Das Bayerische Staatsorchester

#BSO500 #BSOontour

Das Bayerische Staatsorchester feiert in diesem Jahr sein fünfhundertjähriges Bestehen und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Ensembles der Welt. Das in der Bayerischen Staatsoper beheimatete Orchester wirkt mit seinen 144 Mitgliedern sowohl im Orchestergraben als auch auf dem Konzertpodium. 2022 wurde der Klangkörper zum achten Mal in Folge in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zum Orchester des Jahres gewählt und zudem bei den Grammophone Awards in London für die Einspielungen auf dem Label Bayerische Staatsoper Recordings als Opern- und Symphonieorchester (für Die tote Stadt und The Snow Queen ebenso wie für Mahlers Symphonie Nr. 7) ausgezeichnet – ein in der Geschichte der Grammophone Awards beispielloser Erfolg.

1811 wurde von den Mitgliedern des damaligen Hoforchesters der Verein Musikalische Akademie e. V. gegründet, der mit den Akademiekonzerten die erste öffentliche Konzertreihe Münchens ins Leben rief. Bis heute prägt die Musikalische Akademie mit ihren Aktivitäten das Musikleben Münchens und des Freistaats Bayern. Ergänzt werden die Aktivitäten in München durch zahlreiche Gastspiele und Konzertreisen, die das Orchester regelmäßig in die wichtigsten Musikzentren der Welt führen.

Das Bayerische Staatsorchester brachte mehrere Uraufführungen auf die Bühne, so unter anderem Wolfgang Amadeus Mozarts Idomeneo und Richard Wagners Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg sowie Das Rheingold und Die Walküre. Viele der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten ihrer Zeit standen dem Orchester als Chefdirigenten vor: von Hermann Levi, Richard Strauss, Felix Mottl, Bruno Walter und Hans Knappertsbusch bis hin zu Sir Georg Solti, Joseph Keilberth, Wolfgang Sawallisch, Zubin Mehta, Kent Nagano und Kirill Petrenko. Auch mit Carlos Kleiber verband das Orchester eine enge Beziehung. Mit der Spielzeit 2021/22 hat Vladimir Jurowski als Bayerischer Generalmusikdirektor die Leitung des Bayerischen Staatsorchesters übernommen.

Vor einem halben Jahrtausend begann die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters. Schon 1523 gibt es die ersten Anstellungsvermerke, in denen die Gehälter der fest angestellten Hofmusiker dokumentiert sind. Aus kleinen Anfängen im höfischen Kontext wurde allmählich ein großes Opernorchester, das bald auch regelmäßig symphonische Werke aufführte und seit dem frühen 19. Jahrhundert im Rahmen der Musikalischen Akademie die erste öffentliche Konzertreihe in München veranstaltet. Heute gehört das Bayerische Staatsorchester zu den internationalen Spitzenensembles mit Mitgliedern aus vierundzwanzig Nationen. Im Jahr 2023 feiert es seine ersten 500 Jahre und blickt aus der Perspektive dieser ehrwürdigen Tradition in die Zukunft – Musik für alle auf höchstem Niveau.

Unplugged seit 500 Jahren
#BSO500 #BSOontour

EUROPA-TOURNEE 2023

Tournee zum 500-jährigen Jubiläum

7.9.2023-23.9.2023

Das Bayerische Staatsorchester plant und programmiert neben den Akademiekonzerten im heimischen München auch seine Konzertreisen im Rahmen seiner Musikalischen Akademie in Eigenregie. Für das Orchester sind die Reisen eine willkommene Gelegenheit als musikalischer Botschafter des Freistaats Bayern sein Profil im In- und Ausland zu schärfen und sich als künstlerisches Kollektiv weiterzuentwickeln. 

Unplugged seit 500 Jahren
#BSO500 #BSOontour

Merano

7.9.23 

20.30 Uhr 

ZUM TERMIN

Luzern

8.9.23 

19.30 Uhr 

ZUM TERMIN

Hamburg

10.9.23

20 Uhr 

ZUM TERMIN

Berlin

11.9.23

20 Uhr

ZUM TERMIN

Bukarest

13.9.23

20 Uhr

ZUM TERMIN

Bukarest

14.9.23

19.30 Uhr

ZUM TERMIN

München - Oper für alle

16.9.23

19.00 Uhr

ZUM TERMIN

London

18.9.23

19.30 Uhr

ZUM TERMIN

London

19.9.23

19.30 Uhr

ZUM TERMIN

Paris

21.9.23

20 Uhr 

ZUM TERMIN

Linz

22.9.23

19.30 Uhr

ZUM TERMIN

Wien

23.9.23

19.30 Uhr

ZUM TERMIN

Das sagt die Presse zur Europa-Tournee

Hamburger Abendblatt


„Diese Bergtour mit Jurowski war das reine, perlende Vergnügen."

Hamburger Abendblatt


„Eindrucksvolles Konzert und eine sinfonische Bergwanderung."

VAN Magazine


„Der Straussklang des Bayerischen Staatsorchesters aber ist gigantisch."

klassik begeistert


„Das ist Orchesterkultur in reinster Vollendung!"

VAN Magazine


„...ein Muster an Klangbalance. Sensationelle Kohärenz, homogene Stimmgruppen, exquisite Solisten."

VAN Magazine


„Das ist alles so frei von jeder musikalischen Ungefährheit, derart koordiniert und austariert, wie man es wirklich nur selten erleben darf."

rbb24


„Das Bayerische Staatsorchester zeigt, warum es zu den besten Opernorchestern der Welt zählt."

rbb24


„Unglaubliche Klangpracht"

BESONDERE PROJEKTE RUND UM DAS JUBILÄUM

Neben einer großen Zahl von Konzerten wollen wir das ganze Jahr über auch abseits der Bühne oder des Orchestergrabens mit Ihnen zusammen unser 500-jähriges Bestehen feiern. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht aller Gelegenheiten, an unserem Jubeljahr teilzunehmen. 

Unplugged seit 500 Jahren
#BSO500
#BSOontour

#BSO500 - DAS DIGITALE PROJEKT

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, das bedeutet nicht nur 500 Jahre musikalische Exzellenz,…

ZUM PROJEKT

DAS BUCH ZUM JUBILÄUM

Dieses Jahr nimmt das Bayerische Staatsorchester zum Anlass, sein 500-jähriges Bestehen zu feiern…

ZUM BUCH

FESTE FEIERN, WIE SIE FALLEN

Wir erobern den Stadtraum, musizieren und feiern – gemeinsam mit allen Münchner:innen. Spannende…

ZU DEN TERMINEN

KONZERTE

Im Jahr 2023 wird das Jubiläum mit einer Vielzahl von Konzerten und anderen Veranstaltungen gefeiert. Die ersten beiden Akademiekonzerte der Spielzeit 2023–24 bringen Wiederbegegnungen mit zwei ehemaligen Generalmusikdirektoren: Kirill Petrenko dirigiert Gustav Mahlers einst in München uraufgeführte achte Symphonie, und Kent Nagano wird unter anderem ein neues Werk von Unsuk Chin präsentieren. 

Akademiekonzerte

Als „Akademien“ wurden schon im 18. und 19. Jahrhundert (oft privat organisierte) Konzerte…

ZU DEN TERMINEN

Kammerkonzerte

Das große Bayerische Staatsorchester und seine vielen Mitglieder spielen nicht nur Oper und…

ZU DEN TERMINEN

Sonderkonzerte

Wenn die Akademiekonzerte die Kür des Bayerischen Staatsorchesters sind und die Kammerkonzerte ihre…

ZU DEN TERMINEN

BAYERISCHE STAATSOPER RECORDINGS

Seit Mai 2021 dokumentiert die Bayerische Staatsoper ihre Exzellenz, Vielseitigkeit und Tradition mit einem neuen hauseigenen Label: Bayerische Staatsoper Recordings (BSOrec). 

Entdecken Sie ausgewählte Opernproduktionen und Konzertmitschnitte sowie bedeutende Archivaufnahmen als CD oder DVD/BD. 

Mehr Informationen zu allen Veröffentlichungen und BSOrec finden Sie hier

ELIAS

Es ist die erste historische Aufnahme aus dem Archiv auf dem Label Bayerische Staatsoper Recordings:…

HIER ERHÄLTLICH

MUNICH OPERA HORNS: VOYAGER

Unter dem Titel Voyager begeben sich die Hornist:innen auf eine Klangreise von den Ursprüngen ihres…

HIER ERHÄLTLICH

OPERCUSSION: ORIGINAL GROOVES

Original Grooves ist eine Reise zu den Ursprüngen und Traditionen des Schlagwerks. Besonders in…

HIER ERHÄLTLICH

IGOR STRAWINSKY / PJOTR I. TSCHAIKOVSKI: MAVRA/IOL

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper erstmals auf DVD! Gemeinsam mit den jungen Sängerinnen…

HIER ERHÄLTLICH

Immer auf dem Laufenden bleiben 

Folgen Sie uns für aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Diskussionen auf unserem Facebook-Kanal und Instagram-Kanal.

 

Auszeichnungen 

GENERALMUSIKDIREKTOR | VLADIMIR JUroWSKI 

Seit Herbst 2021 ist Vladimir Jurowski Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Geboren in Moskau, begann seine musikalische Ausbildung am dortigen Konservatorium, die er an den Musikhochschulen von Berlin und Dresden fortsetzte.
An der Bayerischen Staatsoper debütierte er in der Saison 2015/16 in einem Akademiekonzert u. a. mit Sergej Prokofjews Symphonie Nr. 3; dessen Oper Der feurige Engel leitete er anschließend in einer Neuproduktion. Außerdem dirigierte er in der Spielzeit 2020/21 die Neuinszenierung von Der Rosenkavalier. Seit Herbst 2021 ist Vladimir Jurowski Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.

MUSIKER:INNEN DES BAYERISCHEN STAATSORCHESTERS

 

Das Bayerische Staatsorchester auf Tournee

Zur vollständigen Nachricht
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 19:59
… und die Ohren. Letzte Station mit dem Bayerischen Staatsorchester in Wien und dem wunderschönen Konzerthaus. 500 Jahre Bayerisches Staatsorchester und Ende einer beeindruckend erfolgreichen, ereignisreichen und...
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 16:37
Als ein Highlight des Internationalen Brucknerfestes trat das Bayerische Staatsorchester in der Geburtsstadt Anton Buckners in Linz auf. Auf dem Programm im Brucknerhaus standen Wagners Ouvertüre zu Tristan und Isolde, das...
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 16:21
EUROPATOURNEE - LINZ 😍 Zu Gast in Linz. Gestern ging die Reise weiter in die Geburtsstadt Anton Bruckners. Hier gibt es ein paar Reiseimpressionen. 🧳 Folgt uns, um alle Stationen der Jubiläumstournee des Bayerischen...
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 12:31
EUROPATOURNEE - PARIS 😍 Hier gibt es weitere Eindrücke von unserem Tourneestopp in Paris.🎉 Folgt uns um alle weiteren Stationen der großen Jubiläumstournee des Bayerischen Staatsorchesters zu verfolgen.😊 . . . EUROPEAN...
Zur vollständigen Nachricht
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 10:35
Europatournee - PARIS 😍 Am 21. September ging es für das Bayerische Staatsorchester auf der Jubiläumstournee nach Paris in das Théâtre des Champs-Élysées. Das Programm umfasste das Vorspiel zu Tristan und Isolde von...
Zur vollständigen Nachricht
#bso500 23.09.2023 10:09
EUROPATOURNEE - PARIS 😍 Hier gibt es weitere Eindrücke von unserem nächsten Tourneestopp in Paris.🎉 Folgt uns um alle weiteren Stationen der großen Jubiläumstournee des Bayerischen Staatsorchesters zu verfolgen.😊 . . ....
lädt
mehr anzeigen