Infos
Komponist Richard Strauss
Sonntag, 10. Oktober 2004
17.00 Uhr – 21.20 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 4 Stunden 20 Minuten · 1. Akt (ca. 17.00 - 18.10 Uhr) · 1. Pause (ca. 18.10 - 18.40 Uhr) · 2. Akt (ca. 18.40 - 19.45 Uhr) · 2. Pause (ca. 19.45 - 20.20 Uhr) · 3. Akt (ca. 20.20 - 21.20 Uhr)
Preise I
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
- Musikalische Leitung
- Peter Schneider
- Inszenierung
- Ennosuke Ichikawa
- Choreographie
- Kanshino Fujima
- Bühne
- Setsu Asakura
- Kostüme
- Tomio Mohri
- Licht
- Sumio Yoshii
- Der Kaiser
- Jon Fredric West
- Die Kaiserin
- Luana DeVol
- Die Amme
- Jane Henschel
- Der Geisterbote
- Eike Wilm Schulte
- Hüter der Schwelle des Tempels
- Anna Gabler
- Erscheinung eines Jünglings
- Kevin Conners
- Die Stimme des Falken
- Anna Gabler
- Eine Stimme von oben
- Daniela Sindram
- Barak, der Färber
- Jan-Hendrik Rootering
- Sein Weib
- Deborah Polaski
- Der Einäugige
- Christian Rieger
- Der Einarmige
- Alfred Kuhn
- Der Bucklige
- Ulrich Reß
- 1. Stimme der Ungeborenen
- Norma Raccichini
- 2. Stimme der Ungeborenen
- Chen Reiss
- 3. Stimme der Ungeborenen
- Anna Gabler
- 4. Stimme der Ungeborenen
- Daniela Sindram
- 5. Stimme der Ungeborenen
- Barbara Senator
- 6. Stimme der Ungeborenen
- Partie gestrichen
- 1. Stimme der Wächter der Stadt
- Christian Rieger
- 2. Stimme der Wächter der Stadt
- Rüdiger Trebes
- 3. Stimme der Wächter der Stadt
- Steven Humes
- Erste Dienerin
- Norma Raccichini
- Zweite Dienerin
- Anna Gabler
- Dritte Dienerin
- Daniela Sindram
Biografien
Tomio Mohri gilt als einer der namhaftesten und vielseitigsten Künstler Japans. Berühmt ist er für seine exquisiten Kostümentwürfe und Ausstellungsinstallationen, er arbeitet jedoch ebenso als Bühnenbildner und Regisseur.Im Zentrum seines Interesses steht nicht zuletzt die Frage der Beziehungen zwischen Bewegung und Raum, die er multimedial zu erfassen sucht.
Lange Jahre war er künstlerischer Direktor für die Ausstellungen von Issey Miyake. Für diese Kostüminstallationen entwickelte er einen neuen Stil von visueller Performance, der bis heute weltweit als beispielhaft gilt. Darunter befanden sich so spektakuläre Präsentationen wie Issey Miyake A un im Musée d`Art Décoratif in Paris, Arbeiten für das San Francisco Museum of Modern Art und das Victoria and Albert Museum in London.
Als Theaterautor und Regisseur zeichnete er in Tokio für verschiedene Produktionen verantwortlich, die sich als Maskentänze zwischen Tanz und No-Theater bewegten. Seine Laufbahn als Kostüm- und Bühnenbildner begann 1980 mit einer Arbeit für Maurice Béjart (Casta Diva) und setzte sich 1984 mit Kostümentwürfen für die Oper Le Coq d'Or für das Theatre Chatelet in Paris fort.Unter seinen Werken in Europa sind vor allem die Kostüme für Schwanensee beim Ballett der Opéra in Paris (1992) zu nennen und die Kostüme für Die Frau ohne Schatten (Bayerische Staatsoper), die als Premiere 1992 in Tokio herauskam und 1993 ins Münchner Nationaltheater einzog, sowie die Kostüme für Madame von Sado an der Berliner Schaubühne.
Für La Bayadère hat Tomio Mohri sowohl die Kostüme als auch das Bühnenbild entworfen. Tomio Mohris engste Mitarbeiterin bei der Realisierung seiner Entwürfe war Kumiko Sakurai.