Infos
Oper in drei Akten (2019)
Komponist Hans Abrahamsen · Libretto von Hans Abrahamsen und Henrik Engelbrecht nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, Übersetzung ins Englische von Amanda Holden
Erstaufführung der Fassung in englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Neuproduktion
Montag, 30. Dezember 2019
18.00 Uhr
Nationaltheater
Einführung: 17.00 Uhr
Freier Verkauf · Serie 22
Preise K , € 132 /115 /95 /- /- /- /- /10
Premiere am 21. Dezember 2019
#BSOsnowqueen
Termine & Karten
-
Dezember 2019
-
Samstag 21
Oper · 18.00 Uhr · Nationaltheater
THE SNOW QUEEN
Preise M , € 193 /168 /- /117 /90 /- /- /- -
Donnerstag 26
Oper · 18.00 Uhr · Nationaltheater
THE SNOW QUEEN
Preise L , € 163 /142 /- /91 /- /- /- /11 -
Samstag 28
Oper · 19.30 Uhr · Nationaltheater
THE SNOW QUEEN
Preise K , € 132 /- /- /- /52 /- /- /10 -
Montag 30
Oper · 18.00 Uhr · Nationaltheater
THE SNOW QUEEN
Preise K , € 132 /115 /95 /- /- /- /- /10
-
-
Januar 2020
-
Juli 2020
Besetzung
- Komponist
- Hans Abrahamsen
- Musikalische Leitung
- Cornelius Meister
- Inszenierung
- Andreas Kriegenburg
- Bühne
- Harald B. Thor
- Kostüme
- Andrea Schraad
- Licht
- Michael Bauer
- Choreographie
- Zenta Haerter
- Chor
- Stellario Fagone
- Dramaturgie
- Malte Krasting
- Gerda
- Barbara Hannigan
- Kay
- Rachael Wilson
- Kay
- Thomas Gräßle
- Grandmother/Old Lady/Finn Woman
- Katarina Dalayman
- Snow Queen/Reindeer/Clock
- Peter Rose
- Princess
- Caroline Wettergreen
- Prince
- Dean Power
- Forest Crow
- Kevin Conners
- Castle Crow
- Owen Willetts
- Bayerisches Staatsorchester
- Chor der Bayerischen Staatsoper
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Zwei Kinder, Gerda und Kay, sind innig vertraut, wie füreinander bestimmt. Da sticht etwas Kay ins Herz und ins Auge, und schon sind sie einander entfremdet, als lebten sie in zwei verschiedenen Welten. Von der Schneekönigin entführt, verschwindet Kay dann auch leibhaftig aus Gerdas Leben. Sie beginnt eine lange Suche nach dem Freund, bis sie ihn in Schnee und Eis wiederfindet und mit ihren Tränen die teuflischen Splitter aus ihm herausweint. Um viele Erfahrungen reicher sind beide nun bereit, erwachsen zu werden. Hans Christian Andersens Märchen von der Schneekönigin ist Vorlage für Hans Abrahamsens erste Oper; der dänische Komponist hat sie, nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema Schnee und lebenslanger Auseinandersetzung mit Andersens Märchen, von 2014 bis 2018 auf ein eigenes Libretto geschrieben: „Es sind sehr viele Schichten in dem Märchen. Man kann den Text auf verschiedene Arten lesen. Er enthält viele Geheimnisse, und man kann ihn auf viele Weisen deuten.“ Seine Musik mit ihren fein changierenden Strukturen und subtil veränderten Wiederholungen verleiht dem Text Tiefe und zugleich Leichtigkeit. Wenige Wochen nach der Uraufführung in Kopenhagen zeigt die Bayerische Staatsoper die Erstaufführung der englischen Fassung, in der die Sopranistin Barbara Hannigan – die Abrahamsen maßgeblich zur Komposition dieser Oper inspiriert hat – erstmals die Partie der Gerda übernimmt. Der Regisseur Andreas Kriegenburg inszeniert The Snow Queen als Geschichte von Erwachsenen für ein erwachsenes Publikum, als eine Reise ins Innerste der menschlichen Seele.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Biografien
Der dänische Komponist Hans Abrahamsen ist eine der originellsten und eigenständigsten Stimmen der zeitgenössischen Musik. Er begann seine Karriere mit einem Horn- und Kompositionsstudium. Es folgten erste eigene Werke, die bereits internationale Resonanz fanden wie zum Beispiel Winternacht. Während einer mehrjährigen, von ihm „Fermate“ genannten schöpferischen Pause orchestrierte und bearbeitete er Stücke von Johann Sebastian Bach, György Ligeti, Carl Nielsen, Robert Schumann, Arnold Schönberg und Claude Debussy, deren Musik auch seine eigenen Kompositionen beeinflusst. Sein Werk Schnee für Kammerensemble wurde 2008 uraufgeführt. Um dieses Werk kreist ein inhaltlich und motivisch verbundener Zyklus von Kompositionen, der immer weiter wächst. Sein Klavierkonzert für die linke Hand (Left, alone) und das Monodram let me tell you, das er für Barbara Hannigan geschrieben hat und mit dem seine Musik endgültig weltweit bekannt wurde, gehören genauso dazu wie seine erste Oper The Snow Queen nach Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen.