Infos
Münchner Opernfestspiele
Samstag, 30. Juli 2016
20.00 Uhr
Cuvilliés-Theater
Preise CE , € 44 /40 /32 /22 /14
zur StücknavigationBesetzung
- Mezzosopran
- Rachael Wilson
- 1. Violine
- Michael Durner
- Viola
- Christiane Arnold
- Violoncello
- Anja Fabricius
- Flöte
- Katharina Kutnewsky
- Klarinette
- Jürgen Key
- Harfe
- Gaël Gandino
- Schlagzeug
- Thomas März
- Schlagzeug
- Christian Miglioranza
Mehr dazu
Jean-Michael Damase
Quintett für Flöte, Streichtrio und Harfe op. 2
Joseph Jongen
Concert à cinq für Flöte, Streichtrio und Harfe op. 7
Jean Françaix
Quintett Nr. 1 für Flöte, Streichtrio und Harfe
Luciano Berio
Folk Songs per mezzosoprano e sette esecutori (für Mezzosopran und sieben Ausführende)
Den Abschluss der diesjährigen Festspiel-Kammerkonzerte bilden Luciano Berios herrliche Folk Songs.
Berio schrieb dazu: "Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Anthologie von 11 Volksliedern (oder als solche verstandenen) verschiedenen Ursprungs (aus den Vereinigten Staaten, Armenien, der Provence, Sizilien, Sardinien u. a.), die ich auf alten Schallplatten und in gedruckten Anthologien entdeckt habe oder die mir Freunde vorgesungen haben. Ich habe die Lieder allerdings rhythmisch und harmonisch bearbeitet, in gewissem Sinne also neu komponiert. Der Einsatz der Instrumente hat eine ganz bestimmte Funktion. Er soll, ohne den Sinn des Liedes zu zerstören oder zu manipulieren, andeuten und kommentieren, was meinem Empfinden nach jedes einzelne Lied entsprechend seinem kulturellen Hintergrund ursprünglich ausdrücken wollte, etwa den Anlass, zu welchem es gesungen wurde. Zwei dieser Lieder ("La donna ideale" und "Ballo") sind zwar nicht in ihrem Wesen, wohl aber vom Inhalt her Volkslieder; ich habe sie 1947 selbst komponiert. Ersteres auf scherzhafte Worte eines unbekannten Genueser Autors und das zweite nach einem Text eines anonymen Sizilianers."
Gesungen werden die Songs von der jungen Mezzosopranistin Rachel Wilson aus dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper.
Im ersten Teil des Konzerts erklingt französische Kammermusik von Damase, Jongen und Francaix. In diesen Werken gesellen sich zu einem Streichtrio Flöte und Harfe hinzu.
Biografien
Rachael Wilson, geboren in Las Vegas, absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Juilliard School in New York. 2012 gab sie ihr Debüt in der Carnegie Hall als Solistin in Vivaldis Gloria. Im selben Jahr sang sie die Partie der Disinganno in Händels Il trionfo del tempo e del disinganno. Zu ihrem Opernrepertoire gehören u. a. Dorabella (Così fan tutte), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Cherubino (Le nozze di Figaro), Flora Bervoix (La traviata), Emilia (Otello), Hänsel (Hänsel und Gretel), Zerlina (Don Giovanni) und die Titelpartie in Carmen. Von 2013 bis 2015 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, danach war sie bis 2019 hier Ensemblemitglied. Seit Beginn der Spielzeit 2019/20 ist sie als Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart engagiert. (Stand: 2019)