Fêtes d’opéra de Munich 2025

27.6.–31.7.2025

150 ans d’« Été Festif » – célébrés par les Fêtes d’opéra de Munich 2025, du 27 juin au 31 juillet. Pendant cinq semaines, Bayerische Staatsoper propose un programme riche et prestigieux avec 13 productions d’opéra, dont deux nouvelles mises en scène, des représentations du Bayerisches Staatsballett, des récitals de lieder et de nombreux concerts de Bayerisches Staatsorchester. Attendez-vous à applaudir, entre autres, Piotr Beczała, Diana Damrau, Asmik Grigorian, Jonas Kaufmann, Jonatan Tetelman, Lisette Oropesa et Aylin Pérez.

Le jubilé s’ouvrira au Théâtre national, au cœur de Munich, avec une cérémonie inaugurale le 26 juin, suivie de la première de Don Giovanni de Wolfgang Amadeus Mozart le 27 juin. L’autre nouvelle production lyrique est Pénélope de Gabriel Fauré, au Prinzregententheater, accompagnée de représentations de Das Rheingold  et Lohengrin de Richard Wagner, Die Liebe der Danae  de Richard Strauss, La Fille du régiment  de Gaetano Donizetti et Káťa Kabanová  de Leoš Janáček.

Parcourez le programme varié, réservez vos billets et laissez-vous séduire par l’éclat des fêtes lyriques munichoises.

Dates

Don Giovanni

Dramma giocosoen deux actes (1787)  |  Premièreon 27. Juin 2025
Compositeur Wolfgang Amadeus Mozart. Livret par Lorenzo da Ponte.

Pénélope

Poème lyrique en trois actes (1913)  |  Première 18. Juillet 2025
Compositeur Gabriel Fauré. Livret par René Fauchois basé sur Homer's Odyssey (Odýsseia)

SPHÄREN.03 | León & Lightfoot

Ballet contemporaint  |   Première 27. Juin 2025
Chorégraphe Sol León, Paul Lightfoot et plus

Frise chronologique

  1. 1864-03-01
    1865-05-01
    1866-07-01
    1867-01-16
    1869-09-01
  2. 1870-11-01
    1872-01-01
    1875-03-01
    1876-12-20
    1877-09-19
    1878-05-15
  3. 1880-07-02
    1882-02-08
    1883-04-17
    1884-09-09
    1885-05-14
    1888-11-07
    1889-01-23
  4. 1892-02-02
    1893-05-09
    1894-08-15
    1896-02-12
    1897-05-12
    1898-03-24
    1899-07-11
  5. 1900-06-20
    1901-02-12
    1902-12-17
    1903-06-10
    1904-11-16
    1905-08-16
    1906-05-16
    1907-03-14
    1908-05-20
    1909-09-01
  6. 1910-10-11
    1911-05-10
    1912-06-06
    1913-12-17
    1914-03-09
    1915-06-16
    1919-11-19
  7. 1920-02-11
    1921-05-25
    1922-04-20
    1923-02-14
    1924-06-25
    1925-10-20
    1926-05-12
    1927-05-11
    1929-01-15
  8. 1930-04-07
    1931-04-21
    1932-05-11
    1933-05-17
    1934-08-15
    1935-03-12
    1936-06-19
    1938-10-25
    1939-01-25
  9. 1940-02-07
    1943-03-17
  10. 1950-08-15
    1952-01-08
    1953-09-15
    1954-05-19
    1955-11-23
    1956-03-13
    1957-07-11
    1958-05-14
    1959-11-18
  11. 1960-07-25
    1962-02-14
    1963-03-13
    1964-04-15
    1965-08-31
    1966-09-21
    1967-10-24
    1968-10-04
    1969-04-14
  12. 1970-05-04
    1971-03-17
    1972-02-08
    1973-12-19
    1974-04-22
    1975-05-21
    1976-05-05
    1977-07-21
    1978-09-20
    1979-02-14
  13. 1980-01-16
    1982-11-23
    1983-08-24
    1984-10-23
    1985-02-04
    1986-04-15
    1987-03-11
    1988-06-16
  14. 1991-05-15
    1992-05-20
    1993-10-13
    1994-09-22
    1996-12-18
    1997-01-07
    1998-08-04
    1999-05-04
  15. 2000-06-13
    2001-03-14
    2002-09-25
    2003-09-09
    2006-11-14
    2007-01-08
    2008-11-18
  16. 2010-03-16
    2012-05-30
    2013-06-05
    2014-05-14
    2017-01-11
    2019-09-18
  17. 2020-10-21
    2021-02-10
    2022-05-12
    2024-05-15
Next
  1. 1864

    Ludwig II. beruft Richard Wagner nach München. Dieser spricht den Wunsch nach "Mustervorstellungen" seiner Werke aus. Seine Idee: "Opernfestspiele"

    Ludwig II summons Richard Wagner to Munich. He expresses the wish for “model performances” of his works. His idea: “opera festival”

    Ludwig Angerer (Fotograf), Richard Wagner (1813-1883),
    Komponist, um 1860, Wien Museum Inv.-Nr. 77546/2,
    CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/559143/)

  2. 1865

    Uraufführung Tristan und Isolde. Ludwig II. beauftragt Gottfried Semper mit dem Entwurf eines Richard-Wagner-Festspielhauses. Das Projekt scheitert 1867. Wagner wird gedrängt, München zu verlassen.

    Premiere of Tristan and Isolde. Ludwig II commissions Gottfried Semper to design a Richard Wagner Festival Theater. The project fails in 1867 and Wagner is urged to leave Munich.

    Fotograf(in) unbekannt, König Ludwig II. von Bayern, um 1865,
    Wien Museum Inv.-Nr. 103431/620,
    CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/221135/)

  3. 1866

    Karl von Perfall wird Hoftheaterintendant.

    Karl von Perfall becomes Hoftheaterintendant.

    Aus:  Louis Selar von Sztankovits: "Künstleralbum", ca. 1885, S. 17 

  4. 1867

    Das  Richard Wagner Festspielhaus scheitert und damit auch der Entwurf von Gottfried Semper.

    The Richard Wagner Festspielhaus fails and with it Gottfried Semper's design.

    Hrsg. Carl Hagemann: Das Theater - Bd II; Wolfgang  Golther aus
    "Bayreuth", Schuster & Loeffler, Berlin, 1904

  5. 1869

    Uraufführung von Richard Wagners Das Rheingold.

    World premiere of Richard Wagner's Das Rheingold.

    Bayerische Staatsbibliothek, München  -
    2 Bavar. 827-1869 - Idno  991010239939707356

  6. 1870

    Uraufführung von Richard Wagners Die Walküre.

    World premiere of Richard Wagner's Die Walküre.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  7. 1872

    Hermann Levi wird Hofkapellmeister in München. In Bayreuth wird der Grundstein für das Richard - Wagner Festspielhaus gelegt. 

    Hermann Levi becomes court conductor in Munich. The foundation stone for the Richard Wagner Festival Theater is laid in Bayreuth.

    Wikimedia Commons/ Unbekannter Fotograf - aus:  
    Adolph Kohut: Berühmte israelitische Männer und Frauen,
    Vol.1, p.141, Leipzig 1900 - gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org
    /wiki/File:Hermann_Levi_conductor.jpg

  8. 1875

    Als erster „Festlicher Sommer“ finden vom 22. August bis 18. September mit einer „Reihenfolge auserwählter Vorstellungen im königlichen Hof- und Nationaltheater“ die ersten Münchner Opernfestspiele statt. Ein Höhepunkt der ersten Festspiele: Robert Schumanns Musik zu Lord Byrons Manfred unter dem Dirigat von Hermann Levi. Titelrolle: Ernst Possart.

    The first Munich Opera Festival takes place from August 22 to September 18 as the first “Festive Summer” with a “sequence of selected performances in the royal court and national theater”. A highlight of the first festival: Robert Schumann's music to Lord Byron's Manfred conducted by Hermann Levi. Title role: Ernst Possart.

    Ferd. Finsterlin - Photogr. Kunstanstalt,
    München - Archiv der Bayerischen Staatsoper
     
     

  9. 1876

    In Bayreuth wird am 13. August 1876 das Festspielhaus mit Das Rheingold eröffnet. 

    In Bayreuth, the Festspielhaus opens on August 13, 1876 with Das Rheingold. 

    IMAGO/Photo12

  10. 1877

    Wie 150 Jahre später warten auch an der Maximilianstraße die "Taxifahrer" in der Schlange. Laut der "Fiaker-und Droschkenordnung für München von 1885" gilt folgende  Uniformpflicht für die Fahrer von Kutschentaxis:  Sie müssen eine Livree aus dunkelblauem Rocke, hechtgrauen Beinkleidern, in einem Gilet von rot und weiß geschreiftem Zeuge  und aus einem schwarzen Filzhut tragen. Ein absolutes "Muss": das Beiführen einer Taschenuhr.

    Just like 150 years later, the “cab drivers” wait in line on Maximilianstrasse. According to the “Fiaker-und Droschkenordnung für München von 1885”, the following uniform requirement applies to carriage cab drivers: they must wear a livery consisting of a dark blue skirt, pike gray leggings, a gilet of red and white striped zeuge and a black felt hat. An absolute “must” is to carry a pocket watch.

    Wikimedia Commons/gemeinfrei 

  11. 1878

    Erste zyklische Aufführung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen außerhalb von Bayreuth.

    First cyclical performance of Richard Wagner's Der Ring des Nibelungen outside of Bayreuth.

    Bayerische Staatsbibliothek, München -
    2 Bavar. 827-1878 - Idno: 991010240389707356

  12. 1880

    Aufführung aller Werke Richard Wagners ab Der fliegende Holländer. Neben einer "Polizei-Loge" gibt es im alten Hausplan auch noch den Hinweis auf den königlichen Wintergarten, der 1921 abgerissen wurde. 

    Performance of all of Richard Wagner's works from Der fliegende Holländer onwards. In addition to a “police lodge”, the old house plan also contains a reference to the royal conservatory, which was demolished in 1921. 

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  13. 1882

    In Bayreuth wird Parsifal uraufgeführt.

    Parsifal is premiered in Bayreuth.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  14. 1883

    Richard Wagner stirbt in Venedig. 

    Richard Wagner dies in Venice. 

    Hrsg: Generaldirektion der Bayerischen Staatstheater:
    Die Bayerischen Staatstheater - Wagner- und Mozart-Festspiele München,
    1927, G. Hirth´s Verlag nachf. 

  15. 1884

    Wegen "plötzlichen Unwohlseins des Herrn Vogl" musste während der Festspiele 1884 die Aufführung des Siegfried abgesagt werden. Auf die Schnelle konnte wohl keine Umbesetzung für den Heldentenor Heinrich Vogl stattfinden. 

    Due to “Mr. Vogl's sudden indisposition”, the performance of Siegfried had to be cancelled during the 1884 festival. It was probably not possible to quickly find a replacement for the heldentenor Heinrich Vogl.

    Bayerische Staatsbibliothek, München -
    2 Bavar. 827-1884- Idno: 991010240699707356

  16. 1885

    Beliebtes sommerliches Ausflugsziel bei Münchner Touristen und Opernfestspielgästen: der Englische Garten mit dem Chinesischen Turm unter den kühlen Bäumen.  

    A popular summer destination for Munich tourists and opera festival guests: the English Garden with the Chinese Tower under the cool trees.

    Verlag Hermann Becker, München -
    Archiv der Bayerischen Staatsoper

  17. 1888

    Richard Wagners erste vollendete Oper Die Feen wird am königlichen Hof- und Nationaltheater urauffgeführt, fünf Jahre nach seinem Tod. 

    Richard Wagner's first completed opera Die Feen is premiered at the royal court and national theater, five years after his death.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  18. 1889

    Der Tourismus in München steigt. Beliebtes  und förderliches Motiv bei den Postkarten: Das königliche Hoftheater. Spiegelbild (auch) der neuesten Modetrends und der präsentantiven Atmosphäre auf dem Max-Joseph Platz. Für namentliche Verwirrung sorgte dabei vermutlich auch die spätere Motiv-Serie des Malers Richard Wagner.

    Tourism in Munich is on the rise. A popular and popular motif for postcards: the Hoftheater. Reflecting (also) the latest fashion trends and the presentational atmosphere on Max-Joseph Platz. The later series of motifs by the painter Richard Wagner probably also caused confusion in terms of names.

    Maler: Richard Wagner - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  19. 1892

    Perfalls Vorschlag, ein Festspielhaus zu bauen, wird vom Münchner Stadtrat aus finanziellen Gründen verworfen.

    Perfall's proposal to build a festival theater is rejected by the Munich City Council for financial reasons.

    Gemälde: Franz von Lenbach: Karl August Franz Sales Freiherr von Perfall,
    o. J. - Gemäldegalerie Bayerische Staatsoper - Foto: Geoffroy Schied

  20. 1893

    Ernst von Possart (der neue Hoftheaterintendant) kündigt das „Richard-Wagner-Ensemble des Bayreuther Festspielhauses“ als „festliche Münchner Sommeraufführung“ unter der „Oberleitung von Frau Cosima Wagner“ an. Die Wagnerwitwe besucht nur eine einzige Vorstellung, wohl auch, weil das Konkurrenzdenken zwischen Bayreuth und München neue Ausmaße annimmt. 

    Ernst von Possart (the new court theatre director) announces the ‘Richard Wagner Ensemble of the Bayreuth Festival Theatre’ as a ‘festive Munich summer performance’ under the ‘direction of Mrs Cosima Wagner’. The Wagner widow only attends a single performance, probably also because the competition between Bayreuth and Munich takes on new dimensions.

    Verlag Herm. Leiser, Berlin - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  21. 1894

    Erster Mozart-Zyklus im Residenztheater (Cuvilliés-Theater), Dirigent: Richard Strauss (Hofkapellmeister 1894-1896).

    First Mozart cycle at the Residenztheater (Cuvilliés-Theater), conductor: Richard Strauss (Hofkapellmeister 1894-1896).

    Fotograf unbekannt -
    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  22. 1896

    In das Residenztheater (heutiges Cuvilliés-Theater) wird die von dem Königlichen Maschinerie-Director Karl Lautenschläger erfundene Drehbühne eingebaut. 

    The revolving stage invented by the Royal Machinery Director Karl Lautenschläger is installed in the Residenztheater (today's Cuvilliés Theatre).

    Gemälde: Georg Papperitz: Karl Lautenschläger -
    Gemäldegalerie Bayerische Staatsoper - Foto: Geoffroy Schied

  23. 1897

    Die Lautenschläger-Drehbühne kommt bei Don Giovanni zum Einsatz. 

    The Lautenschläger revolving stage is used for Don Giovanni.

    Kunstanstalt Carl Leykum - München -
    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  24. 1898

     Innerhalb der letzten 15 Jahre verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf nahezu 500.000 - München wird zur Boomtown. Bayreuth hat im Gegensatz dazu 27.000 Einwohner um die Jahrhundertwende.  

     Within the last 15 years, the population has doubled to almost 500,000 - Munich is becoming a boomtown. In contrast, Bayreuth had 27,000 inhabitants at the turn of the century.  

    IMAGO/Bridgman Images

  25. 1899

    Im September 1899 genehmigt Prinzregent Luitpold den Bau des Festspieltheaters, das seinen Namen tragen wird. Geplanter Eröffnungstermin Herbst 1901. Realisiert wird nicht der alte Entwurf von Gottfried Semper, sondern der des Architekten Max Littmann.

    In September 1899, Prince Regent Luitpold approves the construction of the festival theater that will bear his name. The planned opening date is autumn 1901 and it is not Gottfried Semper's old design that is realized, but that of the architect Max Littmann.

    Ausschnitt aus: Wiener täglichen Theater- u. Fremdenzeitung, 1899  -
    Archiv der Bayerischen  Staatsoper 

  26. 1900

    Am 27. April 1900 beginnen die Erdarbeiten für den Bau des Prinzregenten-Theaters. Bereits am 3. November findet das Richtfest statt. Prinzregent Luitpold genehmigt nachträglich den Anbau eines Restaurationsgebäudes. 

    Earthworks for the construction of the Prinzregenten-Theater begin on April 27, 1900. The topping-out ceremony takes place on November 3. Prince Regent Luitpold subsequently approves the addition of a restaurant building. 

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  27. 1901

    Am 20. August eröffnet das Prinzregententheater mit seinem amphitheatralischen Zuschauerraum und dem unsichtbaren Orchestergraben. Unter Leitung von Hermann Zumpe ist die erste Aufführung: Die Meistersinger von Nürnberg. Es folgen Tristan und Isolde, Tannhäuser und Lohengrin.
    Von 1901 an finden die Festspiele mit Ausnahme beider Weltkriege jährlich statt. Das Prinzregententheater bleibt über ein Jahrzehnt ausschließlich den Festspielen vorbehalten.

    On 20 August, the Prinzregententheater opens with its amphitheatrical auditorium and invisible orchestra pit. Under the direction of Hermann Zumpe, the first performance is Die Meistersinger von Nürnberg. Tristan and Isolde, Tannhäuser and Lohengrin follow.
    From 1901 onwards, with the exception of the two world wars, the festival is held annually. The Prinzregententheater is reserved exclusively for the festival for over a decade.


    Maler: Richard Lipps, Verlag: Wilh. Fiek Augsburg - Archiv der Bayerischen Staatsoper

  28. 1902

    Andrang von internationalem Publikum. Einer der Kritikpunkte: die hohen Preise.

    Crowds of international visitors. One of the points of criticism: the high prices.

    „Im Zeichen des Prinzregenten-Theaters“.
    Karikatur aus der Zeitschrift “Jugend“ 1901, Heft Nr 39, S. 30

  29. 1903

    Während der Festspiele stirbt überraschend Hofoperndirektor Hermann Zumpe. Felix Mottl übernimmt und wird ein Jahr später 1. Kapellmeister in München. 

    Court Opera Director Hermann Zumpe dies unexpectedly during the festival. Felix Mottl takes over and becomes 1st Kapellmeister in Munich a year later.

    Wikimedia Commons/Fotograf: Ad.Baumann,
    Goethe Universität Frankfurt am Main, gemeinfrei 

  30. 1904

    Neben den Richard-Wagner-Festspielen gibt es dieses Jahr auch parallel die Mozart-Festspiele. Gespielt wird hier neben Die Zauberflöte auch Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte und Die Entführung aus dem Serail. Prominente Gastsänger sind hier u.a. Karl Jörn und Minnie Nast. 

    In addition to the Richard-Wagner-Festival, this year there is also a parallel Mozart-Festival. In addition to Die Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Così fan tutte and Die Entführung aus dem Serail will also be performed here. Prominent guest singers include Karl Jörn and Minnie Nast. 

    Münchner Stadtmuseum, Sammlung Reklamekunst
     

  31. 1905

    Der Grafiker und Bühnenbildner Emil Preetorius greift in dem Gemälde Kampf der Cenaturen die Rivalität zwischen Bayreuth und München auf. 

    The graphic artist and stage designer Emil Preetorius takes up the rivalry between Bayreuth and Munich in the painting Kampf der Cenaturen.

    Emil Preetorius: Kampf der Centauren, um 1904 -  
    Bayerische Thaterakademie August Everding, München 

  32. 1906

    Zahlreiche Presseberichte international. Begehrt auch der Blick hinter die Kulissen. 

    Numerous international press reports. A coveted look behind the scenes.

    aus "Die Woche", No 35, S.1542

  33. 1907

    Edition eines eigenen Festspiel-Fächers mit dem Abbildungen der Mitwirkenden und dem Prinzregententheaters.

    Edition of a special festival fan with pictures of the participants and the Prinzregententheater.

    Souvenir-Fächer zu den Richard-Wagner-Festspielen in München 1907,
    Deutsches Theatermuseum München, ID 55439

  34. 1908

    Bei  der Festspiel-Aufführung von Das Rheingold wirkt Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, unter dem Dirigat von Felix Mottl, als Musiker mit. Unter den Festspielgästen u.a.:  Prinzessin Beatrice von Sachsen-Coburg und Gotha  und der König Alfons XIII von Spanien.

    Prince Ferdinand von Bayern takes part in a festival performance of Das Rheingold as a musician under the baton of Felix Mottl. Among the festival guests:  Princess Beatrice von Sachsen-Coburg and Gotha and King Alfonso XIII of Spain.

    Photoverlag Jos. Paul Böhm
    Archiv der Bayerischen  Staatsoper

  35. 1909

    Wie schon die Jahre zuvor und auch danach stehen bei Tannhäuser die beiden Stars  Heinrich Knote und Berta Morena zusammen  auf der Bühne. 

    As in previous years, Tannhäuser features the two stars Heinrich Knote and Berta Morena on stage together.

    Foto: Theodor Hilsdorf/Bayerische Staatsbibliothek  -
    https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

  36. 1910

    Erste Richard-Strauss-Woche: Der Komponist dirigiert selbst Feuersnot, Salome, Elektra.

    First Richard Strauss Week: the composer himself conducts Feuersnot, Salome and Elektra.

    Ludwig Hohlwein, „RICHARD STRAUSS-WOCHE / MÜNCHEN 1910 23-28 JUNi“ (Originaltitel),
    1910, Farblithographie, 124,2 cm x 91,2 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Reklamekunst-
    https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/
    richard-strauss-woche-muenchen-1910-23-28-juni-originaltitel-10224120

  37. 1911

    Mitten in seiner 100. Aufführung von Tristan und Isolde bricht Felix Mottl bei den Festspielen am Dirigentenpult zusammen. Er verstirbt 11 Tage später am 2. Juli. Richard Strauss übernimmt. 

    In the middle of his 100th performance of Tristan und Isolde, Felix Mottl collapses on the conductor's podium at the Festival. He dies 11 days later on July 2. Richard Strauss takes over.

    Fotograf unbekannt -
    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  38. 1912

    Bruno Walter steht zum ersten Mal bei den Festspielen am Dirigentenpult. 

    Bruno Walter conducts the Festival for the first time.

    IMAGO / Bridgeman Images

  39. 1913

    Immer wiederkehrender Kritikpunkt bei den Festspielen ist der Umgang mit der deutschen Sprache. 

    A recurring point of criticism at the festival is the use of the German language.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  40. 1914

    Bei den Richard-Wagner-Festspielen finden 20 Aufführungen zwischen dem 31. Juli und 15. September statt.

    There will be 20 performances at the Richard Wagner Festival between 31 July and 15 September.

    Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Gift of German Tourist Agency - Object: BR32.69 - Foto: President and Fellows of Harvard College

  41. 1915

    Bis 1919 finden die Festspiele aufgrund des 1. Weltkriegs nur eingeschränkt statt.

    Until 1919, the festival only takes place to a limited extent due to the First World War.

  42. 1919

    Erste Festspiele des in ein Staatstheater umgewandelten Hoftheaters mit 18 Opern von Mozart, Wagner, Strauss, Pfitzner, Beethoven, Weber, Marschner; dazu wieder Sprechtheater. Immer wiederkehrend auch in späteren Jahren: Palestrina von Hans Pfitzner, dessen UA noch zu Kriegszeiten war. 

    First festivals of the court theatre, which was converted into a state theatre, with 18 operas by Mozart, Wagner, Strauss, Pfitzner, Beethoven, Weber, Marschner; plus spoken theatre again. Also recurring in later years: Palestrina by Hans Pfitzner, whose première was still during the war.

    Fotograf unbekannt
    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  43. 1920

    Wieder reine Opern-Festspiele.

    Once again an all-opera festival.

    Hrsg: Generaldirektion der Bayerischen Staatstheater:
    aus Die Bayerischen Staatstheater - Wagner- und Mozart-Festspiele
    München, 1927, G. Hirth´s Verlag nachf. 

  44. 1921

    Bewerbung der Festspiele auch über Brief- und Reklamemarken. 

    Promotion of the festival also via letter and advertising stamps.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  45. 1922

    Hans Knappersbusch wird Generalmusikdirektor. Wie bereits 1921 steht das Ballett Josephs Legende in Kombination mit Strauss' Feuersnot auf dem Spielplan.

    Hans Knappersbusch becomes General Music Director. As in 1921, the ballet Joseph's Legend is on the programme in combination with Strauss' Feuersnot.

    Fotograf unbekannt - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  46. 1923

    Immer wieder  finden neben den Operfestspielen in München auch parallel Schauspielaufführungen statt; in diesem Jahr Werke von Shakespeare, Goethe, Grabbe, Tieck und Goldoni. Spielort hier das Künstler-Theater.

    In addition to the Opera festival in Munich, there are always parallel performances of plays; this year works by Shakespeare, Goethe, Grabbe, Tieck and Goldoni. The venue here is the Künstler-Theater.

    Münchner Festspiele 1923 - Bayerische  Staatsoper -
    W. Korff (EntwerferIn), Carl Gerber (Druck)  -  
    Österreichische Nationalbibliothek - PLA16306063 POR MAG, 
    http://data.onb.ac.at/rec/baa15831649

  47. 1924

    Wilhelm Furtwängler dirigiert zum ersten Mal auf den Münchner Opernfestspielen. Es wird sein einziges Mitwirken bleiben. 
    Clemens von Frankenstein wird Generalintendant.

    Wilhelm Furtwängler conducts the Munich Opera Festival for the first time. It will remain his only participation. 
    Clemens von Frankenstein becomes General Director.


    Fotograf unbekannt - Archiv der Bayerischen Staatsoper

  48. 1925

    Hans Knappertsbusch dirigiert Parsifal, den Ring-Zyklus hingegen Clemens Krauss; beide im kleineren Prinzregententheater. 

    Hans Knappertsbusch conducts Parsifal, while Clemens Krauss conducts the Ring cycle; both in the smaller Prinzregententheater.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  49. 1926

    Wagner und Mozart – Festspiele vom 1. August bis 5. September 1926 im Prinzregenten – und Residenztheater. „nach getaner Arbeit“ schicken die Kammersänger:innen Urlaubsgrüße

    Wagner and Mozart Festival from August 1 to September 5, 1926 at the Prinzregenten and Residenztheater. “After the work is done”, the Kammersänger:innen send vacation greetings.

    Hrsg: Generaldirektion der Bayerischen Staatstheater:
    aus Die Bayerischen Staatstheater - Wagner- und Mozart-Festspiele München,
    1927, G. Hirth´s Verlag nachf. 

  50. 1927

    Der Kammervirtuose und Zeichner Emil Wagner bringt das Büchlein Wigalaweia - Vor und Hinter den Kulissen heraus. Inhalt: 35 humoristische Zeichnungen zu den Münchner Festspielen.

    The chamber virtuoso and illustrator Emil Wagner publishes the booklet Wigalaweia - Vor und Hinter den Kulissen. Contents: 35 humorous drawings about the Munich Festival.

    Emil Wagner: Wigalaweia, Pössenbacher Verlagsanstalt Gebrüder Giehrl,
    München, 1927 

  51. 1929

    Obwohl er 1929 nicht bei den Festspielen singt, ist er das Werbegesicht in den Anzeigen: Richard Tauber.

    Although he does not sing at the Festival in 1929, he is the face of the advertisements: Richard Tauber.

    Hrsg: Generaldirektion der Bayerischen Staatstheater:
    aus Die Bayerischen Staatstheater -
    Wagner- und Mozart-Festspiele München,
    1928+1929, G. Hirth´s Verlag 

  52. 1930

    Unter der Leitung von Frederick Stock wird  die 3. Symphonie von Brahms gespielt. Stock ist Chefdirigent des Symphonie Orchesters in Chicago und damit der erste Dirigent aus Übersee kommend. 

    Brahms' 3rd Symphony will be performed under the direction of Frederick Stock. Stock is chief conductor of the Chicago Symphony Orchestra and thus the first conductor to come from overseas.

    Music News, 1930 - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  53. 1931

    Zum Pflichtprogramm neben dem Festspielbesuch gehören weiterhin auch die Münchner Fremdenrundfahrten; früher in eigens dafür gebauten Kutschen mit terrassierten Sitzplätzen und von Pferden gezogen, doch schon bald motorisiert. Erkennungsmerkmal: oben offen.

    In addition to attending the festival, the Munich sightseeing tours continue to be a must; in the past, these were in specially built carriages with terraced seats and pulled by horses, but they were soon motorized. Distinguishing feature: open top.

    Heinrich Hoffmann/Bayerische Staatsbibliothek

  54. 1932

    Nach den Festspielen werden direkt anschließend eine Richard-Strauss- und eine Hans-Pfitzner-Woche veranstaltet.

    A Richard Strauss Week and a Hans Pfitzner Week are held immediately after the festival.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  55. 1933

    Im Jahr von Hitlers Machtergreifung jährt sich auch der 50. Todestag von Richard Wagner.  Aus diesem Anlass werden sämtliche Werke des Komponisten aufgeführt. Besondere Werbemaßnahme - ein Werbefilm zu den Festspielen, der u.a. auch auf den Ozeandampfern gezeigt wird. 

    The year of Hitler's seizure of power also marks the 50th anniversary of Richard Wagner's death.  To mark the occasion, all of the composer's works are performed. Special advertising measure - a promotional film for the festival, which is also shown on the ocean liners.

    Süddeutscher Kunstverlag, M Seidlein München - Archiv Bayerische Staatoper 

  56. 1934

    Die Festspiele als internationales Opern-Highlight: Werbeflyer der Festspiele nicht nur in englischer, sondern auch in italienischer und französischer Sprache.

    The Festival as an international opera highlight: Festival flyer not only in English, but also in Italian and French.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  57. 1935

    Letztes Jahr von Hans Knappertsbusch als Generalmusikdirektor. Schwerpunkt Richard Strauss. Neuerlich wird Feuersnot in Kombination mit dem Ballett Josephs Legende gespielt. 

    Hans Knappertsbusch's last year as General Music Director. Focus on Richard Strauss. Feuersnot is performed again in combination with the ballet Joseph's Legend

    Ludwig Hohlwein, „MÜNCHENER FESTSOMMER 1935“ (Originaltitel), 1935, Farblithografie,
    121 cm x 84,9 cm, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Reklamekunst
    - https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/
    muenchener-festsommer-1935-originaltitel-10105165

  58. 1936

    Neuinszenierung Die Meistersinger von Nürnberg. Das monumentale Bühnenbild stammt von Benno von Arent. "Autorisiert" von Adolf Hitler. Aus Platzmangel im Prinzregententheater muss der Chor und die Statisterie im Nationaltheater geschminkt und mit dem Bussen zum Prinzregententheater gebracht werden. 

    New production of Die Meistersinger von Nürnberg. The monumental stage design was created by Benno von Arent. “Authorized” by Adolf Hitler. Due to a lack of space in the Prinzregententheater, the chorus and extras have to be made up in the Nationaltheater and brought to the Prinzregententheater by bus. 

    Hanns Holdt - aus: Das Programm -
    Blätter der Bayerischen Staatstheater in München -
    Spielzeit 1935-1936, No 17

  59. 1938

    Uraufführung von Richard Strauss' Friedenstag unter der Musikalischen Leitung von Clemens Krauss und in der Regie von Rudolf Hartmann. Das Prinzregententheater wird mangels Größe nicht mehr für die monumentalen Wagner-Aufführungen genutzt. Während der NS-Zeit finden während der Festspiele zu Propagandazwecken aufwendige Festzüge und Ausstellungen im Haus der Deutschen Kunst statt.

    World premiere of Richard Strauss' Friedenstag under the musical direction of Clemens Krauss and directed by Rudolf Hartmann. The Prinzregententheater is no longer used for the monumental Wagner performances due to its lack of space. During the Nazi era, elaborate parades and exhibitions are held in the Haus der Deutschen Kunst for propaganda purposes during the festival.

    Hanns Holdt - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  60. 1939

    Wie im Jahr zuvor enden die Festspiele mit einer "italienischen Woche", die mit der Neuinszenierung von Die vier Grobiane von Ermanno Wolf-Ferrari erweitert wird. 

    As in the previous year, the festival ends with an “Italian week”, which is extended with a new production of Die vier Grobiane by Ermanno Wolf-Ferrari. 

    Hanns Holdt 

     

  61. 1940

    Bis 1949 finden die Festspiele aufgrund des 2. Weltkrieges nicht statt. 

    The festival does not take place until 1949 due to the Second World War.

  62. 1943

    Zerstörung des Nationaltheaters.

    Destruction of the Nationaltheater.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  63. 1950

    Erste Nachkriegs-Festspiele unter dem Intendanten Georg Hartmann mit Generalmusikdirektor Georg Solti. Erstmals stehen Neuinszenierungen am Anfang oder im Zentrum der Festspiele.

    First post-war festival under the General Manager Georg Hartmann with General Music Director Georg Solti. For the first time, new productions are at the beginning or at the center of the festival.

    Münchner Stadtmuseum, Sammlung Reklamekunst

  64. 1952

    Gastspiel der Mailänder Scala unter Herbert von Karajan. Ballett- Uraufführungen:  Pas d'action von Hans Werner Henze, Pas de Caeur von Gottfried von Einem. 

    Guest performance by La Scala Milan under Herbert von Karajan. Ballet world premieres:  Pas d'action by Hans Werner Henze, Pas de Caeur by Gottfried von Einem. 

    Rudolf Betz - Archiv des Bayerischen Staatsballetts 
     

  65. 1953

    Die Münchner Erstaufführung von Die Liebe der Danae von Richard Strauss. 

    The Munich premiere of Die Liebe der Danae by Richard Strauss. 

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  66. 1954

    Festspielwerbung als Poststempel. 

    Festival advertisement as a postmark. 

     Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  67. 1955

    Erstmalig Freilichtaufführungen in der Residenz und im Nymphenburger Schlosspark wie auch eine Serie von Ballettabenden am Gärtnerplatz. 

    For the first time, open-air performances in the Residenz and in Nymphenburg Palace Park as well as a series of ballet evenings at Gärtnerplatz.

    Felicitas Timpe/Bayerische Staatsbibliothek

  68. 1956

    Liederabende als fester Bestandteil der Festspiele. Erstmals Ballettaufführungen im Schloßpark Nymphenburg. Von 16 Freilichtaufführungen fallen 11 entweder wetterbedingt aus oder werden ins Prinzregenten- bzw. Residenztheater verlegt.

    Song recitals as an integral part of the festival. Ballet performances in the Nymphenburg Schloßpark for the first time. 11 of the 16 open-air performances are either canceled due to the weather or moved to the Prinzregententheater or Residenztheater.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  69. 1957

    Uraufführung von Paul Hindemiths Harmonie der Welt.

    World premiere of Paul Hindemith's Harmonie der Welt.

    Rudolf Betz
    Archiv der Bayerischen  Staatsoper

  70. 1958

    Gründung der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele. Wiedereröffnung des rekonstruierten Cuvilliés-Theaters. Die Ballett Premiere von „Josephslegende“ wird euphorisch bejubelt. Die Macher dahinter: Heinz Rosen und Jean – Pierre Ponnelle.

    Foundation of the Society for the Promotion of the Munich Opera Festival. Reopening of the reconstructed Cuvilliéstheater. The ballet premiere of “Joseph's Legend” is euphorically acclaimed. The creators behind it: Heinz Rosen and Jean - Pierre Ponnelle.

    Felicitas Timpe/Bayerische Staatsbibliothek

  71. 1959

    Dirigenten der Festspiele: Joseph Keilberth, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Georg Solti, Ferenc Fricsay, Lovro von Matacic, Robert Heger, Fritz Rieger, Hans Knappertsbusch.

    Conductors of the festival: Joseph Keilberth, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Georg Solti, Ferenc Fricsay, Lovro von Matacic, Robert Heger, Fritz Rieger, Hans Knappertsbusch.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper

  72. 1960

    Während über 1000 Zuschauer im  Prinzregententheater die Festspielpremiere von  Die Meistersinger von Nürnberg verfolgen, sehen  ein paar Tage später im kleinen Cuvilliés -Theater mit knapp mal nur die Hälfte umfassender Sitzplatzkapazität rund 480 Besucher  die Festspielpremiere von Intermezzo

    While over 1000 spectators watch the festival premiere of Die Meistersinger von Nürnberg in the Prinzregententheater, a few days later around 480 people watch the festival premiere of Intermezzo in the small Cuvilliés Theater, which only has half the seating capacity.

    Fotograf unbekannt - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  73. 1962

    Münchner Erstaufführung des Oratoriums Der Zaubertrank von Frank Martin im Cuvilliés-Theater.

    Munich premiere of the oratorio Der Zaubertrank by Frank Martin at the Cuvilliés-Theater.

    Programmheftchen 1962 im Archivregal der Bayerischen Staatsoper - Foto: Bianca Döring

  74. 1963

    Letzte Festspiele im Prinzregententheater.

    Last festival in the Prinzregententheater.

    Rudolf Betz - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  75. 1964

    Erste Festspiele im wiedereröffneten Nationaltheater.

    First festival in the reopened Nationaltheater.

     Freunde des Nationaltheaters 

  76. 1965

    100. Uraufführungstag von Tristan und Isolde.Letztes Dirigat von Hans Knappertsbusch am Nationaltheater. Drei Monate später verstirbt der Dirigent.

    100th premiere of Tristan und Isolde, Hans Knappertsbusch's last conducting engagement at the Nationaltheater. The conductor dies three months later.

    Rudolf Betz - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  77. 1966

    Insgesamt 49 Opernvorstellungen, Konzerte, Matineen. Letzter Auftritt von Tenor Fritz Wunderlich in München, der am 11. September 1967 überraschend verstirbt. 

    A total of 49 opera performances, concerts and matinees. Last performance of tenor Fritz Wunderlich in Munich, who dies unexpectedly on September 11, 1967.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  78. 1967

    Letzte Festpiele von Intendant Rudolf Hartmann. 13 seiner Inszenierungen stehen auf dem Spielplan. Neuer Intendant wird Günter Rennert.

    Last festival performances by artistic director Rudolf Hartmann. 13 of his productions are on the program. Günter Rennert becomes the new artistic director. 

    Rudolf Betz - Archiv Bayerische Staatsoper 

  79. 1968

    Joseph Keilberth stirbt während seines Festspieldirigats von Wagners Tristan und Isolde.

    Joseph Keilberth dies while conducting Wagner's Tristan und Isolde at the festival.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  80. 1969

    Uraufführung von Das Spiel von Liebe und Tod in Anwesenheit des Komponisten Ján Cikker. 

    World premiere of The Game of Love and Death in the presence of the composer Ján Cikker.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  81. 1970

    Laserprojektionen bei der Neuinszenierung von Die Zauberflöte in einer Zusammenarbeit mit dem Siemens-Forschungslabor. In  28 Tagen werden 12 Opernaufführungen gezeigt, davon drei Neuinszenierungen. 

    Laser projections during the new production of Die Zauberflöte in a collaboration with the Siemens research laboratory. In 28 days, 12 opera performances will be shown, including three new productions. 

    Anne Kirchbach 

  82. 1971

    Wolfgang Sawallisch wird Generalmusikdirektor. Der Münchner Starfriseur Isidor Schorn kreiert speziell für die Festspiel die Haarstyles "Rosenkavalier" und "Carmen". 

    Wolfgang Sawallisch becomes General Music Director. The munich Star hairdresser Isidor Schorn creates the “Rosenkavalier” and “Carmen” hairstyles especially for the festival. 

    Keystone Press/Alamy Stock Photo 

  83. 1972

    Die Festspiele stehen im Rahmen des Kulturprogramms der 20. Olympischen Sommer-Spiele: Uraufführung Sim Ijong von Isang Yun; Gastspiele des New York City Ballet und der Mailänder Scala.

    The festival is part of the cultural program of the 20th Summer Olympic Games: World premiere of Sim Ijong by Isang Yun; guest performances by the New York City Ballet and La Scala Milan.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  84. 1973

    Festspielpremiere von Mozarts Don Giovanni mit einem Stromausfall. 

    Festival premiere of Mozart's Don Giovanni with a power failure.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  85. 1974

    Langsam erweitert man den engen Kanon um die  Hausgötter - Mozart - Wagner- Strauss. Es gibt Falstaff, Fidelio, Mamelles de Tirésias und das Mahagonny Songspiel von Kurt Weil. Und auch dieses Jahr wieder: Der Rosenkavalier unter der Leitung von Carlos Kleiber. 

    The narrow canon is slowly being expanded to include the household gods - Mozart, Wagner and Strauss. There is Falstaff, Fidelio, Mamelles de Tirésias and the Mahgonny Songspiel by Kurt Weil. And again this year: Der Rosenkavalier under the direction of Carlos Kleiber.

    Imago Images/Michel Neumeister 

  86. 1975

    Obwohl die Premiere von Der Barbier von Sevilla wegen seines Bühnenbildes  im Winter 1974 einen Skandal auslöste, steht das Stück bei Opernfestspielen auf dem Programm. In der Rolle der Rosina - Münchner Publikumsliebling Reri Grist.

    Although the premiere of The Barber of Seville caused a scandal due to its stage design in the winter of 1974, the play is still on the program at opera festivals. In the role of Rosina - Munich audience favorite Reri Grist.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  87. 1976

    Uraufführung Die Versuchung von Josef Tal.

    World premiere of Die Versuchung by Josef Tal.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  88. 1977

    August Everding wird Intendant.

    August Everding besomes General Manager.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  89. 1978

    Uraufführung Lear von Aribert Reimann. Everdings Gedanke: „Münchner (Kultur)-Sommer“.

    World premiere of Lear by Aribert Reimann. Everding's thought: “Munich (cultural) summer”.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  90. 1979

    Deutsche Erstaufführung des Balletts Rashomon von Lynn Seymour im Cuvilliés-Theater. 

    German premiere of the ballet Rashomon by Lynn Seymour at the Cuvilliés-Theater.

    Sabine Toepffer - Archiv des Bayerischen Staatsballetts 

  91. 1980

    Wie 1979 bereits für Die Meistersinger für Nürnberg gibt es auch 1980 eine Single - Sonderpressung mit historischen Aufnahmen als Beilage zum Programmbuch. Dieses Jahr für die Neuinzenierung von Tristan und Isolde

    As in 1979 for Die Meistersinger für Nürnberg, there is also a special single pressing in 1980 with historical recordings as a supplement to the program book. This year for the new production of Tristan und Isolde.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  92. 1982

    Wolfgang Sawallisch übernimmt als Staatsoperndirektor die künstlerische Leitung.

    Wolfgang Sawallisch takes over as Staatsoperndirektor.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper

  93. 1983

    Eröffnung der Festspiele mit  Wagners Rienzi. Starbesetzung u.a. bei La bohème mit Mirella Freni und Luciano Pavarotti. Traditionell enden die Festspiele mit  Die Meistersinger von Nürnberg.

    Opening of the festival with Wagner's Rienzi and a star-studded cast including La bohème with Mirella Freni and Luciano Pavarotti. Traditionally, the festival ends with Die Meistersinger von Nürnberg.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper

  94. 1984

    Während der Festspielaufführung von Der Rosenkavalier bricht eine Hagelsturmkatastrophe über München ein. Carlos Kleiber dirigiert trotz krachenden Unwetterlärms bis zum Ende weiter. 

    During the festival performance of Der Rosenkavalier, a catastrophic hailstorm hits Munich. Carlos Kleiber continues to conduct until the end despite the noise of the storm.

    picture alliance / SZ Photo | Georg Aczel

  95. 1985

    Uraufführung Le Roi Bérenger von Heinrich Sutermeister.

    World premiere of Le Roi Bérenger by Heinrich Sutermeister.

    Sabine Toepffer - Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  96. 1986

    Uraufführung Troades von Aribert Reimann.

    World premiere of Troades by Aribert Reimann.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  97. 1987

    Als zusätzliche Spielstätte steht erstmals der "Alte Hof" zur Verfügung. Gespielt werden hier:  Carl Orffs Die Bernauerin und Richard Strausss´ Der Bürger als Edelmann

    The “Alte Hof” will be available for the first time as an additional venue. The following will be performed here:  Carl Orff's Die Bernauerin and Richard Strauss' Der Bürger als Edelmann.

    Anne Kirchbach 

  98. 1988

    Zyklische Aufführung von 16 Bühnenwerken von Richard Strauss. Das Bestellformular für die Tickets wird den internationalen Gästen gerecht und ist drei sprachig.

    Cyclical performance of 16 stage works by Richard Strauss. The order form for tickets is designed for international guests and is available in three languages.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  99. 1991

    Uraufführung Ubu Rex von Krzysztof Penderecki mit dem Debüt von Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper. 

    World premiere of Ubu Rex by Krzysztof Penderecki with the debut of Jonas Kaufmann at the Bayerische Staatsoper. 

    Wilfried Hösl 

  100. 1992

    Münchner Erstaufführung von Der Prinz von Homburg von Hans Werner Henze unter dem  Dirigat von  Wolfgang Sawallisch, der ein paar Tage später  mit Die Meistersinger von Nürnberg seine Abschiedsvorstellung gibt. 

    Munich premiere of Der Prinz von Homburg by Hans Werner Henze under the baton of Wolfgang Sawallisch, who will give his farewell performance a few days later with Die Meistersinger von Nürnberg.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper

     

  101. 1993

    Sir Peter Jonas wird Intendant.

    Sir Peter Jonas becomes General Manager.

    Wilfried Hösl 

  102. 1994

    Die erste Festspielpremiere in der Intendanz von Peter Jonas ist Tannhäuser. Zwei Monate später ist die Neuinszenierung beim Bayerischen Rundfunk auch im Fernsehen zu sehen. 

    Tannhäuser is the first festival premiere under the directorship of Peter Jonas. Two months later, the new production can also be seen on television on Bayerischer Rundfunk.

    Wilfried Hösl 

  103. 1996

    Ballett-Uraufführung eines Luigi-Nono-Projektes im Carl-Orff-Saal, Gasteig. 

    Ballet premiere of a Luigi Nono project in the Carl-Orff-Saal, Gasteig. 

    Wilfried Hösl 

  104. 1997

     Auf dem Max-Joseph-Platz findet im Rahmen der Festspiele die erste " Oper für alle" - Open Air Veranstaltung statt.

     The first “Opera for All” open-air event takes place on Max-Joseph-Platz as part of the festival.

    Wilfried Hösl

  105. 1998

    Zubin Mehta wird Generalmusikdirektor. Mit Claudio Monteverdis L'incoronazione di Poppea findet seit 1963 erstmals wieder eine Festspielpremiere im Prinzregententheater statt. Mitarbeiter der Bayerischen Staatsoper stehen Fotomodell für die „Oper für alle“-Kampagne.

    Zubin Mehta becomes General Music Director. Claudio Monteverdi's L'incoronazione di Poppea premieres at the Prinzregententheater for the first time since 1963. Employees of the Bavarian State Opera model for the “Opera for all” campaign.  

    Wilfried Hösl 

  106. 1999

    Im Jahr zuvor das erste Mal auf dem Cover der Festspielbroschüre zu finden, etablieren sich bis 2006 die Symbole Herz, Mund, Krone und Kreuz als typisches Markenzeichen auf dem Festspielführer–Einband. Das Format Festspiel+ wird ins Leben gerufen. 

    The year before, the symbols heart, mouth, crown and cross appeared for the first time on the cover of the Festival brochure and by 2006 had become a typical trademark on the Festival Guide cover. The Festspiel+ format is launched.

    Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  107. 2000

    Uraufführung Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann. Uraufführung KANON für geschlossene Gesellschaft von Ruedi Häusermann (Cuvilliés-Theater). Sir Peter Jonas steht dem Publikum im Chat Frage und Antwort. 

    World premiere of Bernarda Albas Haus by Aribert Reimann. World premiere of KANON für geschlossene Gesellschaft by Ruedi Häusermann (Cuvilliés-Theater). Sir Peter Jonas answers questions from the audience in the chat. 

    Wilfried Hösl 

  108. 2001

    Sich überschneidende Probentage der Sängerin Waltraud Meier in Bayreuth und München führen zu Unstimmigkeiten. Bayreuth sagt Waltraud Meier ab. In München tritt sie wie geplant in der Festspielpremiere von Hector Berlioz´ Les Troyens auf. 

    Overlapping rehearsal days for singer Waltraud Meier in Bayreuth and Munich lead to disagreements. Waltraud Meier cancels Bayreuth. In Munich, she appears as planned in the Festival premiere of Hector Berlioz' Les Troyens.

    Wilfried Hösl 

  109. 2002

    Uraufführung K.Projekt 12 / 14 von Hans-Jürgen von Bose (Cuvilliés-Theater). Erste Unicredit-Festspielnacht. 

    World premiere of K.Projekt 12 / 14 von Hans-Jürgen by Bose (Cuvilliés-Theater). First Unicredit Festival Night. 

  110. 2003

    Uraufführung Das Gesicht im Spiegel von Jörg Widmann und Roland Schimmelpfennig (Cuvilliés-Theater).

    Uraufführung of Das Gesicht im Spiegel by Jörg Widmann and Roland Schimmelpfennig (Cuvilliés-Theater).

    Wilfried Hösl 

  111. 2006

    Die Festspiele enden mit Die Meistersinger von Nürnberg und damit auch die Intendanz von Sir Peter Jonas und die Zeit des Generalmusikdirektors Zubin Mehta. Neuer Generalmusikdirektor wird Kent Nagano. 

    The Festival ends with Die Meistersinger von Nürnberg and with it the directorship of Sir Peter Jonas and the time of General Music Director Zubin Mehta. Kent Nagano becomes the new General Music Director.

    Wilfried Hösl 

  112. 2007

    Uraufführung Alice in Wonderland von der Komponistin Chin Un-suk und Libretto von David Henry Hwang.

    World premiere of Alice in Wonderland by female composer Chin Un-suk and libretto by David Henry Hwang.

    Wilfried Hösl

  113. 2008

    Nikolaus Bachler wird Intendant.  "Oper für alle" bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Festspiele (Foto: Kent Nagano).

    Nikolaus Bachler becomes Artistic Director.  “Opera for all” remains an important part of the festival (Foto: Kent Nagano).

    Wilfried Hösl

  114. 2010

    Anlässlich der Opernfestspiele ist der Pavillon 21 MINI Opera Space auf dem Marstallplatz aufgebaut. Er dient als temporäre Spielstätte für Musiktheaterformaten, Ausstellungsraum und Clublocation. 

    Pavilion 21 MINI Opera Space is set up on Marstallplatz for the Opera Festival. It serves as a temporary venue for musical theater formats, exhibition space and club location. 

    Wilfried Hösl 

  115. 2012

    Eine Hommage an Wagners Ring-Zyklus. An einem frühen Junimorgen fotografiert der amerikanische Künstler Spencer Tunick rund 1.700 nackte und bemalte Menschen. „The Ring“ interpretiert verschiedene Elemente aus Wagners Werk. 

    A homage to Wagner's Ring Cycle. On an early June morning, the American artist Spencer Tunick photographs around 1,700 naked and painted people. “The Ring” interprets various elements from Wagner's work. 

    Wilfried Hösl 

  116. 2013

    Kirill Petrenko wird Generalmusikdirektor.

    Kirill Petrenko becomes General Music Director.

  117. 2014

    Bei Oper für alle feiert Gioachino Rossinis Guillaume Tell Premiere. Moderiert wird der Abend von Thomas Gottschalk, der die Übertragung mit Intendant Nikolaus Bachler verfolgt. Über 6.000 Menschen sind vor Ort, während rund 42.000 Zuschauer online zusehen. 

    Gioachino Rossini's Guillaume Tell celebrates its premiere at Opera for All. The evening is hosted by Thomas Gottschalk, who follows the broadcast with Artistic Director Nikolaus Bachler. Over 6,000 people are in attendance, while around 42,000 viewers watch online. 

    Wilfried Hösl 

  118. 2017

    Franz Schrekers Die Gezeichneten feiert Premiere in der Regie von Krzysztof Warlikowski. 

    Franz Schreker's Die Gezeichneten celebrates its premiere under the direction of Krzysztof Warlikowski. 

    Wilfried Hösl 

     

  119. 2019

    Beim Ballettabend À Jour werden drei zeitgenössische Choreografien auf die Bühne gebracht, die sich mit Tod und Ekstase auseinandersetzen. Eines davon untersucht die makabre Geschichte des Cecil Hotels in Los Angeles.

    Three contemporary choreographies that deal with death and ecstasy are staged at the ballet evening À Jour. One of them explores the macabre history of the Cecil Hotel in Los Angeles.

    Serghei Gherciu 

  120. 2020

    Aufgrund der Corona-Pandemie finden keine Festspiele statt. 

    No festival takes place due to the coronavirus pandemic. 

    Wilfried Hösl 

  121. 2021

    Serge Dorny wird Intendant und Vladimir Jurowski wird Generalmusikdirektor.

    Serge Dorny becomes General Manager and Vladimir Jurowski becomes General Music Director.


     

  122. 2022

    25-jähriges Jubiläum von „Oper für alle“ und die ersten Festspiele von Serge Dorny. 

    25th anniversary of “Opera for All” and Serge Dorny's first festival. 

    Wilfried Hösl 

  123. 2024

    Sehen und gesehen werden – die Eröffnung der Opernfestspiele.

    See and be seen - the opening of the Opera Festival.

    Wilfried Hösl 

Photo © Gareth McConnell / Sorika, Meadow VI 2020