„V-ARIA“ – EIN VIRTUELLES OPERNERLEBNIS
Sehen Sie hier unser VR-Opernerlebnis auf YouTube
Die Bayerische Staatsoper mit einem Klick bei Ihnen zu Hause
VR und 360° – was ist der Unterschied?
Über einen normalen Bildschirm oder Ihr Smartphone können Sie unsere Reise durch die Bayerische Staatsoper zweidimensional in 360° ansehen. Das bedeutet, Sie können den Blick rundherum in alle Richtungen steuern – auf dem PC mit der Maus mit dem Smartphone durch Bewegung des Bildschirms.
Nutzen Sie hingegen ein VR-Cardboard mit Ihrem eingelegten Handy oder ein VR-Headset mit integriertem Bildschirm, so erhalten Sie zusätzlich den Eindruck von räumlicher Tiefe. Das Erlebnis wird dadurch hautnah und noch intensiver, denn Sie tauchen so praktisch in eine neue Realität hinein und lassen die Welt außen vor. Und noch ein Tipp: Nutzen Sie Kopfhörer für eine weitere Erlebnis-Dimension! Denn auch die Tonaufnahmen zu unserem Film wurden in 360°-Ambisonic aufgenommen und unterstüzen das völlge Eintauchen in unsere Opernwelt.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine VR-Brille zu kaufen? Es gibt Modelle mit integriertem Bildschirm ab ca. 250 Euro im Handel.
Eine günstigere Alternative ist ein sogenanntes Cardboard. Dies sind einfache Halter aus Pappe, in die ein übliches Smartphone eingelegt wird. Die Kosten belaufen sich nur auf wenige Euro. Wird der Film nun auf dem Smartphone abgespielt, können Sie durch die zwei Cardboard-Linsen den Film in Virtual Reality bestaunen. Tipps zu Kauf eines Cardboards finden Sie hier.
Die Bayerische Staatsoper auf Reisen
Wo kann ich den VR-Opernstuhl heute finden?
Wir danken folgenden Sponsoren für die Unterstützung dieses Projekts:

Der Film wurde produziert von FreshFX Media GmbH, Regie führte Daniel Moshel.
