Infos
Komponist Charles Gounod
Samstag, 15. Dezember 2001
19.00 Uhr – 22.45 Uhr
*
Dauer ca. 3 Stunden 45 Minuten · 1. + 2. Akt (ca. 19.00 - 20.40 Uhr) · Pause (ca. 20.40 - 21.10 Uhr) · 3. + 4. Akt (ca. 21.10 - 22.45 Uhr)
zur Stücknavigation
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Jacques Delacôte
- Choreographie
- Vivienne Newport
- Inszenierung
- David Pountney
- Bühne
- Stefanos Lazaridis
- Kostüme
- Marie-Jeanne Lecca
- Puppengestaltung
- Stefan Fichert
- Puppengestaltung
- Marie-Jeanne Lecca
- Licht
- Davy Cunningham
- Chöre
- Andrés Máspero
- Doktor Faust
- Jianyi Zhang
- Méphistophélès
- Kurt Rydl
- Marguerite
- Angela-Maria Blasi
- Valentin, Bruder von Margarethe
- Christopher Maltman
- Wagner
- Gerhard Auer
- Siebel, ein junger Verehrer Margarethes
- Anke Vondung
- Marthe Schwerdtlein
- Anne Pellekoorne
Biografien
Kurt Rydl, geboren in Wien, studierte Gesang an der Hochschule für Musik seiner Heimatstadt und am Moskauer Konservatorium. 1976 wurde er Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und wurde 1986 zum Österreichischen Kammersänger ernannt. Sein Repertoire umfasst über achtzig Partien, mit denen er an allen wichtigen Opernhäusern und Festivals der Welt auftritt, etwa in London, Mailand, Paris, Amsterdam, Berlin, Bayreuth und Salzburg. An der Bayerischen Staatsoper war er u. a. als Osmin (Die Entführung aus dem Serail), Rocco (Fidelio), Baron Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier), Pater Guardiano (La forza del destino), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Kezal (Die verkaufte Braut), Heinrich der Vogler (Lohengrin), Fafner/Hagen/Hunding (Der Ring des Nibelungen), Kaspar (Der Freischütz), Méphistophélès (Faust) und Daland (Der fliegende Holländer) zu erleben. (Stand: 2019)