Infos
Unsterbliche Geliebte / Stimmenstrahl Trio / UnHeaven
Montag, 01. Februar 2021
20.15 Uhr – 21.35 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 1 Stunden 20 Minuten
kostenfrei
Diese Vorstellung wird im Rahmen von Staatsoper.TV live im Internet übertragen.
zur StücknavigationBesetzung
Unsterbliche Geliebte
- Choreographie
- Jörg Mannes
- Musik
- Ludwig van Beethoven
- Kostüme
- Susanne Stehle
- Musikalische Leitung
- Myron Romanul
- Solisten
- Anna Greenberg, Phoebe Schembri, Joaquin Angelucci, Hélian Potié
- Damen
- Ayala Magril, Ana Mamic, Benedetta Musso, Olivia Swintek, Isabella Wagar, Freya Wilkinson
- Herren
- Tobias de Gromoboy, Jacopo Iadimarco, Camillo Lussana, Lucas Praetorius, Arnau Redorta, Daniel Robertson-Styles
- Pianistin
- Julia Hermanski
- Orchester
- Bayerisches Staatsorchester
Stimmenstrahl Trio
- Choreographie
- Maged Mohamed
- Musik
- Sergej W. Rachmaninow, Jacopo Salvatori
- Dame
- Phoebe Schembri
- Herren
- Jacopo Iadimarco, Camillo Lussana
UnHeaven
- Choreographie
- Martina La Ragione
- Musik
- Carl Orff
- Damen
- Anna Greenberg, Ayala Magril, Benedetta Musso, Olivia Swintek, Isabella Wagar, Freya Wilkinson
- Herren
- Joaquin Angelucci, Hélian Potié, Lucas Praetorius, Arnau Redorta, Daniel Robertson-Styles
Frau Dr. h.c. Irène Lejeune ist Botschafterin des Bayerischen Junior Balletts München .
Das Bayerische Junior Ballett München ist eine Kooperation der Heinz-Bosl-Stiftung, des Bayerischen Staatsballetts, sowie der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München.
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Das Bayerische Junior Ballett München zeigt in einem dreiteiligen Abend die Uraufführung der Choreographie Unsterbliche Geliebte von Jörg Mannes auf Musik von Ludwig van Beethoven. Zusammen mit dem Bayerischen Staatsorchester interpretiert die junge Konzertpianistin Julia Hermanski das Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur op. 58. Jörg Mannes nähert sich in seinem Stück jener berühmten Geliebten aus Beethovens Brief, deren realer oder imaginärer Präsenz der Choreograph in seiner Auseinandersetzung mit dem Klavierkonzert künstlerisch nachforscht. Von Maged Mohamed, einem ehemaligen Tänzer des Bayerischen Staatsballetts, stammt Stimmenstrahl Trio. Seiner Choreographie für eine Tänzerin und zwei Tänzer liegt als gedanklichen Ausgangspunkt die Idee der Trinität zugrunde. Zum Abschluss zeigt das Junior Ballett Martina La Ragiones Choreographie UnHeaven. Das choreographische Konzept orientiert sich an der Idee, dass unsere Körper als Erinnerungsträger fungieren. Daher ist unsere Identität immer auch mit Dimensionen verbunden, die über das Körperliche hinausreichen.
Biografien
Jörg Mannes wurde in 1969 in Wien geboren. Mit acht Jahren begann er seine Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper, die er in Monte Carlo, London und New York komplettierte. 1985 wurde er Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper. Ein Rudolf Nurejev-Stipendium ermöglichte ihm 1988 einen sechsmonatigen Aufenthalt an der Opéra de Paris. 1991 ging er als Solotänzer zu Heinz Spoerli an die Deutsche Oper am Rhein. Jörg tanzte in Choreografien u.a. von Frederick Ashton, August Bournonville, George Balanchine, John Cranko, William Forsythe, Jiří Kylián, Léonide Massine, John Neumeier, Rudolf Nurejev, Heinz Spoerli, Rudi van Dantzig und Hans van Manen. Sein Debüt als Choreograph gab Mannes 1994 in Düsseldorf. Gastchoreographien führten ihn u.a. mehrfach nach Montréal, Indianapolis und an das Bolschoi Theater Moskau, an das Badisches Staatsballett Karlsruhe und das Bayerische Staatsballett München. 2001 bis 2004 war Jörg Mannes als Chefchoreograf am Stadttheater Bremerhaven und von 2004 bis 2006 in der gleichen Position am Landestheater Linz tätig, bevor er mit Beginn der Saison 2006/07 als Ballettdirektor an die Staatsoper Hannover wechselte. Nach dreizehn erfolgreichen Jahren in Hannover und der Schaffung von fast 30 abendfüllenden Balletten choreografiert Jörg Mannes für Ballettkompagnien und Tanzensembles auf der ganzen Welt.