-01
    1865-05-01
    1866-07-01
    1869-09-01
  3. 1870-11-01
    1872-01-01
    1875-03-01
    1878-05-15
  4. 1880-07-02
    1884-09-09
    1888-11-07
  5. 1892-02-02
    1893-05-09
    1894-08-15
    1895-11-19
  6. 1901-02-12
    1904-06-15
    1908-05-20
  7. 1910-10-11
    1913-12-17
    1914-03-09
    1915-06-16
    1917-09-13
    1919-11-19
  8. 1920-02-11
    1922-04-20
    1924-06-25
  9. 1937-08-31
    1938-10-25
    1938-12-29
  10. 1943-03-17
    1944-05-31
  11. 1950-08-15
    1951-10-24
    1952-12-17
    1956-03-13
    1957-07-11
    1958-09-25
    1959-11-18
  12. 1962-02-14
    1963-02-20
    1964-04-15
    1967-09-07
  13. 1971-11-24
    1972-02-08
    1976-05-05
    1977-07-21
    1978-09-20
  14. 1982-11-23
    1985-02-04
    1986-04-15
    1988-06-16
  15. 1991-08-21
    1993-10-13
    1997-01-07
    1998-04-13
  16. 2000-05-15
    2000-06-13
    2002-09-25
    2003-09-09
    2006-12-27
    2007-01-08
    2008-11-18
  17. 2013-06-05
  18. 2021-02-10
    2022-05-12
Weiter
  1. 1854

    Hoftheaterintendant Franz von Dingelstedt holt anläßlich der Allgemeinen Industrieausstellung berühmte Schauspieler zu „vorbildlichen Aufführungen" nach München.

    Hoftheaterintendant Franz von Dingelstedt brings famous actors to Munich for “exemplary performances” on the occasion of the General Industrial Exhibition.

  2. 1864

    Ludwig II. beruft Richard Wagner nach München, 1865 Uraufführung Tristan und Isolde, 1868 Uraufführung Die Meistersinger von Nürnberg.

    Ludwig II summons Richard Wagner to Munich, 1865 premiere of Tristan and Isolde, 1868 premiere of Die Meistersinger von Nürnberg.

  3. 1865

    Ludwig II. beauftragt Gottfried Semper mit dem Entwurf eines Richard-Wagner-Festspielhauses. Das Projekt scheitert 1867.

    Ludwig II commissions Gottfried Semper to design a Richard Wagner Festival Theater. The project fails in 1867.

  4. 1866

    Karl von Perfall wird Hoftheaterintendant.

    Karl von Perfall becomes Hoftheaterintendant.

  5. 1869

    Uraufführung von Richard Wagners Das Rheingold.

    World premiere of Richard Wagner's Das Rheingold.

  6. 1870

    Uraufführung von Richard Wagners Die Walküre.

    World premiere of Richard Wagner's Die Walküre.

  7. 1872

    Berufung Hermann Levis als Generalmusikdirektor.

    Appointment of Hermann Levi as General Music Director.

  8. 1875

    22. August bis 18. September: Erster Festlicher Sommer - Eine Reihe ausgewählter Schauspiel- und Opernaufführungen im Hof- und Nationaltheater und im Residenztheater; u.a. Goethe: Faust; Schiller: Wilhelm Tell; Werke von Shakespeare und Lessing; Beethoven: Fidelio, Mozart: Don Giovanni, Cherubini: Der Wasserträger, Mehul: Joseph in Ägypten, Weber: Der Freischütz; Wagner: Tannhäuser, Lohengrin, Tristan und Isolde; Lortzing: Der Waffenschmied; Gounod: Der Arzt wider Willen.

    August 22 to September 18: First Festive Summer - A series of selected plays and operas at the Hof- und Nationaltheater and the Residenztheater; including Goethe: Faust; Schiller: Wilhelm Tell; works by Shakespeare and Lessing; Beethoven: Fidelio, Mozart: Don Giovanni, Cherubini: Der Wasserträger, Mehul: Joseph in Egypt, Weber: Der Freischütz; Wagner: Tannhäuser, Lohengrin, Tristan und Isolde; Lortzing: Der Waffenschmied; Gounod: Der Arzt wider Willen.

  9. 1878

    Erste zyklische Aufführung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen.

    First cyclical performance of Richard Wagner's Der Ring des Nibelungen.

  10. 1880

    Aufführung aller Werke Richard Wagners ab Der fliegende Holländer (ohne Parsifal).

    Performance of all of Richard Wagner's works from Der fliegende Holländer onwards (excluding Parsifal).

  11. 1884

    Fidelio und Ring-Zyklus. „Das einheimische und das internationale Publikum hat diese August-Vorstellungen ungeachtet ihrer langen Dauer mit einer derartig allgemeinen Begeisterung aufgenommen, wie sie in der Tat noch nie einen so stark anhaltenden Ausdruck gefunden hat." (Perfall)

    Fidelio and the Ring cycle. “Despite their long duration, the local and international audiences received these August performances with such general enthusiasm as has never before been so strongly expressed.” (Perfall)

  12. 1888

    Uraufführung von Richard Wagners Die Feen.

    World premiere of Richard Wagner's Die Feen.

  13. 1892

    Perfalls Vorschlag, ein Festspielhaus zu bauen, wird vom Münchner Stadtrat aus finanziellen Gründen verworfen.

    Perfall's proposal to build a festival theater is rejected by the Munich City Council for financial reasons.

    BN: Gemälde: Franz von Lenbach: Karl August Franz Sales Freiherr von Perfall, o. J. - Gemäldegalerie Bayerische Staatsoper - Foto: Geoffroy Schied

  14. 1893

    Ernst von Possart wird Hoftheaterintendant. Der Münchner Richard-Wagner-Festspiel-Verein zur finanziellen Unterstützung der Festspiele wird gegründet.

    Ernst von Possart becomes Hoftheaterintendant. The Munich Richard-Wagner-Festspiel-Verein is founded to provide financial support for the Festival.

  15. 1894

    Erster Mozart-Zyklus im Residenztheater (Cuvilliés-Theater), Dirigent: Richard Strauss (Hofkapellmeister 1894-1896).

    First Mozart cycle at the Residenztheater (Cuvilliés-Theater), conductor: Richard Strauss (Hofkapellmeister 1894-1896).

  16. 1895

    bis 1898: Zyklische Mozart-Aufführungen in den rekonstruierten Originalfassungen von Hermann Levi.

    until 1898: Cyclical Mozart performances in the reconstructed original versions by Hermann Levi.

  17. 1901

    20. August: Eröffnung des Prinzregententheaters als Festspieltheater. Festspiele mit Die Meistersinger von Nürnberg unter Hermann Zumpe (Generalmusikdirektor 1901-1903), Tristan und Isolde, Tannhäuser, Lohengrin.
    ab 1901: Die Festspiele finden mit Ausnahme der beiden Weltkriege jährlich statt. Das Prinzregententheater bleibt über ein Jahrzehnt ausschließlich den Festspielen vorbehalten.

    August 20: Opening of the Prinzregententheater as a festival theater. Festival with Die Meistersinger von Nürnberg under Hermann Zumpe (General Music Director 1901-1903), Tristan und Isolde, Tannhäuser, Lohengrin.
    from 1901: The festival takes place annually with the exception of the two world wars. The Prinzregententheater is reserved exclusively for the festival for over a decade.

  18. 1904

    Felix Mottl wird Generalmusikdirektor.

    Felix Mottl becomes General Music Director.

  19. 1908

    Bei  der Festspiel-Aufführung von Das Rheingold wirkt Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, unter dem Dirigat von Felix Mottl, als Musiker mit. Unter den Festspielgästen u.a.:  Prinzessin Beatrice von Sachsen-Coburg und Gotha  und der König Alfons XIII von Spanien.

    Prince Ferdinand von Bayern takes part in a festival performance of Das Rheingold as a musician under the baton of Felix Mottl. Among the festival guests:  Princess Beatrice von Sachsen-Coburg and Gotha and King Alfonso XIII of Spain.

    BN: Verlag Jos. Paul Böhm

  20. 1910

    Erste Richard-Strauss-Woche: Der Komponist dirigiert selbst Feuersnot, Salome, Elektra.

    First Richard Strauss Week: the composer himself conducts Feuersnot, Salome and Elektra.

  21. 1913

    bis 1922: Generalmusikdirektor Bruno Walter.
    Mit Ariadne auf Naxos ist erstmals ein Werk von Richard Strauss Teil der Festspiele.

    until 1922: General Music Director Bruno Walter.
    Ariadne auf Naxos is the first work by Richard Strauss to be performed at the Festival.

  22. 1914

    Richard-Wagner-Festspiele: 20 Aufführungen zwischen dem 31. Juli und 15. September.

    Richard-Wagner-Festspiele: 20 performances between July 31 and September 15.

    BN: Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of German Tourist Agency - Object: BR32.69 - Foto: President and Fellows of Harvard College

  23. 1915

    bis 1919: Eingeschränkte Festspiele wegen des Ersten Weltkriegs.

    until 1919: Festival restricted due to the First World War.

  24. 1917

    Uraufführung von Hans Pfitzners Palestrina.

    World premiere of Hans Pfitzner's Palestrina.

  25. 1919

    Erste Festspiele des in ein Staatstheater umgewandelten Hoftheaters mit 18 Opern von Mozart, Wagner, Strauss, Pfitzner, Beethoven, Weber, Marschner; dazu wieder Sprechtheater.

    First festival of the Hoftheater converted into a Staatstheater with 18 operas by Mozart, Wagner, Strauss, Pfitzner, Beethoven, Weber, Marschner; plus spoken theater again.

  26. 1920

    Wieder reine Opern-Festspiele.

    Another opera only festival.

  27. 1922

    bis 1935: Generalmusikdirektor Hans Knappertsbusch.

    until 1935: General Music Director Hans Knappertsbusch.

  28. 1924

    bis 1934: Generalintendant Clemens von Frankenstein.

    until 1934: General Manager Clemens von Frankenstein.

  29. 1937

    bis 1944: Clemens Krauss Generalmusikdirektor, ab 1938 Künstlerischer Leiter der Staatsoper.

    until 1944: Clemens Krauss General Music Director, from 1938 Artistic Director of the Staatsoper.

  30. 1938

    Uraufführung von Richard Strauss' Friedenstag.
    Das Prinzregententheater wird nicht mehr für Wagner-Aufführungen genutzt.
    Während der NS-Zeit finden während der Festspiele aufwendige Festzüge und Ausstellungen im Haus der Deutschen Kunst statt.

    World premiere of Richard Strauss' Friedenstag.
    The Prinzregententheater is no longer used for Wagner performances.
    During the Nazi era, elaborate pageants and exhibitions were held in the Haus der Deutschen Kunst during the festival.

  31. 1938

    und 1939 Italienische Festwoche im Anschluß an die Festspiele.

    and 1939 Italian festival week following the festival.

  32. 1943

    Zerstörung des Nationaltheaters.

    Destruction of the Nationaltheater.

    BN: Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  33. 1944

    Zerstörung des Cuvilliés-Theaters.

    Destruction of the Cuvilliés-Theater. 

  34. 1950

    Erste Nachkriegs-Festspiele unter dem Intendanten Georg Hartmann mit Generalmusikdirektor Georg Solti. Erstmals stehen Neuinszenierungen am Anfang oder im Zentrum der Festspiele.

    First post-war festival under the General Manager Georg Hartmann with General Music Director Georg Solti. For the first time, new productions are at the beginning or at the center of the festival.

  35. 1951

    Rudolf Hartmann wird Intendant. Generalmusikdirektoren: Rudolf Kempe (1952-1954), Ferenc Fricsay (1956-1958), Joseph Keilberth (1959-1968).

    Rudolf Hartmann becomes General Manager. General Music Directors: Rudolf Kempe (1952-1954), Ferenc Fricsay (1956-1958), Joseph Keilberth (1959-1968).

  36. 1952

    Gastspiel der Mailänder Scala unter Herbert von Karajan.

    Guest performance by La Scala Milan under Herbert von Karajan.

  37. 1956

    Liederabende als fester Bestandteil der Festspiele. Erstmals Ballettaufführungen im Schloßpark Nymphenburg.

    Song recitals as an integral part of the festival. Ballet performances in the Nymphenburg Schloßpark for the first time.

  38. 1957

    Uraufführung von Paul Hindemiths Harmonie der Welt.

    World premiere of Paul Hindemith's Harmonie der Welt.

    BN: Rudolf Betz

  39. 1958

    Gründung der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele. Wiedereröffnung des rekonstruierten Cuvilliés-Theaters.

    Foundation of the Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele. Reopening of the reconstructed Cuvilliés-Theaters.

  40. 1959

    Dirigenten der Festspiele: Joseph Keilberth, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Georg Solti, Ferenc Fricsay, Lovro von Matacic, Robert Heger, Fritz Rieger, Hans Knappertsbusch.

    Conductors of the festival: Joseph Keilberth, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Georg Solti, Ferenc Fricsay, Lovro von Matacic, Robert Heger, Fritz Rieger, Hans Knappertsbusch.

  41. 1962

    Münchner Erstaufführung des Oratoriums Der Zaubertrank von Frank Martin im Cuvilliés-Theater.

    Munich premiere of the oratorio Der Zaubertrank by Frank Martin at the Cuvilliés-Theater.

    BN: Programmheftchen 1962 im Archivregal der Bayerischen Staatsoper - Foto: Bianca Döring

  42. 1963

    Letzte Festspiele im Prinzregententheater.

    Last festival in the Prinzregententheater.

  43. 1964

    Erste Festspiele im wiedereröffneten Nationaltheater.

    First festival in the reopened Nationaltheater.

  44. 1967

    Günther Rennert wird Intendant.

    Günther Rennert becomes General Manager.

  45. 1971

    Wolfgang Sawallisch wird Generalmusikdirektor.

    Wolfgang Sawallisch becomes General Music Director.

  46. 1972

    Die Festspiele stehen im Rahmen des Kulturprogramms der 20. Olympischen Sommer-Spiele: Uraufführung Sim Ijong von Isang Yun; Gastspiele des New York City Ballet und der Mailänder Scala.

    The festival is part of the cultural program of the 20th Summer Olympic Games: World premiere of Sim Ijong by Isang Yun; guest performances by the New York City Ballet and La Scala Milan.

  47. 1976

    Uraufführung Die Versuchung von Josef Tal.

    World premiere of Die Versuchung by Josef Tal.

  48. 1977

    August Everding wird Intendant.

    August Everding besomes General Manager.

  49. 1978

    Uraufführung Lear von Aribert Reimann.

    World premiere of Lear by Aribert Reimann.

  50. 1982

    Wolfgang Sawallisch übernimmt als Staatsoperndirektor die künstlerische Leitung.

    Wolfgang Sawallisch takes over as Staatsoperndirektor.

  51. 1985

    Uraufführung Le Roi Bérenger von Heinrich Sutermeister.

    Wordl premiere of Le Roi Bérenger by Heinrich Sutermeister.

  52. 1986

    Uraufführung Troades von Aribert Reimann.

    World premiere of Troades by Aribert Reimann.

  53. 1988

    Zyklische Aufführung von 16 Bühnenwerken von Richard Strauss.

    Cyclical performance of 16 stage works by Richard Strauss.

  54. 1991

    Uraufführung Ubu Rex von Krzysztof Penderecki.

    World premiere of Ubu Rex by Krzysztof Penderecki.

  55. 1993

    Sir Peter Jonas wird Intendant.

    Sir Peter Jonas becomes General Manager.

  56. 1997

    Unter dem Motto „Oper für alle" Open-Air-Veranstaltungen auf dem Max-Joseph-Platz im Rahmen der Festspiele (abgebildet Sir Peter Jonas).

    Under the motto “Opera for all”, open-air events on the Max-Joseph-Platz as part of the festival (pictured Sir Peter Jonas).

    BN: Wilfried Hösl

  57. 1998

    Zubin Mehta wird Generalmusikdirektor. Mit Claudio Monteverdis L'incoronazione di Poppea findet seit 1963 erstmals wieder eine Festspiel-Premiere im Prinzregententheater statt.

    Zubin Mehta becomes General Music Director. With Claudio Monteverdi's L'incoronazione di Poppea for the first time since 1963 a premieres is shown at the Prinzregententheater.

  58. 2000

    Uraufführung Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann.

    World premiere of Bernarda Albas Haus by Aribert Reimann.

  59. 2000

    Uraufführung KANON für geschlossene Gesellschaft von Ruedi Häusermann (Cuvilliés-Theater).

    World premiere of KANON für geschlossene Gesellschaft by Ruedi Häusermann (Cuvilliés-Theater).

  60. 2002

    Uraufführung K.Projekt 12 / 14 von Hans-Jürgen von Bose (Cuvilliés-Theater). 

    World premiere of K.Projekt 12 / 14 von Hans-Jürgen by Bose (Cuvilliés-Theater).

  61. 2003

    Uraufführung Das Gesicht im Spiegel von Jörg Widmann und Roland Schimmelpfennig (Cuvilliés-Theater).

    Uraufführung of Das Gesicht im Spiegel by Jörg Widmann and Roland Schimmelpfennig (Cuvilliés-Theater).

  62. 2006

    Kent Nagano wird Generalmusikdirektor. 

    Kent Nagano becomes General Music Director. 

  63. 2007

    Uraufführung Alice in Wonderland von Chin Un-suk (abgebildet, erste und bisher einzige Komponistin einer UA bei den Festspielen) und David Henry Hwang.

    World premiere of Alice in Wonderland by Chin Un-suk (pictured, first and so far only female composer of a premiere at the Festival) and David Henry Hwang.

    BN: Wilfried Hösl

  64. 2008

    Nikolaus Bachler wird Intendant.

    Nikolaus Bachler becomes General Manager.

  65. 2013

    Kirill Petrenko wird Generalmusikdirektor.

    Kirill Petrenko becomes General Music Director.

  66. 2021

    Serge Dorny wird Intendant und Vladimir Jurowski wird Generalmusikdirektor.

    Serge Dorny becomes General Manager and Vladimir Jurowski becomes General Music Director.


     

  67. 2022

    25-jähriges Jubiläum von Oper für alle 

    25th anniversary of Opera for all

VORVERKAUF MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE

Schriftlich verbindliche Bestellungen für die Münchner Opernfestspiele (per Online-Formular über die Website der Bayerischen Staatsoper) sind ab sofort möglich. Die Bearbeitung beginnt am Sa, 01.02.25.
Alle Festspielbestellungen werden bis voraussichtlich Mitte März 2025 bearbeitet sein. Der Online-, Telefon- und Schalterverkauf aller verbleibenden Karten beginnt am Fr, 28.03.25. 

Der traditionelle Erstverkauf der Münchner Opernfestspiele findet am Sa, 25.01.25 ausschließlich an der Tageskasse am Marstallplatz 5 statt. An diesem Tag können Sie vor allen Anderen Karten der günstigen Kategorien aller Festspielvorstellungen erwerben (V – VIII im Nationaltheater). Da zum Festspiel-Erstverkauf erfahrungsgemäß ein großer Andrang herrscht, werden ab Mi, 22.01.25, 9.30 Uhr, telefonisch, online und am Schalter Wartenummern vergeben. Pro Kund:in wird eine Wartenummer vergeben. Bitte halten Sie Ihre Kundennummer bereit.
 

Photo © Gareth McConnell / Sorika, Meadow VI 2020