Infos
Komponist Richard Wagner
Donnerstag, 31. Juli 2003
17.00 Uhr – 19.30 Uhr
*
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten
zur Stücknavigation
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Peter Schneider
- Hans Sachs, Schuster
- Jan-Hendrik Rootering
- Veit Pogner, Goldschmied
- René Pape
- Kunz Vogelgesang, Kürschner
- Claes H. Ahnsjö
- Konrad Nachtigall, Spengler
- Jan Zinkler
- Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber
- Eike Wilm Schulte
- Fritz Kothner, Bäcker
- Alfred Kuhn
- Balthasar Zorn, Zinngießer
- Kevin Conners
- Ulrich Eißlinger, Würzkrämer
- Hermann Sapell
- Augustin Moser, Schneider
- Francesco Petrozzi
- Hermann Ortel, Seifensieder
- Hans Günter Nöcker
- Hans Schwarz
- Rüdiger Trebes
- Hans Folz, Kupferschmied
- Gerhard Auer
- Walther von Stolzing, ein Ritter aus Franken
- Robert Dean Smith
- David, Sachsens Lehrling
- Ulrich Reß
- Eva, Pogners Tochter
- Emily Magee
- Magdalena, Evas Amme
- Katharina Kammerloher
- Ein Nachtwächter
- Karl Helm
Biografien
René Pape war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studierte dann an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Méphistophélès (Faust), König Heinrich (Lohengrin), Banquo (Macbeth), Sarastro (Die Zauberflöte), König Marke (Tristan und Isolde), Philipp II., König von Spanien (Don Carlo) sowie die Titelpartien in Don Giovanni, Mefistofele und Boris Godunow. Gastspiele führten ihn u. a. an die Metropolitan Opera in New York, die Opéra national de Paris, das Royal Opera House Covent Garden in London, an die Wiener Staatsoper sowie zu den Festspielen von Bayreuth und Salzburg. Seit 1988 ist er im Ensemble der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, wo er auch zum Kammersänger ernannt wurde. (Stand: 2018)