• Zur Haupt-Navigation
  • Zum Inhalt
Klicken um Navigation zu öffnen/schließen
Menü Klicken um Navigation zu öffnen/schließen
  • Bayerische Staatsoper
  • Bayerisches Staatsballett
  • Bayerisches Staatsorchester
EN
Spielplan
Mehr Spielplan Toggle Menu
    • Spielplan
    • Spielzeit 2022–23
    • Spielzeit 2023–24
    • Archiv
    • Festivals
    • Kartenkauf: So geht's
    • Abos
    • Ermäßigungen
    • Gutscheine
    • <30
    • Kartenbörse
    • Kind & Co
    • Alles zum Besuch
    • Gastronomie
    • Nationaltheater
    • Führungen
    • Opernshop
    • Saalpläne
    • FAQ
    • Bayerische Staatsoper
    • Bayerisches Staatsballett
    • Bayerisches Staatsorchester
    • Bayerischer Staatsopernchor
    • Junge Ensembles
    • Team
    • Jobs
    • Kulturelle Bildung
    • Community
    • Apollon
    • Label: Bayerische Staatsoper Recordings
    • Podcasts
    • STAATSOPER.TV
    • Unser Dank
    • Global Partner
    • Partner:innen
    • Fördervereine
English
Spielplan

Presseinformation: 4. AKADEMIEKONZERT am 7. & 8. März 2022 als Plädoyer für den Frieden in Europa

Die Bayerische Staatsoper, das Bayerische Staatsballett und das Bayerische Staatsorchester sind zutiefst bestürzt über die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.
 
Als Kulturinstitution ist für uns der Respekt füreinander, Integrität zueinander und Dialog untereinander absolut essentiell. Nur so kann Frieden und Humanität gewährleistet werden. Um unserer aufrichtigen Solidarität Ausdruck zu verleihen, halten wir das
kommende 4. Akademiekonzert am Montag, 7. und 8. März 2022, 20 Uhr, unter dem Titel PLÄDOYER FÜR DEN FRIEDEN ab.
 
Das Programm des Friedenskonzerts ist gleichermaßen Appell gegen jede Art militärischer Auseinandersetzung sowie eine Aufforderung, uns die Hoffnung zu bewahren, dass die Menschheit zu einem friedlichen Miteinander gelangt.
 
Was der Krieg mit den Menschen macht, haben die Künste, zumal die Musik, eindringlich geschildert. In La Valse griff Maurice Ravel, der sich nie zu nationalistischen Äußerungen hat hinreißen lassen, die Schrecknisse des Ersten Weltkriegs auf. In dieser Hommage an den Wiener Walzer zittern die erlebten Greuel nach; wer diese Musik gehört hat, wird nie in Kriegsgeheul einstimmen können.

Als der Pazifist und Kriegsdienstverweigerer Benjamin Britten 1939 den Auftrag erhielt, ein Werk zum Jubiläum der japanischen Kaiserdynastie zu schreiben, spürte er sofort, dass die Zeit nach anderem als nach Festmusiken schrie. „I’m making it as anti-war as possible”, so Britten während der Komposition. Brittens Sinfonia da Requiem ist erfüllt vom Grauen des Krieges, ihr düsterer Ton, ihre apokalyptischen Klangballungen weichen erst am Schluss einer zaghaften Hoffnung.

4. AKADEMIEKONZERT: VLADIMIR JUROWSKI
Mo, 7.3.22, 20 Uhr
Di, 8.3.22, 20 Uhr
Nationaltheater
 
 
PROGRAMM
 
Benjamin Britten
Sinfonie da Requiem op. 20
Les Illuminations op. 18
 
Claude Debussy
Pelléas et Mélisande – Suite
 
Maurice Ravel
La valse
 
 
BESETZUNG
 
Musikalische Leitung - Vladimir Jurowski
Sopran - Sabine Devieilhe
Bayerisches Staatsorchester
 

Impressum
Presse
Kontakt
Datenschutz

Facebook      Instagram      Youtube      Twitter

BAYERISCHE STAATSOPER
Max-Joseph-Platz 2 | 80539 München

Kontakt
Michael Wuerges
Direktor Strategische Kommunikation, Presse
[email protected] | +49 89 21 85 10 20
www.staatsoper.de


Sophia Lechner
Managerin Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
[email protected] | +49 89 21 85 10 21
www.staatsoper.de

 

  1. Home
  2. Presse
  3. Presseinformation: 4. Akademiekonzert
  • Ausschreibungen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Login
  • Kontakt
  • Jobs
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
Spielplan lädt