Infos
Szenisches Konzert für Kinder und Familien. Ab 7 Jahren
Komponist Musik von Igor Strawinsky, Béla Kovács, Isang Yun, Bertold Hummel, Jörg Widmann u.a. | Neuproduktion
Samstag, 10. Dezember 2016
11.00 Uhr
Rennert-Saal
Einlass über die Tageskasse ab einer halben Stunde vor Beginn der Vorstellung
Preise PG20 , € 20
Premiere am 08. Dezember 2016
-
In Koproduktion mit der Stiftung Mozarteum Salzburg
Besetzung
- Inszenierung
- Astrid Griesbach
- Choreographie
- Antje Blome-Müller
- Puppenbau
- Mario Hohmann, Melanie Sowa
- Ausstattung
- Lisette Schürer
- Klarinette
- Andreas Schablas
- Puppenspiel
- Christine Müller
- Stimme
- Antje Blome-Müller
Mehr dazu
Alle Ratten sind weg – der Rattenfänger mit seiner Klarinette hat sein Werk vollbracht. Doch halt! Eine hat er bis jetzt übersehen. Diese erwacht aus tiefstem Schlaf. „Ich lasse mich nicht vertreiben.“ – so das Nagetier. Und ein Kampf gegen die Verführung durch die Musik des Rattenfängers entspinnt sich. Gelingt es der Ratte, in ihrem Revier zu bleiben?
Wie es zu der Auswahl der Stücke kam, erzählt Andreas Schablas: „Wir waren auf der Suche nach Musik, welche die Ratte verführen kann. Ich habe mich auf mein Sofa gesetzt und alle Solostücke für Klarinette durchsucht, die ich bisher gespielt hatte. Dabei bin ich auf drei Werke von Strawinsky, Kovács und Widmann gestoßen. Alle drei Stücke sind sehr emotional und überaus plastisch. Außerdem haben sie sehr unterschiedliche Klangfarben und Charaktere, denn es gibt ruhige, sehr melancholische und traurige Teile, aber auch lustige und aggressive Elemente. Die haben wir entsprechend in den Ablauf eingebaut. Jeder der drei Komponisten hat seine eigene Tonsprache: Schließlich komponierte Strawinsky seine drei Stücke für Klarinette vor etwa 100 Jahren, während die Werke Kovács‘ und Widmanns vor ungefähr 20 Jahren entstanden.“
Eine Bastelanleitung mit der Ratte zum selber Ausschneiden und Zusammensetzen gibt es hier zum Download.
Biografien
Andreas Schablas, geboren in Mürzzuschlag, erhielt seine Ausbildung an der Johannes-Brahms-Musikschule in seiner Heimatstadt sowie an den Musikuniversitäten Graz und Wien. Von 1999 bis 2008 war er Mitglied des Mozarteum Orchesters Salzburg. Seit 2008 ist er Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters, seit 2010 als Soloklarinettist. Er ist ferner Mitglied im Österreichischen Ensemble für Neue Musik und dem Arcus Ensemble Wien, wobei er sich neben dem Standardrepertoire mit Vorliebe der Musik unserer Zeit widmet. So spielte er als Solist unter anderem die österreichische Erstaufführung des Klarinettenkonzerts von Jean Françaix sowie die Uraufführung des Klarinettenkonzerts von Friedrich Cerha. Seit Oktober 2017 leitet er eine Klasse für Klarinette an der Universität Mozarteum Salzburg, Meisterkurse gibt er im Rahmen der Sommerakademie Salzburg sowie in Haus Marteau. (Stand: 2018)