DIE TOTE STADT


empfohlen ab 14 Jahren

Oper in drei Bildern

Komponist Erich Wolfgang Korngold. Libretto von Paul Schott frei nach Georges Rodenbachs Roman „Bruges-la-Morte“.
In deutscher Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Premiere am 18. November 2019

Die Grenze zwischen Traum und Realität löst sich zunehmend auf, als der um seine verstorbene Frau Marie trauernde Paul auf die Tänzerin Marietta trifft. Aufgrund ihrer äußerlichen Ähnlichkeit zu Marie wird Marietta zur Projektionsfläche für die erotischen Wünsche Pauls, dessen Trauer kultische Züge trägt: Die sorgsam aufbewahrte Haarsträhne der Verstorbenen wird wie eine Reliquie verwahrt. Nach einer nervenaufreibenden „Vision“ mit kathartischer Wirkung wird Paul schließlich in der Wirklichkeit geerdet. Er kann die Stadt Brügge als den Ort für seinen Totenkult verlassen. Der ursprüngliche Werktitel „Triumph des Lebens“ ist für die persönliche Entwicklung des Protagonisten bezeichnend.
Wenige Wochen vor der immens erfolgreichen Uraufführung von Die tote Stadt bezeichnete kein Geringerer als Giacomo Puccini den damals 23-jährigen Erich Wolfgang Korngold als „die stärkste Hoffnung der neuen deutschen Musik“. Arien wie „Glück, das mir verblieb“ und „Mein Sehnen, mein Wähnen“ gehören wegen ihrer melodischen Eindringlichkeit zum Konzertrepertoire zahlreicher Opernsänger und strahlen weit über die Bekanntheit der Toten Stadt hinaus.

DIE TOTE STADT 2021: K.F. Vogt, E. Guseva © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: E. Guseva, K.F. Vogt © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: D. Proszek, C. Pohl, M. Mesak, J. Williams © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: E. Guseva © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: E. Guseva, C. Pohl © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: K.F. Vogt, E. Guseva © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: K.F. Vogt, C. Pohl © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: K.F. Vogt, E. Guseva © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021 © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021 © Wilfried Hösl
DIE TOTE STADT 2021: E. Guseva, K.F. Vogt © Wilfried Hösl
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Chor und Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Statisterie der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Corinna Scheurle (Lucienne), Marlis Petersen (Marietta), Mirjam Mesak (Juliette), Manuel Günther (Gaston/Victorin)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Andrzej Filończyk (Frank/Fritz)
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Statisterie der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Marlis Petersen (Marietta), Jonas Kaufmann (Paul)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Ensemble der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Ensemble der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)
Die tote Stadt: Jonas Kaufmann (Paul), Marlis Petersen (Marietta)