Infos
Ballett in zwei Akten nach William Shakespeare
Choreographie John Cranko · Komponist Kurt-Heinz Stolze nach Domenico Scarlatti
Sonntag, 08. Oktober 2017
19.30 Uhr – 22.00 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten · 1. Akt (ca. 19.30 - 20.28 Uhr) · Pause (ca. 20.28 - 20.58 Uhr) · 2. Akt (ca. 20.58 - 21.53 Uhr)
Preise G , € - /- /- /- /- /- /- /7
#BSBTaming
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
- Musikalische Leitung
- Myron Romanul
- Choreographie
- John Cranko
- Bühne und Kostüme
- Jürgen Rose
- Katharina
- Natalia Osipova
- Petrucchio
- Sergei Polunin
- Baptista
- Peter Jolesch
- Bianca
- Prisca Zeisel
- Lucentio
- Erik Murzagaliyev
- Gremio
- Javier Amo
- Hortensio
- Tigran Mikayelyan
- Freudenmädchen 1
- Séverine Ferrolier
- Freudenmädchen 2
- Mia Rudic
- Pas de six Damen
- Shuai Li, Kristina Lind, Vera Segova
- Pas de six Herren
- Henry Grey, Emilio Pavan, Jinhao Zhang
- Diener 1
- Nicholas Losada
- Diener 2
- Dustin Klein
- Diener 3
- Konstantin Ivkin
- Diener 4
- Stefano Maggiolo
- Priester
- Vladislav Dolgikh
- Wirt
- Zoltan Mano Beke
- Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts
- Bayerisches Staatsorchester
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
William Shakespeares Drama aus dem Jahr 1595 diente dem Südafrikaner John Cranko als literarische Vorlage für dieses abendfüllende Handlungsballett, das 1969 in Stuttgart uraufgeführt und 1976 ins Repertoire des Bayerischen Staatsballetts übernommen wurde.
In Der Widerspenstigen Zähmung ist alles ein bisschen anders, als es zunächst den Anschein hat. Die kratzbürstige Katharina wird am Ende die Zahme, zwei Huren springen als Ehefrauen ein und Katharinas zunächst zurückhaltende Schwester Bianca entpuppt sich letztlich als ausgemachtes Biest. Und das kommt so: Bevor Bianca heiraten darf, muss ein Ehemann für die willensstarke, widerspenstige Katharina gefunden werden. Dafür engagieren Biancas Verehrer den Draufgänger Petrucchio. Dieser schafft es zur allgemeinen Überraschung nicht nur, der aufmüpfigen Katharina Contra zu geben, sondern es gelingt ihm letztlich sogar, Katharinas eigentlich sanftes und liebenswertes Wesen zum Vorschein zu bringen. Der unterhaltsame Geschlechterkampf endet schließlich in einer gleichberechtigten und auf Liebe beruhenden Partnerschaft.
I. Akt
1. Vor Baptistas Haus: Der Geck Hortensio, der launische Student Lucentio und der alte Roué Gremio sind verliebt in Baptistas jüngere Tochter Bianca. Sie bringen ihr ein Ständchen dar, werden aber überrascht durch ihre misslaunige ältere Schwester Katharina. Baptista erklärt, dass vor Bianca erst Katharina unter die Haube kommen müsse. Die Nachbarn protestieren lärmend gegen die nächtliche Störung.
2. In einer Taverne: Die erfolglosen Freier ziehen sich in eine Schenke zurück, wo sie Petrucchio entdecken, dessen Geld von zwei Dirnen gestohlen worden ist. Die Freier schlagen ihm vor, Katharina zu heiraten, die eine beachtliche Mitgift zu erwarten hat. Petrucchio stimmt zu.
3. Im Hof von Baptistas Haus: Petrucchio hält bei Baptista um die Hand Katharinas an. Die drei Freier – als Gesangs-, Musik- und Tanzlehrer verkleidet – nützen die Gelegenheit, um mit Bianca zu flirten. Katharina willigt nach einer stürmischen Auseinandersetzung in die Heirat ein.
4. Katharinas Hochzeit: Während der Hochzeitsfeier benimmt sich Petrucchio abscheulich und entführt schließlich Katharina vor den Gästen.
II. Akt
1. Die Reise zum Haus Petrucchios: Durch Sturm und Regen führt Petrucchio sein widerspenstiges Weib nach Hause.
2. Petrucchios Küche: Katharina kommt hungrig und durchnässt an. Unter dem Vorwand, die Mahlzeit wäre für seine Frau nicht gut genug, weist Petrucchio das vorbereitete Essen zurück und lässt sie hungern.
3. Karneval: Lucentio überredet die beiden Dirnen, sich als Bianca zu verkleiden. Hortensio und Gremio lassen sich durch die Maskeraden täuschen und heiraten die Dirnen.
4. Petrucchios Haus: Katharina hungert und friert. Als Petrucchio selbst an ihren Kleidern Mängel auszusetzen hat, bricht ihr Widerstand allmählich zusammen.
5. Die Reise zu Biancas Hochzeit: Allmählich freundet sich Katharina mit Petrucchios heiterem Wesen an.
6. Biancas Hochzeit: Während Katharina und Petrucchio ein liebevoll harmonisierendes Paar bilden, scheinen die Ehe von Lucentio und Bianca sowie die Verbindungen von Gremio und Hortensio mit den beiden Dirnen unter keinem guten Stern zu stehen.
Kurt-Heinz Stolze über die Musik
Domenico Scarlatti (1685 – 1757), Sohn des großen Alessandro und Zeitgenosse Bachs, hat uns neben einigen Opern über 550 Klavier-Sonaten hinterlassen. Der Gedanke, nach Musik von ihm Der Widerspenstigen Zähmung zu choreographieren, kam von Erich Schäfer.
„Nach Scarlatti“ sei hier in einem weiten Sinn verstanden. Zuweilen werden Themen seiner Sonaten variiert, dann wieder ganz allgemein für Scarlatti typische formale Schemata aufgegriffen. Manchmal ging es auch lediglich um eine Anlehnung an das Klangidiom des italienischen „Concerto grosso“ jener Zeit. In jedem Fall gab seine farbig vielfältige, vitale Musik gerade für eine solche Ballettkomödie die ideale Anregung.
Biografien
In Baltimore geboren, gab Myron Romanul bereits im Alter von elf Jahren sein Debüt als Solopianist mit dem Boston Symphony Orchestra. Er studierte in Boston, wo er als Solist sowie als Mitglied des Boston Symphony Orchestra und des Boston Pops Orchestra mit Seiji Ozawa, Kurt Mazur, Arthur Fiedler, John Williams und anderen arbeitete. Im Jahr 1973 wurde Romanul mit dem New England Conservatory Ragtime Ensemble mit dem Grammy Award für "Best Classical Chamber Music" ausgezeichnet. Außerdem spielt er das Cymbalom.
Nach Aufgaben als Assistant Music Director an der Boston Lyric Opera sowie als Erster Dirigent des Boston Ballet war er von 1985 bis 1990 Dirigent und Solopianist des Stuttgart Balletts. Danach arbeitete er als 2. Kapellmeister und Assistenz-Generalmusikdirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe (1990 – 1994), als 1. Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor am Stadttheater Mainz (1994 – 1997) sowie als 1. Kapellmeister am Aalto Theater Essen. Zwischen 1985 und 2000 war er der musikalische Direktor des Fairbanks Summer Festival. Hinzu kamen Gastdirigate innerhalb Deutschlands und in anderen Ländern, wie z.B. an der Oper Leipzig (2005 – 2009), der Oper Halle (2007 – 2011), am Ankara State Theater und an der Opéra national du Rhin. Seit 2005 ist Myron Romanul Principal Conductor des Central Massachusetts Symphony Orchestra und seit 2008 am His Majesty's Theater in Perth, Australien.
Seit 1987 leitet Myron Romanul Aufführungen der Bayerischen Staatsoper und des Balletts. Zusammen mit dem Bayerischen Staatsorchester gewann er 1987 den „Stern der Woche“ der Abendzeitung für seine Interpretation von Tschaikowskys Dornröschen. Er dirigierte das Bayerische Staatsorchester unter anderem bei Madama Butterfly, Ceneretola und den Ballettproduktionen Le Corsaire, Paquita, Helden, Gelbe Klang, Le sacre du printemps, Der Widerspenstigen Zähmung, Onegin, Raymonda, Romeo und Julia, Alice im Wunderland, Portrait Wayne McGregor und La Fille mal gardée.
Mehr über Myron Romanul lesen Sie hier.
(Stand: Januar 2020)
Blog

Den Cranko-Geist weitergeben: Probenbesuch bei Judith Turos
Im Rahmen des CrankoFests im Februar 2018 haben wir unsere „inhouse-Cranko-Expertin“ bei den Proben begleitet. mehr lesen
zur Stücknavigation