Infos
For many dancers and nine musicians. Musik von Hans Abrahamsen „Schnee“. Ten canons for nine instruments (2008)
Choreographie Nanine Linning
· Komponist Hans Abrahamsen
Dauer: ca. 1 Stunde
Münchner Opernfestspiele
Sonntag, 14. Juli 2019
18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Reithalle
Dauer ca. 1 Stunden
Drama Plus · Junges Publikum · Tanzticket · Einführung: 17:15 Uhr
Preise PG24
Premiere am 12. Juli 2019
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Gregor Mayrhofer
- Choreographie
- Nanine Linning
- Bühne / Visual Arts
- Alexandros Tsolakis
- Kostüme
- Irina Shaposhnikova
- Licht
- Benedikt Zehm
- Dramaturgie
- Carmen Kovacs, Malte Krasting
- Tänzer/innen
- Polina Bualova, Sinéad Bunn, Madeleine Dowdney, Evgeniya Victory Gonzalez, Isabella Knights, Polina Medvedeva, Elisa Mestres, Blanka Paldi, Vera Segova , Matteo Dilaghi, Alexey Dobikov, Nikita Kirbitov, Stefano Maggiolo, Andrea Marino, Sava Milojević, Elvis Nudo , Kyle Patrick, Dukin Seo, Florian Ulrich Sollfrank
- Violine
- Diego Ramos
- Viola
- Wiebke Heidemeier
- Violoncello
- Darima Tcyrempilova
- Flöte
- Andrea Ikker
- Oboe
- Fréderic Tardy
- Klarinette
- Susanne Geuer
- Schlagzeug
- Pieter Roijen
- Klavier
- Olga Wien, Jean-Pierre Collot
- Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts
- Bayerisches Staatsorchester
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Hans Abrahamsen schreibt seit vielen Jahren Musik um das Thema Schnee, um das sich Begriffe wie Winter und Vergänglichkeit, Märchen und Traum herumlagern; sein Kammerensemblestück mit dem Titel Schnee (2006–2008) bildet das Zentrum eines Werkkomplexes, der mit der Erstaufführung seiner ersten Oper The Snow Queen im Winter 2019 an der Bayerischen Staatsoper einen neuen Höhepunkt finden soll. Streng geplant, klingt seine Musik gleichwohl biegsam und wendig: „Zuerst entwerfe ich die Struktur, um dann zu sehen, was sich darin befindet.“ Ausgehend von der musikalischen Kanon-Struktur der Komposition entwirft die niederländische Choreographin Nanine Linning in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem Architekten und bildenden Künstler Alexandros Tsolakis eine Welt, die sich mit den Wechselwirkungen assoziierter Prinzipien auseinandersetzt: Frage und Antwort, Chaos und Struktur, Impuls und Echo, Verzögerung und Erwartung. Und über allem tickt die Zeit als endlose Erfahrung.
Biografien
Gregor A. Mayrhofer ist Dirigent, Komponist und Pianist. Er ist Assistent bei den Berliner Philharmonikern und der erste Stipendiat des Sir Simon Rattle Stipendiums der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker. Er ist Absolvent der Juilliard School, wo er Dirigieren bei Alan Gilbert studierte. Im Jahr 2015 wurde er zum Assistant Conductor des Ensemble Intercontemporain ernannt, mit dem er 2016 sein Debüt in der Philharmonie de Paris gab und kurzfristig für Pablo Heras-Casado einsprang. 2018 wurde seine Kinderoper Die Drei Spinnerinnen, das Insect Concerto für die Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker sowie ein zeitgenössisches Programm (Lageder Oktett) mit dem Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker uraufgeführt. Gregor A. Mayrhofer wurde mit zahlreichen Preisen, u. a. dem Bayerischen Kunstförderpreis und dem Charles Schiff Conducting Award ausgezeichnet. In der Spielzeit 2018/19 übernimmt er an der Bayerischen Staatsoper die Musikalische Leitung bei DUO For 16 dancers and 9 musicians, einer Choreographie von Nanine Linning zur Musik von Hans Abrahamsen. (Stand: 2019)