Festivals 2023

So vielseitig wie unser Publikum und so abwechslungsreich wie unsere Inszenierungen ist auch das Angebot unserer Festivals. Über das ganze Jahr hinweg werden mit verschiedenen künstlerischen Schwerpunkten herausragende Akzente gesetzt.
Stöbern Sie durch die Festivalprogramme und sichern Sie sich rechtzeitig die begehrten Karten!

BALLETTFESTWOCHE

Anfang April steht beim Bayerischen Staatsballett traditionell die Ballettfestwoche auf dem Spielplan. 1960 vom damaligen Ballettdirektor Heinz Rosen gegründet, zeigt das Festival zwischen dem 31. März und dem 8. April 2023 im Nationaltheater die Höhepunkte der laufenden Saison. 
Weitere Infos zur Ballettfestwoche 2023

JA, MAI – DAS NEUE FESTIVAL

Die Tage wissen nicht, was die Jahre uns lehren: Nachdem sich die erste Ausgabe des von der Bayerischen Staatsoper neu gegründeten Festivals Ja, Mai im Mai 2022 den zwei Opern Thomas und Bluthaus von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus gewidmet und diese mit kleineren Kompositionen von Claudio Monteverdi verknüpft haben wird, nimmt die zweite Ausgabe des Festivals im Mai 2023 Synergien zwischen Musiktheater, Tanz und bildender Kunst in den Fokus und kreist um den Themenkomplex „Erwartung“. Sie setzt sich mit Motiven wie dem Warten, dem Vergehen von Zeit, dem Nichtloslassenkönnen in der Liebe und den verschiedenen semantischen Dimensionen von Zeit auseinander.
Weitere Infos zur Ja, Mai 2023

MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE 

Die Münchner Opernfestspiele sind der glamouröse Höhepunkt und gleichzeitig der krönende Abschluss des Opernjahres und ziehen im Juni und Juli Opernfreunde aus aller Welt an. In fünf Wochen werden Opern, Ballette, Liederabende und Festkonzerte zu einem wechselndem Themenschwerpunkt präsentiert sowie die Premieren-Highlights der Saison nochmal auf die Bühne gebracht.
Weitere Infos zu den Münchner Opernfestspielen 2023

Festivals 2024

UNICREDIT SEPTEMBERFEST

Seit der Spielzeit 2021–22 findet jedes Jahr zu Beginn der Saison das UniCredit Septemberfest statt. Im Sinne der Vision von Staatsintendant Serge Dorny wird höchste künstlerische Qualität für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht. Die Idee ist, sich der Stadt und Region zu öffnen und gemeinsam mit allen Interessierten den Beginn der neuen Spielzeit der Bayerischen Staatsoper zu feiern.  Nach dem Konzert Oper für alle-Konzert auf dem Marstallplatz am Freitag, dem 16. September 2023, verwandeln sich zum Saisonauftakt im September 2023 das Vorderhaus und der Vorplatz des Nationaltheaters sowie die FÜNF HÖFE in eine Agora. Es gibt Flashmobs, PopUp Events, Kinderprogramm, Spiele zum Mitmachen und Aktivitäten für alle, die sich für die verschiedenen Kunstformen der Bayerischen Staatsoper interessieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gesang: Kinderchöre, Opernchöre, Schulchöre, Stadtteilchöre, der UniCredit Opern-Chor und viele mehr präsentieren ihr Programm und laden Jung und Jede:n zum Mitsingen ein. Am Samstag und Sonntag finden Ballett- und Opernvorstellungen auf der Bühne statt, von der Maximilianstraße aus gibt es das ganze Wochenende über einen Zugang zum hauseigenen Kostümflohmarkt, am Samstagabend lädt ein Jazzprogramm in die Rheingoldbar ein.
Weitere Infos zum UniCredit Septemberfest 2023

BALLETTFESTWOCHE 2024

Die Ballettfestwoche im April 2024 eröffnet Ballettdirektor Laurent Hilaire mit einem neuen modernen Dreiteiler, der Werke von Nacho Duato, Sharon Eyal sowie eine Neukreation des Kanadiers Andrew Skeels vereint. Einen programmatischen Kontrapunkt zu den auf der Bühne des Nationaltheaters sonst gewohnten Tanzsprachen zeigt im Rahmen der Ballettfestwoche 2024 das belgische Tanztheater-Ensemble Peeping Tom mit dem dreiteiligen Programm Tryptich: The missing door, The lost room and The hidden floor.
Weitere Infos zur Ballettfestwoche 2024

MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE 

Die Tradition der Münchner Opernfestspiele reicht bis in das Jahr 1875 zurück, als zum ersten Mal ein „Festlicher Sommer“ veranstaltet wurde. Diese Tradition wird auch unter der Intendanz von Serge Dorny fortgeführt. Die Münchner Opernfestspiele 2024 zeigen die Neuproduktionen der Spielzeit, die sich auf den Leitgedanken „Ein Brunnen, der in den Himmel schaut“ berufen. Die zwei Opernpremieren der Festspiele, Le Grand Macabre von György Ligeti und Pelléas et Mélisande von Claude Debussy, präsentieren zeitgenössische Oper und ein Meisterwerk des musikalischen Impressionismus. Ein Schwerpunkt der Münchner Opernfestspiele 2024 liegt auf Werken von Giacomo Puccini und Richard Wagner. Auf dem Spielplan stehen fünf Werke der beiden, die zugleich zu wichtigen Opern des Repertoires zählen: Neben Richard Wagners Tannhäuser und Parsifal werden Giacomo Puccinis Tosca (eine Neuproduktion der Spielzeit 2023/24), Il trovatore und La fanciulla del West gezeigt. Puccinis Tosca wird außerdem als audiovisuelle Live-Übertragung auf dem Max-Joseph-Platz bei Oper für alle während der Festspiele 2024 zu erleben sein. Zahlreiche Kammerkonzerte und Liederabende ergänzen das Programm. Der Ballettabend Sphären.02 | Preljocaj feiert ebenfalls während der Festspiele Premiere. Ergänzt wird dieser durch die Produktionen Le Parc von Angelin Preljoca und einen Abend, den Nacho Duato, Andrew Skeels und Sharon Eyal gestaltet haben.
Weitere Infos zu den Münchner Opernfestspielen 2024

OPER FÜR ALLE 

Sommer, Sonne und eine Open-Air-Oper: Packen Sie Ihre Picknickdecken ein und genießen Musik unter freiem Himmel, ob eine Übertragung live aus dem Nationaltheater oder ein Open-Air-Konzert. Der Eintritt zu Oper für alle ist kostenlos. Entdecken Sie alle Veranstaltungen hier