Infos
Komponist Charles Gounod
Freitag, 29. April 2005
19.00 Uhr – 21.57 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 57 Minuten · 1.-3. Akt (ca. 19.00 - 20.35 Uhr) · 2. Pause (ca. 20.35 - 21.07 Uhr) · 4. + 5. Akt (ca. 21.07 - 21.57 Uhr)
Preise I
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
- Musikalische Leitung
- Frédéric Chaslin
- Inszenierung
- Andreas Homoki
- Bühne
- Gideon Davey
- Kostüme
- Gideon Davey
- Licht
- Franck Evin
- Chöre
- Andrés Máspero
- Juliette
- Angela-Maria Blasi
- Roméo
- Rolando Villazón
- Stéphano
- Anna Bonitatibus
- Gertrude
- Heike Grötzinger
- Tybalt
- Manolito Mario Franz
- Mercutio
- Christian Rieger
- Pâris
- Günter Papendell
- Grégorio
- Nikolay Borchev
- Capulet
- Sorin Coliban
- Frère Laurent
- Maurizio Muraro
- Le Duc
- Steven Humes
Biografien
Rolando Villazón studierte Gesang u. a. am Nationalen Musikkonservatorium in Mexiko-Stadt. 1998 wurde er Student des Merola Opera Program der San Francisco Opera. Seither gab er Gastspiele an allen namhaften Opernhäusern der Welt sowie u. a. bei den Festspielen von Bregenz, Salzburg und Glyndeborne. Sein Repertoire umfasst Partien wie Chevalier Des Grieux (Manon), Don José (Carmen), Nemorino (L’elisir d’amore), Il Duca di Mantova (Rigoletto), Don Ottavio (Don Giovanni), Lenski (Eugen Onegin) sowie die Titelpartien in Les Contes dʼHoffmann, Lucio Silla und Pelléas et Mélisande. Zudem ist er als Regisseur tätig, etwa bei den Festspielen Baden-Baden (L’elisir d’amore) und jüngst an der Deutschen Oper Berlin (Die Fledermaus). An der Bayerischen Staatsoper war er bereits u. a. als Robert Falcon Scott in der Uraufführung von Miroslav Srnkas South Pole und mit der Titelpartie in Werther zu erleben. Partie an der Bayerischen Staatsoper 2017/18: Festspiel-Liederabend.