Infos
Bühnenwerk mit Musik in zwei Teilen (1938)
Komponist Ernst Krenek · Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Samstag, 23. Februar 2019
19.00 Uhr – 21.50 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 50 Minuten · 1. Teil (ca. 19.00 - 20.10 Uhr) · Pause (ca. 20.10 - 20.40 Uhr) · 2. Teil (ca. 20.40 - 21.45 Uhr)
Einführung: 18.00 Uhr
Preise K
Premiere am 10. Februar 2019
#BSOkarlV
Diese Vorstellung wird im Rahmen von Staatsoper.TV live im Internet übertragen.
Download Besetzungszettel (PDF)-
-
Medienpartner
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Erik Nielsen
- Inszenierung, Bühne
- Carlus Padrissa - La Fura dels Baus
- Regie Mitarbeit
- Esteban Muñoz
- Bühne, Kostüme, Video
- Lita Cabellut
- Video
- Marc Molinos
- Licht
- Michael Bauer
- Spezialeffekte
- Thomas Bautenbacher
- Chöre
- Stellario Fagone
- Dramaturgie
- Benedikt Stampfli
- Karl V.
- Bo Skovhus
- Juana, seine Mutter
- Okka von der Damerau
- Eleonore, seine Schwester
- Gun-Brit Barkmin
- Ferdinand, sein Bruder
- Dean Power
- Isabella, seine Gattin
- Anne Schwanewilms
- Juan de Regla, sein Beichtvater
- Janus Torp
- Francisco Borgia, Jesuit
- Scott MacAllister
- Pizarro
- Kevin Conners
- Franz I.
- Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
- Frangipani
- Kevin Conners
- Luther
- Michael Kraus
- Ein Anhänger Luthers
- Dean Power
- Sultan Soliman
- Peter Lobert
- Sein Hofastrolog
- Kevin Conners
- Erster Geist / Erste Uhr
- Mirjam Mesak
- Zweiter Geist / Zweite Uhr
- Anaïs Mejías
- Dritter Geist / Dritte Uhr
- Natalia Kutateladze
- Vierter Geist / Vierte Uhr
- Noa Beinart
- Eingesprochene Stimmen von Papst Clemens VII., Ein Kardinal, Alba, Ein protestantischer Hauptmann, M
- Mechthild Großmann
- Bayerisches Staatsorchester
- Chor der Bayerischen Staatsoper
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Ernst Kreneks komplett aus Zwölftonreihen bestehendes Bühnenwerk Karl V. hätte in Wien an der Staatsoper uraufgeführt werden sollen. Die politische Situation 1933 in Wien und der Umstand, dass Krenek wegen seiner Jazz-Oper Jonny spielt auf von den Nationalsozialisten verachtet wurde, verhinderten die Uraufführung – erst fünf Jahre später (der Komponisten war inzwischen in die USA emigriert) wurde Kreneks Werk in Prag aus der Taufe gehoben. Der historische Karl V. war der letzte Kaiser, der noch an die Idee eines christlichen Reichs, in dem die Sonne niemals unterginge, festhielt, obwohl dessen Zerfall aus verschiedenen Gründen nicht mehr abwendbar war. Für die zweite Inszenierung von Karl V. im Nationaltheater sucht Carlus Padrissa insbesondere nach politischen Machtsystemen, die brandaktuell sind, und analysiert damit präzise die Handlung im Bühnenwerk: Im Mittelpunkt des vom Komponisten selbst verfassten, gedanklich und sprachlich hochqualifizierten Libretto reflektiert Karl V. über sein Leben und legt unter dem Gemälde Das letzte Gericht von Tizian vor einem jungen Mönch die Beichte ab.
Erster Teil
Nach seiner Abdankung als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zieht sich Karl in die Nähe des Klosters San Geronimo de Yuste zurück, wo er sich einen ruhigen Lebensabend wünscht. Plötzlich ermahnt ihn die Stimme Gottes: Karl habe sein Handeln vor dem Jüngsten Gericht zu verantworten. Er ruft nach seinem Beichtvater, dem jungen Mönch Juan de Regla, um mit ihm über sein Leben Rechenschaft abzulegen. Zuerst erinnert er sich an seine Mutter:
Juana, genannt die Wahnsinnige, will es nicht wahrhaben, dass ihr verstorbener Gatte tatsächlich tot ist. Sie schenkt Karl einen Apfel; er stellt fest, dass darin ein Wurm ist. Karl versucht zusammen mit Juan, die symbolische Bedeutung dieses Bildes zu deuten: Karl war zum Kaiser bestimmt und seine Feinde kamen von innen, aus seinem Reich, heraus. Karl ruft sich anschließend den Reichstag zu Worms in Erinnerung, wo er Martin Luther begegnete:
Der Reformator kritisiert vor versammeltem Reichstag den Papst. Die Kleriker verurteilen ihn daraufhin als Ketzer und Rebell.
Karl rechtfertigt vor seinem Beichtvater, warum er Luther trotz seiner Thesen gegen den Papst lediglich das Predigen verboten habe. Obwohl Juan fordert, dass Karl an diesem Punkt weiter ins Innerste seines Gewissens vordringe, erinnert sich Karl an eine andere Situation, nämlich die Schlacht bei Pavia:
In Italien kommt es zum Schlagabtausch zwischen den habsburgischen Truppen von Karl V. und den Soldaten von Franz I., König von Frankreich. Aus der Schlacht geht als Sieger der Kaiser hervor, der daraufhin seinen französischen Rivalen als Gefangenen mit nach Madrid nimmt. Aus der Gefangenschaft heraus ersucht Franz I. Soliman, den Herrscher des Osmanischen Reichs, um Hilfe gegen Karl V.
Juan kritisiert Karl bezüglich dem Gold aus Amerika, das der Herrscher für seine Kriege benötigte:
Nachdem Pizarro im Auftrag der spanischen Flagge Gold aus Gebieten in Süd- und Mittelamerika geplündert hat, kehrt er nach Sevilla zurück. Er und seine Männer sind jedoch nicht bereit, die erbeuteten Schätze mit dem ganzen Reich von Karl V. zu teilen.
Zwar verurteilt Karl Pizarros Wüten, erklärt aber Juan, dass er das Gold benötigte, um den Sold seiner Soldaten zu zahlen. Zudem klagt er, dass ein Friede mit Franz I. schlicht nicht möglich gewesen sei.
Spanische Frauen jubeln dem gefangenen Franz I. zu – eine davon ist Eleonore, die Schwester von Karl V. Der Kaiser erfüllt den Wunsch seiner Schwester und gibt sie Franz I. zur Frau, mit Burgund als Mitgift. Als Franz I. wieder frei ist, erklärt er den Vertrag für null und nichtig. Karl V. appelliert an Franz I., Eleonore gut zu behandeln.
Da die deutschen Landsknechte nicht regelmäßig bezahlt wurden, erobern und plündern sie Rom.
Karl denkt an den Sieg über das Osmanische Reich in der Schlacht von Tunis und wie er anschließend nach Madrid zurückkehrt, wo seine Frau Isabella im Sterben liegt.
Während die Trauernden für Isabella das Requiem singen, bedrängen vier allegorische Geister Karl. Daraufhin bricht dieser zusammen, und Juan ruft nach dem Leibarzt.
Zweiter Teil
In Traumbilder versunken, bemerkt Karl nicht, wie der Jesuit Francisco Borgia, Juan und Eleonore sich über seinen Zustand austauschen.
Luther erzählt von der Reformation und ihren Folgen. Er zweifelt an seinem Werk, erklärt jedoch, dass seine Taten für einen wahren Glauben an Gott notwendig waren.
Eleonore schildert, wie sie am Pariser Hof gelitten habe. Karl erwacht und ruft sich die gewonnene Schlacht bei Mühlberg ins Gedächtnis:
Nach Karls V. Sieg über die Protestanten prophezeit der Kaiser, dass nun alle Menschen friedlich in einem christlichen Weltreich zusammenleben werden. Die Deutschen lehnen aber den verordneten Katholizismus ab und wollen für ihre Freiheit kämpfen. Sie rüsten sich zum Gegenangriff. Einer Gefangennahme entgeht Karl V. in Innsbruck nur knapp.
Nachdem der Chor das Ende des Imperiums von Karl V. angekündigt hat, unterhält sich Soliman mit seinem Astrologen über das Schwinden der Macht Karls V. Soliman ist hoch erfreut, dass in Europa kein einheitliches Reich zustande kommt, sondern die Völker sich gegenseitig bekämpfen.
Aus Innsbruck flieht Karl V. nach Wien, wo er freiwillig den Thron an seinen Bruder Ferdinand weitergibt.
In Karls Todesstunde stehen Francisco Borgia, Eleonore und Juan an seiner Seite. Vier Uhren weisen auf die abgelaufene Lebenszeit des Kaisers hin. Während Juan sich fragt, ob Karl überhaupt anders hätte handeln können, zwingt Francisco Borgia den sterbenden Karl, seine Taten zu bereuen. Nachdem Karl mit den Worten „Immer weiter! Zu Gott! Das ist der Augenblick! Jesus!“ gestorben ist, erklärt Francisco Borgia, dass mit ihm eine Zeit zu Ende ging, und Juan konstatiert: „Unvollendet ist sein Werk.“
Benedikt Stampfli
Biografien
Erik Nielsen studierte Harfe, Oboe und Dirigieren in New York und Philadelphia und war als Harfenist Mitglied der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker. Ab 2008 war er an der Oper Frankfurt als Kapellmeister tätig und debütierte an der Boston Lyric Opera und der Metropolitan Opera in New York. Seit 2015 ist er Chefdirigent des Symphonieorchesters Bilbao und von 2016 bis 2018 war er Musikdirektor am Theater Basel. Gastengagements führten ihn u. a. an das Teatro dell’ Opera di Roma, die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper Berlin, das Opernhaus Zürich und die Ungarische Staatsoper. Neben seiner Operntätigkeit war er u. a. am Pult des Ensemble Modern, der Royal Nothern Sinfonia und dem Chicago Civic Orchestra zu erleben. (Stand: 2019)
Blog

Wie kommen 7.000 Liter Wasser auf die Bühne?
Das Bühnenbild von NABUCCO wird langsam auf Schienen zur Seite geschoben. Kaum vorstellbar, dass in nur wenigen Stunden bereits Bo Skovhus als Karl V. auf die Bühne treten wird. Bis dahin muss jede Spur des gestrigen Abends verschwunden und das Wasser eingelassen sein. Das Protokoll eines Aufbaus: mehr lesen
zur Stücknavigation