Oliver Wehe
Oliver Wehe. Erster Solist des Bayerischen Staatsballetts von 1990 bis 2003
Geboren in München. Begann 1979 seine Tanzausbildung am Münchner Ballettzentrum. Filmrollen in "Erendira" und "Felix Krull". Ballett-Diplom 1987, erstes Engagement beim Basler Ballett unter Heinz Spoerli. Dort sehr früh mit Hauptrollen betraut wie Siegfried in Schwanensee, Albrecht in Giselle, Basilio in Spoerlis Don Quixote, Balanchines Who cares u.v.a. 1990 zum Bayerischen Staatsballett. Tanzte die Hauptrollen des Danseur noble u.a. Günter in Neumeiers Nußknacker, Prinz in Cinderella und Dornröschen, Mercutio und Romeo in Romeo und Julia (Cranko), Oberon und Lysander in John Neumeiers Ein Sommernachtstraum, Albrecht in Giselle, Prinz in Schwanensee (Barra), Lenski in Onegin (Cranko), Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung (Cranko), den Matador in Don Quijote (Barra), Des Grieux in Neumeiers Die Kameliendame, sowie ein großes modernes Repertoire, u.a. Jiri Kylians Svadebka, Nuages und Sinfonietta, van Manens Sarkasmen, Trois Gnossiennes, Lieder ohne Worte, Fünf Tangos, Twyla Tharps Brief Fling, Peter Martins' Zakouski und Fearful Symmetries, Passomezzo von Ohad Naharin und Before Nightfall von Nils Christe und Die Folterungen der Beatrice Cenci von Gerhard Bohner, Balanchines Sinfonie in C, Concerto Barocco. In Mats Eks neuer Version von Giselle tanzte er den Hilarion. Hans van Manen kreierte für ihn und Christina McDermott den Pas de deux Nacht. Frühjahr 1998 sein Debut in der Titelpartie von Crankos Onegin. März 1998 Solor in der Premiere II von La Bayadère. In der Dezember-Premiere 1998 tanzte er im Nationaltheater zum ersten Mal die Titelpartie in George Balanchines Apollo und debütierte kurz darauf auch in William Forsythes Artifact II. 1999/2000 tanzt er Balanchines Who Cares? und den Basilio in Don Quijote. In der Spielzeit 2000/2001 interpretierte er in der Deutschen Erstaufführung von Kenneth MacMillans Manon die Hauptpartie Des Grieux, den Prinzen in John Neumeiers A Cinderella Story sowie eine Partie in der Premiere von Mats Eks A Sort of... 2001/2002 kamen hinzu Jerome Robbins’ In the Night, Jean de Brienne in Raymonda und Balanchines Brahms-Schönberg Quartett. Nach einem glanzvollen Beginn der Saison 2002/2003, wo Wehe im Brahms-Schönberg Quartett, In the Night, Raymonda, und – im Rahmen des Staatsballett-Gastspiels in Venedig - als Basilio in Don Quijote zu sehen war, konnte er seither wegen einer langwierigen Verletzung nicht mehr auftreten. Im Lauf der Spielzeit reifte dann der Entschluss, seine Tanz-Karriere im Juli 2003 zu beenden.
Gastspiele u.a. in Los Angeles, beim Stuttgarter und Hamburger Ballett, in Bordeaux, beim Bolschoi-Ballett in Moskau, Kirov-Ballett in St. Petersburg, Neuseeland, Türkei, sowie im Rahmen der Gastspiele des Bayerischen Staatsballetts u.a. in New York, Seoul, Peking, Shanghai, Manila, in Spanien, Polen, in Kiew und St. Petersburg, Indien.
Förderpreis der Stadt München, Preis des Freistaats Bayern, 1998 als Tänzer des Jahres den Merkur-Preis der Tageszeitung Münchner Merkur.
Oliver Wehes Münchner Rollen mit dem Datum seiner jeweils ersten Vorstellung:
Prinz in Cinderella von Riccardo Duse. 25. Oktober 1990
Serenade von George Balanchine. 16. November 1990
Fünf Tangos (Männer Pas de deux) von Hans van Manen (Premiere). 3. Februar 1991
1. Satz in Sinfonie in C von George Balanchine (Premiere). 3. Februar 1991
Günter in Nußknacker von John Neumeier. 5.Februar 1991
Grand Pas Classique von Victor Gsovsky. 11. Februar 1991
Mercutio in Romeo und Julia von John Cranko. 14. April 1991
Guerra in Die Folterungen der Beatrice Cenci von Gerhard Bohner. 12.Oktober 1991
Prinz in Dornröschen von Peter Wright. 12. November 1991
Matador in Don Quijote von Ray Barra (Premiere). 22. Dezember 1991
Romeo in Romeo und Julia von John Cranko. 9. März 1992
Before Nightfall von Nils Christe (Premiere). 16. Mai 1992
Lenski in Onegin von John Cranko. 20. Juni 1992
Fünf Tangos (Männliche Hauptpartie) von Hans van Manen. 11. September 1992
Trois Gnossiennes von Hans van Manen. 30. September 1992
Lieder ohne Worte von Hans van Manen (Premiere). 31. Oktober 1992
Passomezzo von Ohad Naharin. 3. November 1992
Der Gast in Parabel von Davide Bombana (Kreation). 24. April 1993
Svadebka von Jiří Kylián. 3. August 1993
Lysander in Ein Sommernachtstraum von John Neumeier (Premiere). 5. Dezember 1993
Oberon in Ein Sommernachtstraum von John Neumeier. 14. Dezember 1993
Albrecht in Giselle von Peter Wright. 1. Februar 1994
Brief Fling von Twyla Tharp (Premiere). 14. Mai 1994
Zakouski von Peter Martins (Premiere). 17. Mai 1994
Ballade von Ferenc Barbay (Kreation). 7. Juli 1994
Nacht von Hans van Manen (Kreation). 6. Dezember 1994
Sinfonietta von Jiří Kylián (Premiere). 6. Dezember 1994
Prinz in Schwanensee von Ray Barra (Premiere II). 23.März 1995
Potmos von Patrick Teschner (Kreation). 23. Juli 1995
Fearful Symmetries von Peter Martins (Premiere). 4. Dezember 1995
Concerto Barocco von George Balanchine. 4. Dezember 1995
Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung von John Cranko. 6. März 1996
Sarkasmen von Hans van Manen (Premiere). 19. März 1996
Hilarion in Giselle von Mats Ek (Premiere). 1. Dezember 1996
Des Grieux in Die Kameliendame von John Neumeier (Premiere). 15. November 1997
Grosse Fuge von Hans van Manen. 7. Dezember 1997
Solor in La Bayadère von Patrice Bart (Premiere II). 28. März 1998
Titelpartie in Onegin von John Cranko. 13. April 1998
Apollo von George Balanchine. 2. Dezember 1998
Drosselmayer in Nußknacker von John Neumeier. 18. Dezember 1998
Artifact II von William Forsythe. 20. Januar 1999
Vicomte in Emma B. von Jean Grand Maître (Kreation). 24. März 1999
Vier Temperamente (Phlegmatisch) von George Balanchine. 4. Mai 1999
X-Römisch Zehn von Ivan Liška. 9. Oktober 1999
The Second Detail von William Forsythe (Premiere). 4. Dezember 1999
Who cares? von George Balanchine (Premiere). 7. April 2000
Basilio in Don Quijote von Ray Barra. 23. Juni 2000
Des Grieux in Manon von Kenneth McMillan (Premiere). 19. Dezember 2000
Prinz in A Cinderella Story von John Neumeier. 24. Januar 2001
A Sort of von Mats Ek (Premiere). 6. April 2001
In the Night von Jerome Robbins (Premiere). 13. September 2001
Jean de Brienne in Raymonda von Ray Barra. 21. Dezember 2001
Brahms-Schönberg Quartett (1. Satz) von George Balanchine (Premiere). 21. März 2002