Munich Opera Horns
Die Hornsolisten der Bayerischen Staatsoper
Es ist kein großes Geheimnis, dass die Horngruppe in einem Orchester die Menschenansammlung innerhalb des Ensembles mit der größten Lebenslust ist. Als sich die „MUNICH OPERA HORNS“ 2007 gegründet haben, ging es ihnen darum, die Tradition ihres Ensembles zu beleben und – jenseits der Opern-Routine – neue, gleichberechtigte Formen des Spiels zu entwickeln. Die Horn-Tradition des Münchner Orchesters ist lang: Bereits 1706 wurden die ersten Hornisten von Kurfürst Max Emanuel III. fest an der Bayerischen Hofkapelle angestellt. Kontinuierlich entwickelte sich ein eigener, unverwechselbarer Klang, eine feine Kultiviertheit mit allerhand Biss, eine vokale Linie und ein präziser Anstoß.
Diesem Ideal sind die „Munich Opera Horns“ bis heute verpflichtet. Neue Arrangements für Stücke von Bach bis Piazzolla wurden in Auftrag gegeben. Eine Arbeit zwischen Proben und Aufführungen, die sich auch im Klangbild des Orchesters widerspiegelt und in zwei CD-Produktionen dokumentiert werden konnte.