Infos
Eine Oper über Heinrich von Kleists "Penthesilea"
Komponist Hauke Berheide · Libretto von Amy Stebbins
In deutscher Sprache mit Übertiteln
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
Alle Besetzungen
- Komposition
- Hauke Jasper Berheide
- Musikalische Leitung
- Oksana Lyniv
- Libretto, Regie
- Amy Stebbins
- Bühne, Video
- Luftwerk
- Kostüme
- Belén Montoliú
- Licht
- Benedikt Zehm
- Dramaturgie
- Malte Krasting
- Chor
- Sören Eckhoff
- Penthesilea
- Adriana Bastidas-Gamboa
- Penthesileas hoher Schatten
- Leela Subramaniam
- Penthesileas tiefer Schatten
- Hanna Herfurtner
- Achill
- Edwin Crossley-Mercer
- Achills hoher Schatten
- Joshua Owen Mills
- Achills tiefer Schatten
- Frederic Jost
- Botin
- Hildegard Schmahl
- Bayerisches Staatsorchester
Extrachor der Bayerischen Staatsoper
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Der Krieg ist immer anderswo. Wir sehen ihn nicht selbst. Soldaten steuern Drohnen durch die grüne Nacht und entscheiden blind, CNN und Tagesschau liefern ästhetisierte Splitter einer Wahrheit, die es vielleicht gar nicht gibt. In Kleists Penthesilea von 1808 ist Krieg, und niemand weiß mehr, wer gegen wen aus welchen Gründen kämpft. Mit der Mauerschau, diesem alten Theatertrick, versuchen die streitenden Amazonen und Griechen, sich ein Bild vom Geschehen zu machen. Doch Penthesilea und Achilles verkennen die Absichten des anderen. Achill will der geliebten Frau nur scheinbar im Kampf erliegen; sie aber tötet ihn – oder war es anders?
In Mauerschau zersplittert die Wirklichkeit. Personen und Geschichten fächern sich zu vielen Varianten auf. Und der Krieg ist immer anderswo – in den Tönen vielleicht? Luftwerks Licht- und Videogestaltung hebt alle Gewissheiten über Nähe und Distanz auf. Was haben wir gesehen? Was ist geschehen? Werden wir es je wissen?
Biografien
Hauke Jasper Berheide, geboren in Duisburg, erhielt Kompositionsunterricht bei David Paul Graham und studierte von 2001 bis 2009 bei Manfred Trojahn und später bei José Maria Sanchez Verdú.
2012 war er Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom; im selben Jahr wurde sein Werk Der kleine Häwelmann für den Junge Ohren Preis nominiert. Darüber hinaus ist er Stipendiat der Akademie Musiktheater heute. Er arbeitete bereits u.a. mit den Düsseldorfer Symphonikern, den Hamburger Philharmonikern, den Duisburger Philharmonikern, dem NDR Sinfonieorchester Hamburg, dem Ensemble Modern, dem Ensemble Reconsil Wien, dem Auryn Quartett und dem Sonarquartett. Für die Münchner Opernfestspiele 2016 an der Bayerischen Staatsoper komponiert er die Musik zu Mauerschau.