InVocare

Das internationale Vokalensemble InVocare setzt sich zusammen aus Sängern von fünf verschiedenen Kontinenten. In variablen Besetzungsgrößen von 4 bis hin zu 12 Sängern treten die Absolventen der Basler Schola Cantorum in Konzerten und Festivals in ganz Europa auf. So waren sie zuletzt Gast bei Festivals wie der Münchner Residenzwoche, dem MAfestival, Brügge, dem Festival Oude Muziek Utrecht und ausgewählt für die International Young Artist Presentation in Antwerpen. „Wunderbar frisch und prägnant, aber auch exzellent klangvoll homogen“ (Süddeutsche Zeitung, Oktober 2018) widmen sich die jungen Sänger neben geistlicher Renaissance-Polyphonie vor allem weltlicher Literatur aus dem englischen und italienischen Sprachraum. InVocare sucht stets die Herausforderung, Madrigale und Motetten auf lebendige Art darzustellen. Ein besonderes Markenzeichen sind dabei abwechslungsreiche Aufstellungen im gesamten Raum und bei weltlichem Repertoire teilweise szenische Darstellungen im Konzert. Darüber hinaus ist dem Ensemble die Erforschung, wissenschaftliche Aufarbeitung und lebendige musikalische Darbietung hochkarätiger Vokalmusik des späten 15. bis hin zum 17. Jahrhunderts ein besonderes Anliegen. In der Madrigalfassung von Lamento d´Arianna im Rahmen der Produktion Thomas sind zu hören: Charlotte Nachtsheim (Sopran), Mirjam Striegel (Sopran), Stefan Steinemann (Altus), Matthias Deger (Tenor), Valerio Zanolli (Bass)