Krzysztof Urbański

Krzysztof Urbański studierte zunächst Horn an der Rubinstein-Akademie in Łódź sowie Orchesterleitung in Warschau, bevor er sich fürs Dirigieren entschied und sein Studium bei Antoni Wit an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau absolvierte. Seine Karriere begann 2007 mit dem 1. Preis beim Dirigierwettbewerb des Prager Frühlings. Von 2011 bis 2021 war er Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra und von 2010 bis 2017 Chefdirigent und künstlerischer Leiter beim Trondheim Symfoniorkester, das ihn anschließend zum Ehrendirigenten ernannte. Er war außerdem Erster Gastdirigent des Tokyo Symphony Orchestras (2012–2016) und des NDR Elbphilharmonie Orchesters in Hamburg (2015–2021). 2022 wurde er zum Ersten Gastdirigenten des Orchestra della Svizzera italiana berufen. Als Gastdirigent musizierte er mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie (mit der er 2023 auch eine Europatournee unternahm), dem Gewandhausorchester Leipzig, dem hr-Sinfonieorchester, den Münchner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Wiener Symphonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI in Turin, dem Orchestre de Paris, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra und dem Hong Kong Philharmonic Orchestra sowie in den USA mit dem New York Philharmonic Orchestra, dem Chicago Symphony Orchester, dem Atlanta Symphony Orchestra, dem Dallas Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und dem San Francisco Symphony Orchestra. Sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gab er mit dem 2. Akademiekonzert 2020/21, das pandemiebedingt als „Montagsstück VI: Die Welt bewegen“ per Live-Stream ausgestrahlt wurde. In der Spielzeit 2024/25 tritt er sein Amt als Chefdirigent des Berner Symphonieorchesters an und wird außerdem Künstlerischer und Musikalischer Leiter beim Warsaw Philharmonic (dem Symphonieorchester der Nationalphilharmonie Warschau). (Stand: 2024)