Maxim Beloserkovsy

Maxim Beloserkovsky erhielt seine Aubildung am Ballettinstitut von Kiew. 1990 wurde er als Solist an die Nationaloper von Bulgarien engagiert. Bereits im Folgejahr wechselte er ans Ballett der Nationaloper der Ukraine, wo er bis 1994 tanzte.
 
Tourneen und Gastspiele der Compagnie führten ihn nach Frankreich, Deutschland, Spanien, Ungarn, Ägypten, Japan, Mexiko, Kanada und in die USA.
 
1993 wurden seine künstlerischen Leistungen durch den Präsidenten der Ukraine gewürdigt: Beloserkovsky erhielt eine Auszeichnung für Outstanding Artistic Achievement.
 
1994 kam Beloserkovsky ans American Ballet Theatre, wo er 2000 in den Rang eines Principal Dancer berufen wurde.
Sein Repertoire am ABT umfasst zahlreiche Rollen aus dem Kanon des klassischen Handlungsballetts. Zeitgenössische Partien zählen gleichermaßen zu seinem Repertoire. Er gab die Partie des Prinzen Désiré und den Blauen Vogel in "Dornröschen", war als Prinz Siegfried sowie im Pas de Trois in "Schwanensee" zu sehen, brillierte als Albrecht in "Giselle", war als Ferhad in "Legend of Love" zu sehen, tanzte als Basilio und Espada in "Don Quijote" und gab den Romeo in "Romeo und Julia". Des Weiteren tanzte er in der Rolle des Jean de Brienne in "Raymonda", als Oberon in "The Dream",  übernahm die Partie des Konrad in "Le Corsaire" ebenso wie jene des Lankendem, gab den Colas in "La Fille Mal Gardée",  Camille in "The Merry Widow", Lensky in "Onegin", Misgir in "The Snow Maiden", den Prinzen in "Cinderella", Aminta in "Sylvia" und Franz in "Coppelia".
Ebenso zählen Hauptrollen in Stücken wie "The Leaves are Fading", "Lilac Garden", "Dim Lustre", "Brüch Violin Concerto", "Mozartiana", "Sinfonie in C", "Symphonic Variations", "Les Sylphides", "Études", "Apollo", "Pas des Déesses", "La Bayadère", und "Variations for Four" zu seinem Repertoire. Beloserkovsky tanzte im Sylvia Pas de Deux, Tchaikowsky Pas de Deux und in "Paquita". 
 
Zu seinem modernen Repertoire zählen Hauptrollen in Twyla Tharp's "Push Comes to Shove", "The Elements", "The Brahams-Haydn Variations", der Junk - Pas de Deux, Partien in Nacho Duato's "Without Words" und "Remanso", Natalie Weirs’ "Hereafter", Mark Morris’ "Drink to Me Only With Thine Eyes", Jiri Kyliáns’ "Sinfonietta", John Neumeiers’ "Spring and Fall", "Splendid Isolation" von Jessica Lang, Christian Spucks’ "Le Grand Pas de Deux", Stanton Welchs’ "Clear", "Kaleidoscope" von Peter Quanz, Martha Grahams’ "Diversion of Angels" und "Afternoon of a Faun" in der Choreographie von Jerome Robbins.
 
Beloserkovsky gastierte als Principal Guest am Hamburg Ballet, dem Finnischen Nationalballet, am Teatro dell'Opera in Rom, am Verona Ballet, am Universal Ballet in Washington, tanzte mit den renommiertesten Tänzern des Bolschoi Balletts, mit Asami Maki und am Nationaltheater in Tokio.Einem Fernsehpublikum ist er aus verschiedenen Videos und Fernsehsendungen bekannt. Gemeinsam mit Irina Dvorovenko zierte er die Titelbilder des renommierten Dance Magazine, Pointe, Japan Dance Magazine und New York Dance Fax und war im People Magazine, Dancing Times, Good Housekeeping, und Talk zu sehen. 
 
Maxim Beloserkovsky ist mit Irina Dvorovenko, Principal Dancer am ABT, verheiratet. Das Paar hat eine dreijährige Tochter.
 
Foto: © 2008 Ballet Theatre Foundation, Inc. All rights reserved