Infos
Brahms-Schönberg Quartett / Enemy in the Figure / Große Fuge
Sonntag, 10. Februar 2008
19.30 Uhr – 22.00 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten · Brahms-Schönberg Quartett (ca. 19.30 - 20.15 Uhr) · Pause (ca. 20.15 - 20.35 Uhr) · Große Fuge (ca. 20.35 - 21.01 Uhr) · Pause (ca. 21.01 - 21.31 Uhr) · Enemy in the Figure (ca. 21.31 - 22.00 Uhr)
Preise F
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
Brahms-Schönberg Quartett
- Musikalische Leitung
- Michael Schmidtsdorff
- Choreographie
- George Balanchine
- Einstudierung
- Bart Cook
- Einstudierung
- Karin von Aroldingen
- Einstudierung
- Malin Thoors
- Bühne und Kostüme
- Hans-Martin Scholder
- Licht
- Christian Kass
- Allegro Solopaar Dame
- Zuzana Zahradníková
- Allegro Solopaar Herr
- Lukáš Slavický
- Allegro Solistin
- Stephanie Hancox
- Intermezzo Solopaar Dame
- Daria Sukhorukova
- Intermezzo Solopaar Herr
- Maxim Chashchegorov
- Andante con moto Solopaar Dame
- Ivy Amista
- Andante con moto Solopaar Herr
- Alen Bottaini
- Rondo alla Zingarese Solopaar Dame
- Roberta Fernandes
- Rondo alla Zingarese Solopaar Herr
- Marlon Dino
Enemy in the Figure
- Musikalische Leitung
- KEINER
- Choreographie, Bühne, Kostüm, Licht
- William Forsythe
- Einstudierung
- Chris Roman
- Einstudierung
- Ana C. Roman
- Einstudierung
- Jill Johnson
- Einstudierung
- Noah D. Gelber
- Tänzerin I
- Silvia Confalonieri
- Tänzerin II
- Maira Fontes
- Tänzerin III
- Ciara Serafini
- Tänzerin IV
- Séverine Ferrolier
- Tänzerin V
- Emma Barrowman
- Tänzerin VI
- Katharina Sobotka
- Tänzer I
- Filip Janda
- Tänzer II
- Ché Daniel McMahon
- Tänzer III
- Lukáš Slavický
- Tänzer IV
- Javier Amo
- Tänzer V
- Norbert Graf
Große Fuge
- Musikalische Leitung
- Michael Schmidtsdorff
- Choreographie und Kostüme
- Hans van Manen
- Bühne
- Jean Paul Vroom
- Frau I
- Roberta Fernandes
- Frau II
- Ivy Amista
- Frau III
- Séverine Ferrolier
- Frau IV
- Zuzana Zahradníková
- Mann I
- Tigran Mikayelyan
- Mann II
- Lukáš Slavický
- Mann III
- Javier Amo
- Mann IV
- Norbert Graf
Biografien
Michael Schmidtsdorff wurde in Hamburg geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt und in Wien Dirigieren. Nach Assistenzen an der Hamburgischen Staatsoper und am Deutschen Nationaltheater Weimar wurde er als erster Kapellmeister und stellvertretender Musikdirektor ans Theater Lüneburg verpflichtet.
1998 übernahm er erstmals ein Dirigat beim Hamburg Ballett John Neumeier und begleitete die Compagnie über die Jahre auf Gastspiele weltweit. Von 2002 an wirkte er als Dirigent beim Berliner Staatsballett, beim Pariser Ballet de l'Opéra, beim Ballett der Sächsischen Staatsoper Dresden, beim Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen und beim Ballett des Teatro Massimo in Palermo (hier in 2015 zusammen mit der Martha Graham Dance Company New York). Darüber hinaus führten ihn zahlreiche Gastspiele unter anderem nach St. Petersburg, Japan, San Francisco, Muscat (Oman) und nach Cagliari.
Seit 2005 dirigiert Michael Schmidtsdorff regelmäßig Vorstellungen beim Bayerischen Staatsballett. Im Februar 2017 dirigierte er die Gastvorstellungen des Bayerischen Staatsballetts in Hongkong.
Repertoire beim Bayerischen Staatsballett
Die Kameliendame (F. Chopin/J. Neumeier)
Schwanensee (P. Tschaikowsky /P. Bart/M. Petipa)
Brahms-Schönberg Quartett (G. Balanchine)
Große Fuge (L. van Beethoven / H. van Manen)
Le Corsaire (L. Minkus /M. Petipa /I. Liška)
Raymonda (A. Glasunow / M. Petipa /R. Barra)
Onegin (P. Tschaikowsky/J. Cranko)
Illusionen - wie Schwanensee (P. Tschaikowsky/J. Neumeier)
Giselle (A. Adam/M. Ek)
Ein Sommernachtstraum (F. Mendelssohn Bartholdy/J. Neumeier)
Sinfonie in C /In the Night /Adam is (G. Bizet/F. Chopin/G. Balanchine/ J. Robbins/ A. Barton)
La Bayadère (L. Minkus/M. Petipa/P. Bart) Paquita (A. Ratmansky/M. Petipa)
Terpsichore- Gala IX & X („Die Welt der Ballets Russes“, 20. Jubiläumsspielzeit des Staatsballetts)