Infos
Oper in einem Akt nach Lars von Triers Film "Dancer in the Dark"
Komponist Poul Ruders
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Neuproduktion
Münchner Opernfestspiele
Freitag, 26. Juni 2015
20.00 Uhr – 21.10 Uhr
Alte Kongresshalle
Dauer ca. 1 Stunden 10 Minuten
€ 20,- / 10,- (Schüler und Studenten)
Premiere am 26. Juni 2015
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
Besetzung
- Regie
- Andreas Weirich
- Raum
- Marie Pons
- Dramaturgie
- Rainer Karlitschek
- Musikalische Leitung
- Oksana Lyniv
- Kostüme
- Claudia Gall
- Licht
- Christian Kass
- Selma Jezková
- Ausrine Stundyte
- Bill Houston
- Nathaniel Webster
- Kathy
- Tara Erraught
- Norman
- Nathaniel Webster
- Brenda
- Tara Erraught
- District Attorney
- Kevin Conners
- Guard 1
- Nathaniel Webster
- Guard 2
- Kevin Conners
- Oldrich Novy
- Norbert Graf
- Gene
- Patrick von Kleist
Münchener Kammerorchester
Mehr dazu
Es ist eine erschütternde Geschichte: Weil sie ihrem Sohn ein Schicksal wie das ihre ersparen will, tut die erblindende Immigrantin Selma Jezková alles, um diesem eine Augenoperation zu ermöglichen. Ihre Opfer gehen weit: Sie verliert alles, erst ihren Job, dann ihre Integrität und zuletzt auch noch ihr Leben.
Im Jahr 2000 gelang Lars von Trier mit dem Film Dancer in the Dark ein internationaler Kinoerfolg, der den dänischen Komponisten Poul Ruders zu einer Oper inspirierte: Selma Jezková. Ohne den Film zu imitieren, destillierte er den opernhaften Kern des Filmes zu einem packenden Einakter, der in seiner emotionalen Wucht eine brüchige Welt zeichnet, in der der Titelfigur jegliche Perspektive genommen wird, selbst die, als Mutter für ihr Kind zu sorgen.
Biografien
Andreas Weirich ist seit 2008 Spielleiter an der Bayerischen Staatsoper, wo er mit Regisseuren wie Andreas Kriegenburg, Christof Loy und Dmitri Tcherniakov zusammenarbeitete. 2010 inszenierte er hier Nepomuks Nacht. Er zeichnete für die Wiederaufnahmen von Christof Loys Lucrezia Borgia an der Göteborger Oper und Andreas Kriegenburgs Rigoletto am New National Theatre verantwortlich. 2013 inszenierte er Peter Maxwell Davies’ Eight Songs for a Mad King im Cuvilliéstheater, 2015 Selma Ježková bei den Münchner Opernfestspielen. In der Spielzeit 2015/16 führte er an der Bayerischen Staatsoper Regie bei der Neueinstudierung von Die Fledermaus sowie 2017/18 bei Der zerbrochene Krug (Opernstudio). Von August bis September 2018 assistierte er erneut Andreas Kriegenburg für die Produktion Les Huguenots an der Opéra Bastille in Paris. Im Juli und August 2019 inszenierte er bei den Salzburger Festspielen die Uraufführung von Marius Felix Langes Der Gesang der Zauberinsel. (Stand: 2020)
Blog

Wer ist Selma?
Poul Ruders Kammeroper "Selma Jezková" erzählt eine tief erschütternde Geschichte, die einen tragischen Sog entwickelt, dem man sich kaum entziehen kann. Regisseur Andreas Weirich beschreibt hier seine Sicht auf die Titelfigur Selma. mehr lesen
zur Stücknavigation