Infos
Eine musikalische Begehung der Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek
Münchner Opernfestspiele
Dienstag, 18. Juni 2019
20.00 Uhr
Alte Pinakothek
Preise PG37
Premiere am 18. Juni 2019
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
-
gefördert von Bernhard und Julia Frohwitter
-
IN KOOPERATION MIT DEN BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN | ALTE PINAKOTHEK
Besetzung
- Musikalisches Konzept und Einstudierung
- Tobias Truniger
- Regie
- Georgine Balk
- Dramaturgie
- Benedikt Stampfli
- Solist 1
- Oleg Davydov
- Solist 2
- Anna El-Khashem
- Solist 3
- Niamh O’Sullivan
- Solist 4
- Caspar Singh
- Violine
- Felix Key Weber
- Fagott
- Martynas Sedbaras
- Akkordeon
- Kai Wangler
Mehr dazu
Selbstermächtigung bedeutet, sich das Recht zu nehmen, etwas zu tun: wie Jesus, der sich das Recht nimmt, die Sünder aus dem Tempel zu jagen.
Die jungen Caravaggisten nahmen sich auf der Suche nach Identität und Individualität die Freiheit, mit bühnenhaften Hell-Dunkel-Inszenierungen lebensnaher und lebensgroßer Figuren mit geltenden Normen zu brechen. An sieben Abenden treten Sängerinnen und Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper in der Ausstellung als Teil einer musikalischen und szenischen Performance vor den eindrucksvollen Gemälden auf und erwecken
die caravaggeske, tief berührende Bilderwelt zum Leben. Die von den Malern dramatisch geschilderten emotionalen Extremzustände und religiösen Inhalte werden mit Ausdrucksmitteln von Musik, Bewegung und atmosphärischen Lichtstimmungen neuartig interpretiert und so auf einmalige Weise für das Publikum erlebbar.
Im Anschluss an die Veranstaltung bleibt die Ausstellung exklusiv für die Besucher geöffnet.
Biografien
Georgine Maria-Magdalena Balk, geboren in München, studierte Theater-, Musik- und Kommunikationswissenschaften an der LMU. Parallel zu ihrem Studium assistierte sie erstmals Hellmuth Matiasek. Nach freien Assistenzen bei Falk Richter, David Alden, Deborah Warner sowie eigenen Regiearbeiten (Kammeroper Andechs) und einer Regiemitarbeit an der Oper Köln (Hänsel und Gretel in der Regie von Jürgen Rose) wurde sie an die Bayerische Staatsoper als Spielleiterin engagiert. Dort arbeitete sie u. a. mit Richard Jones, Barbara Frey, Robert Carsen, David Bösch, Andreas Kriegenburg, Amélie Niermeyer, Hans Neuenfels und Frank Castorf zusammen. Beim Japan-Gastspiel 2011 leitete sie die Wiederaufnahmen von Lohengrin und Ariadne auf Naxos, sowie 2017 die der Zauberflöte. (Stand: 2019)