Infos
Adagio Hammerklavier / Cambio d’Abito / Violakonzert / II
Freitag, 23. Mai 2008
19.30 Uhr – 21.50 Uhr
Nationaltheater
Dauer ca. 2 Stunden 20 Minuten · Cambio d'abito (ca. 19.30 - 20.00 Uhr) · 1. Pause (ca. 20.00 - 20.25 Uhr) · Adagio Hammerklavier (ca. 20.25 - 20.55 Uhr) · 2. Pause (ca. 20.55 - 21.20 Uhr) · Violakonzert (ca. 21.20 - 21.50 Uhr)
Preise F
Download Besetzungszettel (PDF) zur StücknavigationBesetzung
Adagio Hammerklavier
- Choreographie
- Hans van Manen
- Einstudierung
- Mea Venema
- Bühne und Kostüme
- Jean Paul Vroom
- Licht
- Jan Hofstra
- 1. Pas de deux - Dame
- Natalia Kalinitchenko
- 1. Pas de deux - Herr
- Norbert Graf
- 2. Pas de deux - Dame
- Roberta Fernandes
- 2. Pas de deux - Herr
- Maxim Chashchegorov
- 3. Pas de deux - Dame
- Lucia Lacarra
- 3. Pas de deux - Herr
- Cyril Pierre
Cambio d’Abito
- Choreographie
- Simone Sandroni
- Raum, Kostüm und Lichtobjekte
- rosalie
- Licht
- Christian Kass
- Tänzerin I
- Valentina Divina
- Tänzerin II
- Silvia Confalonieri
- Tänzerin III
- Emma Barrowman
- Tänzerin V
- Wunsze Chan
- Tänzerin VI
- Stephanie Hancox
- Tänzerin VII
- Isabelle Pollet-Villard
- Tänzer I
- Norbert Graf
- Tänzer II
- Wlademir Faccioni
- Tänzer III
- Vittorio Alberton
- Tänzer IV
- Andrea Bena
- Tänzer V
- Filip Janda
- Tänzer VI
- Ilia Sarkisov
Violakonzert / II
- Musikalische Leitung
- Robertas Šervenikas
- Choreographie
- Martin Schläpfer
- Raum, Kostüm und Lichtobjekte
- rosalie
- Licht
- Christian Kass
Biografien
Charakterdarsteller und Ballettmeister
Norbert Graf wurde in Köln geboren und erhielt dort seinen ersten Ballettunterricht an einer privaten Ballettschule. Mit 16 Jahren kam er an die Münchner Ballett-Akademie/Heinz-Bosl-Stiftung und ging 1989 nach seinem Diplom zum Bayerischen Staatsballett, wo er bereits in der ersten Saison solistische Partien übernahm. Von 1994 bis zur Spielzeit 2014/2015 war Norbert Graf Solist des Ensembles. Als Charakterdarsteller steht er trotzdem weiterhin in vielen Balletten mit dem Bayerischen Staatsballett auf der Bühne.
Zu seinen Rollen zählten unter anderem Lankedem in Le Corsaire, die Titelrolle sowie Fürst Gremin in Onegin, Petruchio in Der Widerspenstigen Zähmung, Prinz Leopold in Illusionen - wie Schwanensee, Camacho sowie die Titelpartie in Don Quijote, Konsul Stahlbaum/La fille du Pharao in Der Nussknacker, Radscha in La Bayadère, Bach in Vielfältigkeit - Formen von Stille und Leere, Der Weise in Le Sacre du printemps, Witwe Simone in La Fille mal gardée sowie den Vater/Herzkönig in Alice im Wunderland. Weiters war er in Cambio d'abito von Simone Sandroni, in Für die Kinder von gestern, heute und morgen von Pina Bausch zu sehen und hat u. a. mit William Forsythe, Mats Ek, Hans von Manen und Jiří Kylián zusammengearbeitet.
Auszeichnungen
Ernennung zum Bayerischen Kammertänzer
Ballettpreis Classique der Heinz-Bosl-Stiftung