Tarmo Peltokoski
Der finnische Dirigent Tarmo Peltokoski ist seit 2022 Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen damit der erste Dirigent in dieser Position seit Gründung des Orchesters. Seit der Saison 2022/23 ist er außerdem musikalischer und künstlerischer Leiter des Lettischen Nationalen Symphonieorchesters und von der Konzertsaison 2023/24 an darüber hinaus Erster Gastdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Er begann sein Studium im Alter von 14 Jahren bei Jorma Panula und studierte Dirigieren bei Sakari Oramo sowie Klavier bei Antti Hotti an der Sibelius-Akademie. Er erhielt außerdem Unterricht von Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste und Esa-Pekka Salonen. Als Solist trat er mit allen großen finnischen Orchestern auf. Darüber hinaus studierte er Komposition und Arrangement und hat eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation. 2022 dirigierte er im Alter von 22 Jahren seinen ersten kompletten Ring-Zyklus beim Eurajoki Bel Canto Festival, wo er auch Vorstellungen von Tristan und Isolde leitete. Er dirigierte u. a. das hr-Sinfonieorchester, das Orchestre Philharmonique de Radio France und die Rotterdamer Philharmoniker. Zudem trat er u. a. beim Rheingau Musik Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Beethovenfest Bonn und beim Musikfest Bremen auf. Außerdem dirigierte er bislang das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Konzerthausorchester Berlin, die Düsseldorfer Symphoniker, The Hallé, Göteborgs Symfoniker, das Orchestre national du Capitole de Toulouse, das San Diego Symphony, das Toronto Symphony Orchestra und das Hong Kong Philharmonic. Er arbeitete mit Solisten wie Yuja Wang, Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Jan Lisiecki, Julia Fischer, Golda Schultz, Martin Fröst und Sol Gabetta zusammen. 2022 erhielt er den Lotto-Preis beim Rheingau Musik Festival. Mit dem heutigen Akademiekonzert gibt er sein Debüt beim Bayerischen Staatsorchester. (Stand: 2025)