Infos
Musiktheater-Projekt mit jungen Geflüchteten und Münchnern mit und ohne Migrationshintergrund
Komponist Benjamin Britten, Benedikt Brachtel
Samstag, 14. Mai 2016
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Rennert-Saal
Einlass über die Tageskasse, Marstallplatz 5
Keine feste Bestuhlung
Einlass ab 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Altersempfehlung ab 16 Jahren
Dauer ca. 1 Stunden 30 Minuten
Preise PG20
Premiere am 08. Mai 2016
Besetzung
- Musikalische Leitung
- Benedikt Brachtel
- Inszenierung
- Jessica Glause
- Bühne
- Valerie Dziki
- Kostüme
- Verena Kopp
- Licht
- Benjamin Richter
- Dramaturgie
- Daniel Menne
- Chorleitung
- Amelie Erhard
- Theaterpädagogik
- Ursula Gessat
Mitwirkende
Adnan Jafar, Alicia Brandtner, Ali Madad Qorbani, Ammar Tammas, Anna Zahlten, Anna-Maria Archvadze, Artina Abazi, Elyas Yassin Al Sabbagh, Hella Popp, Jawad Hossani, Julia Hochholzer, Karin Castro Mayser, Lavend Abdulaziz, Lena Kühn, Lukas Baumer, Maawia Abo Al Hassan, Maja Strobelt, Mohamed Abo Al Hassan, Mohamed Alabdo, Mohamad Saleh, Mohe Aldeni Abo Al Hassan, Mohammad Zia Faqirzada, Nastasja Erceg, Pakir Schah, Sebastian Reckert, Sanskriti Rai, Senem Soykök, Solitaire Bachuber, Sonja Freisler, Umar Farooq Baray, Vesna Vidakovic, Zahra Akhlaqi
Musik
Anton Roters, Christian Emmert (Violine)
Hedwig Gruber (Viola)
Eva-Maria Pfanner (Violoncello)
Jean Hommel (Kontrabass)
Nevyan Lenkov (Percussion)
Manuela Promberger (Flöte)
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Jeder kennt die Geschichte: Ein Mann rettet sich, seine Familie und alle Tierarten in einem selbstgebauten Schiff vor der großen Flut, woraufhin er sich in einem fremden Land eine neue Existenz aufbauen muss. Die dramatische Geschichte von Noahs Arche und der Sintflut ist eine der bekanntesten Erzählungen der Menschheit - was auch daran liegt, dass sie in verschiedenen Variationen in allen großen Kulturen erzählt wurde und wird: In Babylon genauso wie im antiken Griechenland, in der Bibel genauso wie in der Thora und im Koran.
Ausgehend von den Geschichten von jungen Geflüchteten sowie Münchnern mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 13 bis 23 Jahren entsteht während der Probenzeit ein Theaterabend. NOAH thematisiert mit der Musik von Benjamin Britten und Kompositionen und Arrangements des Münchner Musikers Benedikt Brachtel sowie musikalischen Beiträgen der Mitwirkenden die Situation von Geflüchteten heute. Die Mitwirkenden sind als DarstellerInnen, SängerInnen und MusikerInnen am Projekt beteiligt.
Biografien
Benedikt Brachtel studierte Jazzgitarre und -komposition in Linz und Leipzig. 2015 hatte seine Semi-Oper/Schauspielmusik Bluthochzeit in Bregenz Premiere. Im selben Jahr arrangierte er für sein Kollektiv In.The.Lab/AGORA Claudio Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria. Zudem komponierte er Musik für diverse Produktionen u. a. an den Münchner Kammerspielen, dem Theater Basel, dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Berliner Ensemble, dem Schauspiel Graz und dem Schauspiel Köln. An der Bayerischen Staatsoper war er in der Spielzeit 2015/16 Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter bei NOAH, MOSES und Catarsi. (Stand: 2019)