19.30 Uhr | Nationaltheater

RIGOLETTO

Giuseppe Verdi

Oper

Oper

RIGOLETTO

Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Versdrama „Le roi s’ amuse“ von Victor Hugo.


empfohlen ab 16 Jahren

Melodramma in drei Akten (vier Bildern) - 1851

In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Dauer ca. 2 Stunden 40 Minuten

1. Akt ca. 19.30 - 20.30 Uhr Pause ca. 20.30 - 21.00 Uhr 2. + 3. Akt ca. 21.00 - 22.10 Uhr

BMW GLOBAL Partner

Der Uraufführung der ersten Oper von Verdis legendärer „trilogia popolare“ an Venedigs Teatro La Fenice ging ein penibles Ringen mit der Zensur voraus. War doch Victor Hugos Vorlage über den zynischen Hedonismus eines Aristokraten seit 1832, als der Pariser Uraufführung prompt das Verbot folgte, europaweit ein heißes Eisen. Verdi interessierte weniger Herrschaftskritik, als vielmehr die Tragödie des mit seinem Dasein überworfenen Hofnarren. Der deformierte Entertainer einer Frauen konsumierenden Männerwelt zieht alle Register des Sarkasmus und glaubt doch, von seinem öffentlichen Tun unbeschadet zu bleiben, wenn er es nur säuberlich von seinem privaten Glück trennt. Als aber seine fern vom Leben in Schutzhaft gehaltene Tochter ihrer eigenen Sehnsucht folgt, wird sie zum Opfer seiner Doppelexistenz. Ein einsamer, bejammernswerter Clown?


„Ein unmoralischer Kleinbürger“, findet Regisseur Árpád Schilling, „der von Unschuld träumt. Ein Ehemann, der seine Gattin betrauert und von Rachgier erfüllt ist. Ein großer Schauspieler, dem der Erfolg wichtiger ist als die eigene Tochter. Der Narr eines edlen Herren, den sein Glück betrogen hat. Verdi kann, was Shakespeare kann: Er kann eine Geschichte so erzählen, dass es uns schauert.“

Besetzung

  • Bayerisches Staatsorchester
  • Bayerischer Staatsopernchor