Infos
Gefühlsathletik zu 40 Jahren „Die Zauberflöte“ von August Everding
| Neuproduktion
Montag, 05. November 2018
20.30 Uhr
Große Probebühne
Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Preise PG20
Premiere am 30. Oktober 2018
-
Mit freundlicher Unterstützung der
-
Besetzung
- Konzept, Regie, Performance
- Frl. Wunder AG (Verena Lobert, Marleen Wolter, Melanie Hinz)
- Musikalische Leitung, Komposition, Arrangements
- Richard Whilds
- Bühne
- Anna Wunderskirchner
- Kostüme
- Lena Winkler-Hermaden
- Licht
- Thomas Wendt
- Dramaturgie
- Benedikt Stampfli, Nikolaus Stenitzer
- Theaterpädagogik
- Ursula Gessat
- Violine
- Rita Rózsa
- Violoncello
- Benedikt Don Strohmeier
- Flöte
- Ivana Zahirovic-Négrerie
- Fagott
- Katharina Steinbauer
Gesang Susan Zarrabi, Thomas Kiechle, Frederic Jost
Mitwirkende Ekkehard Bartsch, Alexandra Gillessen, Horst Golgath, Klaus Gwuzdz, Fennet Habte, Susanne Hagendorn, Eva Sophia Holzamer, Claudia Küster, Andrea Scherb, Christian Scherb, Hannah Seligmann, Niklas Seligmann, Tobias Truniger, Arno Vollath
Mehr dazu
August Everdings Inszenierung von Die Zauberflöte an der Bayerischen Staatsoper wird 40 Jahre alt – Anlass genug für die Künstlerinnen vom Performance- Kollektiv Frl. Wunder AG zu erforschen, welche Erfahrungen und Gefühle die Kunstform Oper ermöglicht. Am Beispiel von persönlichen Geschichten und Erlebnissen unserer Besucher zu und mit Everdings Zauberflöte entwickelt das Kollektiv gemeinsam mit dem Münchner Opernpublikum sowie Weggefährten vor und hinter den Kulissen ein Musiktheaterprojekt in zwei Teilen: einem installativen Stationen-Parcours zum Erfahrungsraum Oper in den Foyer-Räumlichkeiten und einer anschließenden musikalisch-theatralen Lecture-Opern-Version der Zauberflöte.
Biografien
Richard Whilds, geboren in Nottingham/England, war von 1990 bis 1993 als Dirigent und Arrangeur in Brasilien tätig, bevor er als Korrepetitor an der Deutschen Oper am Rhain in Düsseldorf und Duisburg sowie am Tiroler Landestheater in Innsbruck engagiert war und 2002 an die Bayerische Staatsoper wechselte. 1997 und 2000 schuf er die Kompositionen zu den Kammeropern Islands an der Hochschule für Musik in Aachen und Donna Gallina am Tiroler Landestheater sowie die Schauspielmusik zu Hamlet. An der Bayerischen Staatsoper übernahm er bereits die Musikalische Leitung und das Arrangement für Wagnerinnen (2012) und das Dirigat zu The Bear von William Walton (2013). In der Spielzeit 2018/19 liegen die Musikalische Leitung, Komposition und Arrangements bei dem Projekt Geliebt, gehasst und trotzdem treu in seinen Händen. (Stand: 2018)