Presseinformation - 2G-Regelung // Vorstellungen im November // Kulturbauten der Zukunft

Im Zuge einer Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 5. November 2021, von Seiten der Bayerischen Staatsregierung, gilt ab Samstag, 13. November 2021 beim Besuch der Bayerischen Staatsoper die 2G-Regelung (geimpft – genesen). Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske gilt auch während der Vorstellung.
 
Ab Dienstag, 16. November 2021, veranstaltet die Bayerische Staatsoper in einer Initiative mit anderen Opern- und Theaterhäusern eine digitale Vortragsreihe. Bei KULTURBAUTEN DER ZUKUNFT widmen sich Expert:innen und Visionär:innen den An- und Herausforderungen öffentlicher kultureller Räumlichkeiten der Zukunft.
 
Im verbleibenden Monat November finden weitere Vorstellungen von Richard Whilds Der Mondbär, Carl Maria von Webers Der Freischütz in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov und mit, unter anderem, Golda Schultz (Agathe), Anna Prohaska (Ännchen) sowie Sean Michael Plumb (Ottokar) und Bálint Szabó (Kuno) statt.
 
Das Video-on-Demand von Dmitri Schostakowitschs Die Nase ist Aufgrund der großen Nachfrage noch bis einschließlich Samstag, 13. November 2021 online auf STAATSOPER. TV kostenfrei zu sehen.

2G-REGELUNG: NEUE HYGIENEMAßNAHMEN AN DER BAYERISCHEN STAATSOPER

Die Bayerische Staatsoper führt mit der Vorstellung von Georges Bizets Carmen am Samstag, 13. November 2021, die 2G-Regelung (geimpft – genesen) beim Besuch des Hauses ein. Die Anpassung der geltenden Besucherregelungen kommt einer Änderung in der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung der Bayerischen Staatsregierung vom 5. November 2021 nach.
 
Das Tragen einer FFP2 Maske im Haus und während der Vorstellung ist verpflichtend.
 
Besucher:innen der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts dürfen nunmehr nur mit einem gültigen Impf- oder Genesenennachweis die Vorstellungen besuchen.
Außerdem hat sich die Bayerische Staatsoper entschlossen, die Maskenpflicht und somit das Tragen einer FFP2-Maske beizubehalten.

DER NOVEMBER AN DER BAYERISCHEN STAATSOPER

Am 17., 20. sowie 24. November 2021 sind in Georges Bizets Carmen unter anderem Varduhi Abrahamyan als Carmen, Rosa Feola in der Rolle der Micaëla sowie Dmytro Popov als Don José zu erleben.
 
Bereits am Freitag, 26. November 2021 kehrt die Neuproduktion der vergangenen Opernsaison 2020-21 von Carl Maria von Weber Der Freischütz in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov an die Bayerische Staatsoper zurück. Eine zweite Vorstellung findet am Montag, 29. November 2021 statt. Es singen, unter anderem, Golda Schultz (Agathe), Anna Prohaska (Ännchen) sowie Sean Michael Plumb (Ottokar) und Bálint Szabó (Kuno).
 
Richard Whilds' Kind&Co-Produktion Der Mondbär ist noch am Samstag, 13. sowie Sonntag, 14. November 2021 zu erleben.

Georges Bizet
CARMEN
Mi 17.11.21, 19.30
Sa 20.11.21, 19.00
Mi 24.11.21, 19.00
Nationaltheater


Richard Whilds
DER MONDBÄR
Sa 13.11.21 14.00
So 14.11.21 11.00
Parkettgarderobe Nationaltheater


Carl Maria von Weber
DER FREISCHÜTZ
Fr 26.11.21, 19.00
Mo 29.11.21, 19.30
Nationaltheater

DIGITALE VERANSTALTUNGSREIHE "KULTURBAUTEN DER ZUKUNFT"

Ab nächsten Dienstag, 16. November 2021, bringt die Bayerische Staatsoper gemeinsam mit der Deutschen Oper am Rhein, der Komischen Oper Berlin, dem Opernhaus Zürich sowie den Staatstheatern Stuttgart bei der digitalen Veranstaltungsreihe KULTURBAUTEN DER ZUKUNFT Expert:innen und Visionär:innen zusammen, um über Ideen und Visionen für öffentliche kulturelle Räumlichkeiten sowie über die mit ihnen verbundenen An- und Herausforderungen zu diskutieren. Die Organisation, Durchführung und Dokumentation der Digital Lectures KULTURBAUTEN DER ZUKUNFT übernimmt „AK Culture. Marketing, Sales, Service“.

Themen sind unter anderem Zukunftstrends – wie wir leben werden. (Di, 16.11.2021, 10-12 Uhr), Partizipation – wie Partizipation Kultur schafft. (Di, 23.11.2021, 10-12 Uhr), Raumerlebnis – Ideen und Inhalte in Räume übersetzen. (Di, 30.11.2021, 10-12 Uhr) oder auch Soziologie – kulturelle Institutionen in der Transformation? (Di, 14.12.2021, 10-12 Uhr).
 
Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag diskutieren sie ihre Thesen mit ausgewählten Gesprächspartner:innen.
 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter w w w. kulturbauten. net.
Die verschiedenen Veranstaltungen sind im Anschluss an den jeweiligen Live-Termin auf der Website mit den Referent:innenbeiträgen und den wesentlichen Erkenntnissen aus den Diskussionen veröffentlicht.
Alle Digital Lectures sind frei zugänglich.