Infos
Japanische Tragödie in drei Akten - 1904
Komponist Giacomo Puccini · Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
Montag, 13. November 2006
19.30 Uhr – 22.25 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 55 Minuten · 1. Teil (ca. 19.30 - 20.30 Uhr) · Pause (ca. 20.30 - 21.00 Uhr) · 2. Teil (ca. 21.00 - 22.25 Uhr)
Preise H
Premiere am 5. Juni 1973 | #BSObutterfly
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
- Musikalische Leitung
- Frédéric Chaslin
- Inszenierung
- Wolf Busse
- Bühne
- Otto Stich
- Kostüme
- Silvia Strahammer
- Chor
- Stellario Fagone
- Cio-Cio-San
- Angela-Maria Blasi
- Suzuki
- Heike Grötzinger
- B. F. Pinkerton
- Zoran Todorovich
- Kate Pinkerton
- Anaïk Morel
- Sharpless
- Franco Vassallo
- Goro Nakodo
- Peter Marsh
- Der Fürst Yamadori
- Christian Rieger
- Onkel Bonzo
- Steven Humes
- Yakusidé
- Rüdiger Trebes
- Der Kaiserliche Kommissär
- Nikolay Borchev
- Der Standesbeamte
- Gerhard Auer
- Die Mutter der Cio-Cio-San
- Chorsolo
- Die Base
- Chorsolo
- Die Tante
- Chorsolo
- Bayerisches Staatsorchester
- Chor der Bayerischen Staatsoper
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Die US-Streitkräfte zeigten immer weltweit Präsenz: Der amerikanische Leutnant Pinkerton hat in Nagasaki mit Cio-Cio-San, "Butterfly", ein Verhältnis. Sie bekommt ein Kind von ihm. Er reist ab. Nach drei Jahren kehrt er - begleitet von seiner amerikanischen Gattin - nach Japan zurück und will das Kind holen. Butterfly begeht Selbstmord.
1. Akt
Der amerikanische Marineoffizier Pinkerton besichtigt mit dem Heiratsvermittler Goro ein Landhaus in der Nähe Nagasakis, das er gekauft hat, um dort mit der Geisha Butterfly zu wohnen, die er nach japanischem Recht heiraten will. Dieses Recht besagt aber, daß er zu jeder Zeit und ohne weiteres seine Frau verlassen kann. Leichtfertig geht er über die Warnung des amerikanischen Konsuls Sharpless hinweg, der ihm sagt, Butterfly meine es ernst mit ihrer Liebe und Ehe. Er trinkt, bevor Butterfly erscheint, auf den »künftigen Ehebund mit einer echten Amerikanerin«. Mit ihren Freundinnen erscheint Butterfly, gefolgt von den Verwandten. Die Ehezeremonie ist gerade beendet, als wütend der Onkel Butterflys naht, der sie verflucht, weil sie vom Glauben der Väter abgefallen sei. Von allen gemieden und ausgestoßen hat Butterfly nur noch ihre Liebe.
2. Akt
Drei Jahre sind vergangen. Nach kurzem Glück hat Pinkerton Butterfly verlassen. Sie lebt mit ihrer Dienerin Suzuki und wartet voller Zuversicht noch immer auf die Rückkehr ihres Mannes, obwohl sie kein Lebenszeichen von ihm erhielt. Der Konsul besucht Butterfly. Er erklärt ihr, Pinkerton käme nie mehr zu ihr zurück. Daß Pinkerton inzwischen eine Amerikanerin zur Frau nahm, vermag er Butterfly nicht mehr zu sagen, als sie triumphierend Pinkertons Kind herbeiholt. Sharpless verläßt das Haus, nachdem er ihr geraten hat, den reichen Yamadori zu heiraten, der um sie geworben hatte. Sie aber fühlt sich an Pinkerton gebunden und lehnt ab. Da ertönt die Kanone im Hafen. Butterfly erkennt das Schiff Pinkertons. Voller Hoffnung und Freude schmückt sie die Zimmer und erwartet im Brautkleid den Geliebten.
3. Akt
Der Morgen bricht an. Vergebens hat Butterfly die ganze Nacht gewartet. Schließlich geht sie mit dem Kind im Arm ins Nebengemach, um etwas zu ruhen. Pinkerton und Sharpless treten ein. Suzuki erfährt alles. Jammernd verspricht sie, Butterfly vorzubereiten. Voller Reue flieht Pinkerton. Butterfly, von Stimmen aufgeweckt, erscheint; voll Hoffnung sucht sie Pinkerton. Plötzlich erscheint eine fremde Dame. Durch Sharpless erfährt Butterfly die Wahrheit. Aber damit nicht genug - man fordert auch noch das Kind. Für Butterfly bleibt nur der Tod.
© Bayerische Staatsoper
Premiere von Giacomo Puccinis "Madama Butterfly" am 5. Juni 1973 im Nationaltheater München
Biografien
Stellario Fagone studierte in seiner Heimatstadt Turin und war zwischen 1998 und 2000 als Pianist und musikalischer Assistent des RAI-Symphonieorchesters tätig. Mit Gaetano Donizettis Il campanello debütierte er als Dirigent am Teatro Mancinelli in Orvieto. Von 2003 bis 2006 war er als Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper engagiert, von 2006 bis 2018 als stellvertretender Chordirektor. Zudem ist er Leiter des Kinderchores. Beim Chor des Bayerischen Rundfunks übernahm er die Einstudierungen von Walter Braunfels’ Mysterienspiel Verkündigung, von Peter I. Tschaikowskys Iolanta und der Veranstaltung „La Notte italiana“. Als Dirigent leitete er u. a. Aufführungen von La bohème, Così fan tutte, Hänsel und Gretel, Ariadne auf Naxosnbsp;und Der Rosenkavalier. In der Spielzeit 2014/15 hatte er an der Bayerischen Staatsoper die musikalische Leitung von Pinocchio inne. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er hier Chordirektor. (Stand: 2021)