Infos
Musiktheater in deutscher Sprache für Kammerensemble, Sänger und Chor | Auftragswerk für die Alternative Stage der Greek National Opera | Deutschsprachige Erstaufführung
Komponist Minas Borboudakis (*1974) · Libretto von Vangelis Hatziyannidis in der deutschen Übersetzung von Michaela Prinzinger
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Münchner Opernfestspiele
Mittwoch, 03. Juli 2019
20.00 Uhr
Utopia (ehemals Reithalle)
· 1. Teil (ca. 20.00 - 21.00 Uhr) · Pause (ca. 21.00 - 21.29 Uhr) · 2. Teil (ca. 21.29 - 22.29 Uhr)
Drama Plus · Junges Publikum · Einführung: 19:15 Uhr
Preise PG32 , € 32
Premiere am 01. Juli 2019
-
Partner der Festspiel-Werkstatt
Besetzung
- Komposition
- Minas Borboudakis
- Deutsche Übersetzung
- Michaela Prinzinger
- Musikalische Leitung
- Minas Borboudakis
- Inszenierung
- Kevin Barz
- Ausstattung
- Anika Wieners
- Licht
- Benedikt Zehm
- Chorleitung
- Sören Eckhoff
- Dramaturgie
- Verena Hein, Rainer Karlitschek, Nikolaus Stenitzer
- Z
- Edmund Telgenkämper
- Archosaurier
- Simon Bailey
- Pterodactylus
- Markus Hagenbucher
- Krabbe
- Long Long
- Grille
- Joshua Owen Mills
- Untersuchungsrichter
- Oğulcan Yilmaz
- Tiger
- Maximilian Huettenhofer
- Schneider
- Niklas Mallmann
- Gerichtsmediziner
- Niklas Mallmann
- Reporter
- Adrian Daleore
- Nikitas
- Boris Prýgl
- Nikitas Schwester
- Julie Marx
- Nikitas Mutter
- Susanne Metzner
- Frau/Seele
- Noa Beinart
- Violine
- Michaela Girardi
- Viola
- Kelvin Hawthorne
- Violoncello
- Aikaterini Giannitsioti
- Kontrabass
- Michael Seifried
- Flöte
- Katharina Kutnewsky
- Klarinette
- Oliver Klenk
- Trompete
- Christian Simeth
- Posaune
- Stephan Gerblinger
- Klavier
- Andreas Skouras
- Gitarre
- Johannes Öllinger
Medien
zur StücknavigationMehr dazu
Ein politisch motivierter Mord, der die Abgründe und die Verletzbarkeit des bürgerlichen Rechtsstaats vor Augen führt: Am 22. Mai 1963 wurde im griechischen Thessaloniki der Arzt und Abgeordnete Grigoris Lambrakis – genannt Z – auf offener Straße ermordet. Der brutale Auftragsmord konnte nur dank der unermüdlichen Recherche des Untersuchungsrichters Christos Sartzetakis, der später Staatspräsident Griechenlands wurde, aufgeklärt werden: ein Thriller, der durch den Roman Vassilis Vassilikosʼ und durch die Verfilmung von Costa Gavras berühmt wurde. Nun hat ihn der in München lebende griechische Komponist Minas Borboudakis für die Opernbühne bearbeitet. Seine Oper wurde 2018 in Athen uraufgeführt und wird nun erstmals in deutscher Sprache gespielt – in einer Inszenierung des jungen Regisseurs Kevin Barz, die sich der Frage nach den Grundfesten des Gemeinwohls stellt.
Biografien
Minas Borboudakis wurde 1974 in Heraklion auf Kreta geboren. Seit 1992 lebt er in Deutschland, wo er in München und Hamburg bei Olaf Dressler, Urzula Mitrenga (Klavier), Wilfried Hiller und P. M. Hamel (Komposition) studierte. Sein Studium ergänzten Meisterklassen bei George Crumb, Luciano Berio, Wolfgang Rihm, Alexander Nasedkin und Rudolf Kehrer. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rodion Shchedrin-Kammermusikpreis dem Preis der Christoph und Stephan Kaske Stiftung, dem Bayerischen Kunstförderpreis und dem Förderpreis Musik der Stadt München. Auftraggeber und Interpreten seiner Werke sind etwa das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, die Wiener Symphoniker oder das Ensemble Modern und die Kremerata Baltica. Künstler wie Kent Nagano, Juraj Valcuha, Constantinos Carydis, Enrique Mazzola, Johannes Moser, Alexej Gerassimez, Andreas Skouras und Alice Sara Ott gehören zu den Interpreten seiner Musik. Neben seinem Schaffen als Komponist konzertiert Minas Borboudakis regelmäßig als Pianist und Dirigent mit verschiedenen Ensembles und Kammermusikpartnern, etwa den Nürnberger Symphonikern, dem Münchner Kammerorchester und dem Ergon Ensemble. Für die Bayerische Staatsoper entstand sein erstes Streichquartett; sein Musiktheater-Werk für Jugendliche liebe.nur liebe wurde im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2007 uraufgeführt. Im Auftrag der Bayerischen Staatsoper entstand außerdem das Bläserquintett synaptic arpeggiator (2011). Nach der Uraufführung an der Greek National Oper in Athen (2018) dirigiert er auch die Deutsche Erstaufführung seiner Oper Z im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2019.
Blog

Dieses Werk zu dirigieren ist wie Chirurgenarbeit
Ein Gespräch mit dem Komponisten Minas Borboudakis, dessen Kammeroper Z im Rahmen der Festspielwerkstatt zur deutschen Erstaufführung kommt. mehr lesen
zur Stücknavigation