Das Bayerische Staatsorchester

Das Bayerische Staatsorchester ist eines der traditionsreichsten Orchester Deutschlands und gehört heute zu den besten Orchestern der Welt. Es wurde in Umfragen der Zeitschrift “Opernwelt" von 50 internationalen Kritiker:innen inzwischen zum zehnten Mal zum Orchester des Jahres gewählt.

Der Klangkörper besticht durch seine Vielseitigkeit, sowohl im Orchestergraben bei Opern- und Ballettaufführungen als auch auf der Bühne bei Symphonie- und Kammerkonzerten. Ergänzt werden die Aktivitäten in München durch zahlreiche Gastspiele und Konzertreisen, die das Orchester regelmäßig in die wichtigsten Musikzentren der Welt führen. Als Hausorchester ist das Bayerische Staatsorchester mit seinen 144 Musiker:innen in fast jeder Vorstellung der Bayerischen Staatsoper im Einsatz.

Das Bayerische Staatsorchester blickt somit auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück. Damit ist es eine der wenigen Kultureinrichtungen, deren Tradition fast die gesamte europäische Musikgeschichte umfasst. Das Orchester brachte mehrere Uraufführungen auf die Bühne, so unter anderem Wolfgang Amadeus Mozarts Idomeneo oder Richard Wagners Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg sowie Das Rheingold und Die Walküre. Seit Anbeginn haben die wichtigsten Künstler ihrer Zeit als Musikdirektoren fungiert, von Richard Strauss, Hermann Levi, Bruno Walter und Hans Knappertsbusch bis hin zu Georg Solti, Joseph Keilberth, Wolfgang Sawallisch, Zubin Mehta, Kent Nagano und Kirill Petrenko. Ab der Spielzeit 2021-22 übernimmt Vladimir Jurowski den Posten des Generalmusikdirektors.

Vor einem halben Jahrtausend begann die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters. Schon 1523 gibt es die ersten Anstellungsvermerke, in denen die Gehälter der fest angestellten Hofmusiker dokumentiert sind. Aus kleinen Anfängen im höfischen Kontext wurde allmählich ein großes Opernorchester, das bald auch regelmäßig symphonische Werke aufführte und seit dem frühen 19. Jahrhundert im Rahmen der Musikalischen Akademie die erste öffentliche Konzertreihe in München veranstaltet. Heute gehört das Bayerische Staatsorchester zu den internationalen Spitzenensembles mit Mitgliedern aus vierundzwanzig Nationen. Im Jahr 2023 feiert es seine ersten 500 Jahre und blickt aus der Perspektive dieser ehrwürdigen Tradition in die Zukunft – Musik für alle auf höchstem Niveau.

Unplugged seit 500 Jahren
#500

#500—DAS ORCHESTERJUBILÄUM ONLINE

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, das bedeutet nicht nur 500 Jahre musikalische Exzellenz, sondern auch 500 Jahre Geschichte und Geschichten rund um das Orchester und seine Mitglieder. Genau die zeigen wir in #500, dem digitalen Magazinprojekt des Bayerischen Staatsorchesters. In 500 Blicken auf das Orchester beschäftigen wir uns mit Details aus dem Orchestergraben und dem Probenraum, die dem Publikum in der Regel verborgen bleiben. Folgen lohnt sich, denn während des gesamten Jubiläumsjahres wird #500 ergänzt, und es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

BESONDERE PROJEKTE RUND UM DAS JUBILÄUM

Neben einer großen Zahl von Konzerten wollen wir das ganze Jahr über auch abseits der Bühne oder des Orchestergrabens mit Ihnen zusammen unser 500-jähriges Bestehen feiern. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht aller Gelegenheiten, an unserem Jubeljahr teilzunehmen. 

Immer auf dem Laufenden bleiben 

Folgen Sie uns für aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Diskussionen auf unserem Facebook-Kanal und Instagram-Kanal.

 

Konzerte

Auszeichnungen 

Generalmusikdirektor

VLADIMIR JUROWSKI

Seit Herbst 2021 ist Vladimir Jurowski Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Geboren in Moskau, begann seine musikalische Ausbildung am dortigen Konservatorium, die er an den Musikhochschulen von Berlin und Dresden fortsetzte.
An der Bayerischen Staatsoper debütierte er in der Saison 2015/16 in einem Akademiekonzert u. a. mit Sergej Prokofjews Symphonie Nr. 3; dessen Oper Der feurige Engel leitete er anschließend in einer Neuproduktion. Außerdem dirigierte er in der Spielzeit 2020/21 die Neuinszenierung von Der Rosenkavalier. Seit Herbst 2021 ist Vladimir Jurowski Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.

Musiker:innen des Bayerischen Staatsorchesters 

ORCHESTERVORSTAND
Christian Loferer (Vorsitzender)
Dania Lemp (Stellv. Vorsitzende)
Martin Fuchs

MUSIKALISCHE AKADEMIE
Martina Beck-Stegemann
Matjaž Bogataj
Giorgi Gvantseladze

GESCHÄFTSFÜHRUNG BAYERISCHES STAATSORCHESTER KONZERT GMBH, BAYERISCHE STAATSOPER RECORDINGS
Guido Gärtner

KÜNSTLERISCHER BEIRAT
Milena Viotti
Stefan Ambrosius
Claudio Estay
Yves Savary
Benedikt Don Strohmeier

GASTDIRIGENT:INNEN
Hier finden Sie eine Auflistung der internationalen Gastdirigent:innen und Instrumentalsolist:innen, die in der Saison 2021/22 mit dem Bayerischen Staatsorchester zusammenarbeiten. Ein “(D)” hinter dem Namen zeigt an, wer in diesem Jahr in München Debüt feiert.

DIRIGAT
Andrea Battistoni, Alexandre Bloch (D), Ivor Bolton, Gianluca Capuano (D), William Christie (D), Francesco Ivan Ciampa, Teodor Currentzis, Bertrand de Billy, Titus Engel (D), Antonino Fogliani, Mikko Franck (D), Edward Gardner (D), Valery Gergiev, Mirga Gražinytė-Tyla (D), Thomas Hengelbrock, Michail Jurowski, Gábor Káli (D), Lothar Koenigs, Francesco Lanzillotta (D), Fabio Luisi, Cristian Măcelaru, Antonello Manacorda, Ingo Metzmacher, Stefano Montanari (D), Daniel Oren, Evelino Pidò (D), Carlo Rizzi, Daniele Rustioni (1. Gastdirigent), Ulf Schirmer (D), Giedrė Šlekytė (D), Stefan Soltesz, Michele Spotti (D)

INSTRUMENTALSOLIST:INNEN
Leif Ove Andsnes (D), Francesco Bearzatti (D), Francesco Diodati (D), Gabriele Evangelista (D), Isabelle Faust, Giovanni Guidi (D), Gerold Huber, Stephan Matthias Lademann, Enrico Morello (D), Sophie Pacini (D), Antonio Pappano, Gianluca Petrella (D), Christian Poltéra (D), Jean-Guihen Queyras (D), Enrico Rava (D), Timothy Ridout (D), Anne Katharina Schreiber (D), Nikolaj Szeps-Znaider (D), Danusha Waskiewicz (D)

 

Meet the Musicians - Lernen Sie unsere Musiker:innen kennen 

Lernen Sie ausgewählte Musiker:innen des Bayerischen Staatsorchesters in den Videoporträts der Reihe „Meet the Musicians“ kennen.

#14 – Stefan Ambrosius (Tuba)

Meet the Musicians #14: Stefan Ambrosius (Tuba)

#13 – Janis Olsson (Violine)

Meet the Musicians #13: Janis Olsson (violin)

#12 Sven Strunkeit (Posaune)

Meet the Musician #12: Sven Strunkeit (trombone)

#10 Milena Viotti (Horn)

Meet the musicians: Get to know the Bayerische Staatsorchester

#9 Wiebke Heidemeier und Clemens Gordon

Meet the Musicians #2: Wiebke Heidemeier and Clemens Gordon (Viola)

#8 Thomas März (Schlagwerk)

Meet the Musicians #3: Thomas März (Schlagzeug)

#7 Gaël Gandino (Harfe)

Meet the Musicians #4: Gaël Gandino, (Harp)

#6 Rupert Buchner (Violoncello)

Meet the Musicians #5: Rupert Buchner (cello)

#5 So-Young Kim (1. Violine)

Meet the musicians #6: So-Young Kim (Violinist)

#4 Frank Bloedhorn (Trompete)

Meet the musicians #7: Frank Bloedhorn (Trumpet)

#3 Giorgi Gvantseladze (Oboe)

Meet the musicians #8: Giorgi Gvantseladze (Oboe)

#2 Alexandra Hengstebeck (Kontrabass)

Meet the musicians: #9 Alexandra Hengstebeck (doublebass)

#1 Moritz Winker (Fagott)

Meet the musicians: #10 Moritz Winker (bassoon)