Infos
Mittwoch, 27. Mai 2020
18.30 Uhr – 19.15 Uhr
Unterbühne
Eingang über die Tageskasse Neues Probengebäude, Marstallplatz 5
Dauer ca. 0 Stunden 45 Minuten
Preise PG15
Premiere am 27. Mai 2020
Besetzung
- Horn
- Johannes Dengler
- Horn
- Pascal Deuber
- Horn
- Franz Draxinger
- Horn
- Rainer Schmitz
- Horn
- Milena Viotti
- Horn
- Maximilian Hochwimmer
- Horn
- Christian Loferer
- Horn
- Stefan Böhning
- Horn
- Casey Rippon
Mehr dazu
Wir freuen uns sehr, mit den „Streifzügen am Mittwoch“ die Türen der Bayerischen Staatsoper wieder für unser Publikum zu öffnen! Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe können ab dem 27. Mai 2020 einmal wöchentlich maximal 20 Zuschauer an ungewöhnlichen Orten des Nationaltheaters ausgewählte Kammermusik von Musikerinnen und Musikern des Bayerischen Staatsorchesters erleben. „Wir wollen mit diesem Programm die aktuelle Situation nutzen und unser Publikum an Orte bitten, die während des regulären Spielbetriebs nicht zugängig, geschweige denn bespielbar wären“, so Intendant Nikolaus Bachler.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
MUNICH OPERA HORNS - DIE HORNSOLISTEN DER BAYERISCHEN STAATSOPER
Johannes Frederik Frøhlich (1806–1860)
Marsch og Jagtstykke, op. 40
1. Marsch
2. Rondo
Horn x 9
Werner Pirchner (1940–2001)
Born for Horn
1. Kammerjäger
2. Einhorns lustige Reise
3. In die weite Welt hinein ...
Horn x 4
Urs Vierlinger (geb. 1967)
Tanzreigen
Alphorn x 2
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
„Hornkonzert“ (Bearbeitung: Richard Whilds)
Horn x 8
Astor Piazzolla (1921–1992)
Libertango (eingerichtet von Sebastian Sager)
Horn x 9
Biografien
Johannes Dengler stammt aus einer Musikerfamilie. Er studierte Horn bei Josef Crump, Karl Kolbinger und Johannes Ritzkowsky. Seit 1993 ist er Solo-Hornist des Bayerischen Staatsorchesters. Er übt eine intensive Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker aus. Häufig ist er zu Gast bei anderen europäischen Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich und der Accademia nazionale di Santa Cecilia in Rom. Im Jahr 1999 wurde ihm der Kulturpreis der Stadt Traunstein verliehen, 2004 folgte die Ernennung zum Bayerischen Kammervirtuosen. Für seine Einspielung der Horntrios von Brahms, Ligeti und Koechlin mit dem Münchner Horntrio erhielt er 2012 den Echo Klassik.