GLOSSAR

 

 

DANAE
Die antike Überlieferung ist in der Bibliotheke des Apollodor zusammengefasst: Danae ist die Tochter des Akrisios, des Königs von Argos. Das Orakel prophezeit Akrisios, dass sein Enkel ihn töten werde. Daraufhin sperrt er Danae in ein unterirdi­sches Gefängnis, damit kein Mann sich ihr nähern und ein Kind mit ihr zeugen kann. Zeus verliebt sich in Danae und verwandelt sich in einen Goldregen, der zu ihr durch die Decke dringt. Aus der Verbindung entsteht der Sohn Perseus. Akrisios setzt Mutter und Kind in einer Kiste auf dem Meer aus. Sie werden auf der Insel Seriphos an Land gespült, wo sie der Fischer Diktys findet und bei sich aufnimmt. Viele Jahre und Abenteuer später tötet der Held Perseus bei einem Sportwettkampf seinen Großvater Akrisios versehentlich mit einem Diskus. Die Prophezeiung hat sich erfüllt.

MIDAS
Der Midas der antiken Überlieferung, wie ihn Ovid in den Metamorphosen darstellt, ist ein phrygischer König, der den verirrten Silenos, Begleiter des Dionysos, heil zu Dionysos zurückbringt und daraufhin beim Gott einen Wunsch frei hat. Er wünscht sich unbedacht, alles, was er anfasst, möge zu Gold werden. Als er sich so in Lebens­gefahr bringt, da auch Essen und Trinken zu Gold werden, nimmt Dionysos die Gabe von ihm, indem er ihn anweist, das Gold im Fluss Paktolos abzuwaschen. Midas bringt sich später neuerlich in Gefahr, als er beim „Urteil des Midas“ als Richter bei einem musikalischen Wettstreit zwischen den Göttern Apollon und Pan berufen wird und zugunsten von Pans Flötenspiel statt von Apollons Kithara-Spiel entscheidet. Der wütende Apollon straft ihn mit Eselsohren.

JUPITER
Römischer Name des griechischen Zeus. Als oberster Gott, Herrscher des Olymp, Gott u. a. des Kriegs und des Gewitters eine der wichtigsten Gestalten der griechisch-römischen Mythologie. Ehemann und Bruder der Juno. Jupiter / Zeus zeugt in ver­schiedenen Erscheinungen mit menschlichen Frauen und Nymphen eine Vielzahl von Kindern, die ihrerseits Göttinnen und Götter oder berühmte Helden sind.

JUNO
Römische Göttin der Ehe, der Familie und der Geburt, genannt „die Mahnerin“. Mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt: Wie Hera Ehefrau des Zeus ist, ist Juno Ehefrau des Jupiter. Sie beobachtet die vielen Ehebrüche ihres Mannes mit Eifer­sucht und rächt sich an einigen der Geliebten oder deren Kindern.

MERKUR
Der römische Name des griechischen Hermes, Sohn des Zeus mit der Nymphe Maia. Götterbote und Gott der Reisenden, der Hirten, der Händler und der Diebe.

POLLUX
In der Oper der Name von Danaes Vater, König der Insel Eos. Seine Herkunft wird nicht thematisiert. In der antiken Überlieferung ist Pollux der Name des Sohns von Leda und Zeus.

SEMELE
Zeus verliebt sich in die Sterbliche Semele, Tochter des Königs Kadmos. Er erscheint ihr in der Gestalt eines menschlichen Mannes und zeugt mit ihr Dionysos, den Gott des Weines. Die eifersüchtige Hera erschleicht sich Semeles Vertrauen und sät in ihr Zweifel daran, dass ihr Liebhaber der echte Zeus ist. Semele fordert Zeus auf, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen; sein Glanz tötet sie. In der Oper ist ihr Attribut die Wolke.

ALKMENE
Zeus verliebt sich in die Sterbliche Alkmene. Er erscheint ihr in der Gestalt ihres Ehemanns Amphitryon und zeugt mit ihr den Helden Herakles.

EUROPA
Zeus verliebt sich in die Sterbliche Europa, Tochter des Königs Agenor. Er erscheint ihr in Gestalt eines weißen Stiers und entführt sie auf die Insel Kreta. Zeus zeugt drei Söhne mit ihr: Minos, Rhadamanthys und Sarpedon.

LEDA
Zeus verliebt sich in die Sterbliche Leda, Tochter des Königs Thestios, Ehefrau des Königs Tyndareos. Er nähert sich ihr in der Gestalt eines Schwans, sie gebiert ein Ei, aus dem die (göttlichen) Zwillinge Helena und Polydeukes / Pollux schlüpfen. Gleich­zeitig gebiert sie von ihrem Ehemann ein Ei, aus dem die (sterblichen) Zwillinge Kly­taimnestra und Kastor schlüpfen.

KALLISTO
Nymphe aus dem Gefolge der Göttin Artemis. Zeus erscheint ihr in Gestalt der Ar­temis und zeugt mit ihr den Sohn Arkas. Hera verwandelt Kallisto aus Eifersucht in eine Bärin; Zeus versetzt die Bärin als Sternbild an den Himmel. In der Oper erinnert Jupiter seine vier ehemaligen Geliebten an Kallistos Schicksal, um seinen Umweg über Midas bei Danae zu erklären.

MAIA
In der griechischen Überlieferung eine Bergnymphe und Tochter des Titanen Atlas. Zeus zeugt mit ihr den Gott Hermes und versetzt sie später zusammen mit ihren sechs Schwestern als Plejaden an den Sternenhimmel. In der römischen Überliefe­rung eine Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings. In der Oper berichtet Jupiter Danae im dritten Akt, wie er Maia einen Traum von Blumen schickte und aus ihrer Umarmung „der erste Frühling“ erwuchs.

XANTHE
In einigen Darstellungen der Danae-Geschichte hat die von ihrem Vater eingesperr­te Danae eine (namenlose) Amme an ihrer Seite. Der Name kommt in der griechi­schen Mythologie als Name einer Amazone bzw. als Name einer Tochter des Meeres­gotts Okeanus vor.

EOS
In der Oper der Name von Pollux’ Insel. Es existiert keine reale Insel dieses Namens, wohl aber Ios, eine der Kykladen-Inseln. Eos ist auch der Name der griechischen Göttin der Morgenröte.

LYDIEN
Antiker Name einer Landschaft in Kleinasien in der heutigen Westtürkei. Bekannt für ihren Reichtum, der der Überlieferung nach aus dem Goldreichtum des Flusses Paktolos stammt, in dem Midas seine „goldene Gabe“ von sich wusch.

Wie gefällt Ihnen der Artikel?

329 Reaktionen

DIE LIEBE DER DANAE