Infos
Komponist Richard Strauss
Mittwoch, 02. April 2014
20.00 Uhr – 21.40 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 1 Stunden 40 Minuten
Preise I
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
- Musikalische Leitung
- Asher Fisch
- Inszenierung
- William Friedkin
- Bühne
- Hans Schavernoch
- Kostüme
- Petra Reinhardt
- Licht
- Mark Jonathan
- Choreographie
- David Bridel
- Dramaturgie
- Peter Heilker
- Herodes
- Andreas Conrad
- Herodias
- Gabriele Schnaut
- Salome
- Nadja Michael
- Jochanaan
- Alan Held
- Narraboth
- Joseph Kaiser
- Ein Page der Herodias
- Okka von der Damerau
- Erster Jude
- Ulrich Reß
- Zweiter Jude
- Alexander Kaimbacher
- Dritter Jude
- Francesco Petrozzi
- Vierter Jude
- Kevin Conners
- Fünfter Jude
- Rafal Pawnuk
- Erster Nazarener
- Tareq Nazmi
- Zweiter Nazarener
- Dean Power
- Erster Soldat
- Torben Jürgens
- Zweiter Soldat
- Christoph Stephinger
- Ein Cappadocier
- Leonard Bernad
- Eine Sklavin
- Rachael Wilson
Mehr dazu
Was Salome will, das bekommt sie auch. Bisher. Aufgewachsen am Hofe ihrer verkommenen Mutter Herodias und ihres charakterlich asozialen Stiefvaters Herodes. Verständlich bei diesem familiären background, dass sich Salome überhaupt nicht damit abfinden will, einmal etwas nicht zu bekommen: Den Kuss des Propheten Johannes, des Jochanaan! Diesen Gefangenen ihrer Eltern lässt Salomes Schönheit und Verführungskunst gleichgültig. Doch Salome setzt sich durch. Mit einem Striptease erpresst sie ihren Stiefvater, Jochanaan zu enthaupten, um dessen Mund doch küssen zu können. Den Kuss bezahlt sie zwar mit dem Leben. Doch: „Allein was tut‘s“. Sie hat geküsst! Pervers? Wahnsinnig? Oder nur konsequent und doch verständlich diese Frau?
Narraboth, ein junger Hauptmann, beobachtet verliebt die Prinzessin Salome, die sich bei einem Fest des Tetrarchen Herodes langweilt. Der Page warnt Narraboth eindringlich vor dessen gefährlicher Leidenschaft.
Plötzlich hört man die Stimme des gefangengehaltenen Propheten Jochanaan, der Herodias, Salomes Mutter, wegen ihres lasterhaften Lebenswandels und Beziehung zu Herodes anklagt. Salome bittet Narraboth, ihr den Gefangenen zu zeigen. Obwohl Herodes jeden Kontakt mit dem Propheten verboten hat, gibt Narraboth Salomes Wunsch nach und führt ihr Jochanaan vor. Jochanaan wiederholt seine Anklage und fordert auch Salome auf, ihr Leben zu verändern und dem nahenden „Menschensohn“ zu folgen.
Salome ist auf dem ersten Blick dem Propheten verfallen und begehrt ihn körperlich, will ihn küssen. Narraboth nimmt sich das Leben. Jochanaan aber verweigert sich Salomes Begehren und verflucht sie.
Herodes und Herodias haben bemerkt, dass sich Salome vom Fest entfernt hat. Sie streiten sich über Jochanaan, dessen Tod von Herodias gewünscht wird. Herodes hingegen hält ihn für einen heiligen Mann. Juden und Nazarener streiten untereinander, ob die Prophezeiungen Jochanaans wahr oder nur Scharlatanerie sind. Herodes bittet Salome, für ihn zu tanzen. Er schwört, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Trotz der Warnungen ihrer Mutter beginnt Salome für Herodes zu tanzen.
Begeistert will Herodes seinen Eid halten, doch Salome fordert zu seinem Entsetzen den Kopf des Jochanaan. Herodias triumphiert. Unerbittlich lässt sich Salome auch durch zahlreiche Versprechen nicht umstimmen und Herodes muss nachgeben. Der Prophet wird enthauptet. Salome hat ihr Ziel erreicht: Endlich kann sie Jochanaan küssen. Voller Abscheu gibt Herodes den Befehl, Salome zu töten.
© Bayerische Staatsoper
Biografien
Asher Fisch, geboren in Jerusalem, begann seine Karriere als Assistent von Daniel Barenboim. Anschließend wurde er musikalischer Leiter an der Wiener Volksoper und an der New Israeli Opera in Tel Aviv. Von 2007 bis 2014 war er Principal Guest Conductor an der Seattle Opera, seit 2014 hat er die musikalische Leitung des West Australian Symphony Orchestra inne. Gastengagements führten ihn u. a. an die Opernhäuser von New York, London, Mailand, Neapel, Turin, Berlin, Dresden, Hamburg, Paris, Chicago und Los Angeles. Neben seinen Opernengagements trat er mit Orchestern wie dem Israel Philharmonic Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg und dem Chicago Symphony Orchestra auf. (Stand: 2020)