TOSCA


empfohlen ab 14 Jahren

Melodramma in drei Akten - 1900

Komponist Giacomo Puccini. Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama "La Tosca" von Victorien Sardou.
In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

Premiere am 28. Juni 2010

Sie sind ein Künstlerpaar: Mario Cavaradossi malt für den römischen Klerus, sympathisiert aber mit der „republicca romana“ und versteckt einen geflohenen Republikaner. Floria Tosca glänzt als Sängerin auf den Festen der Gegner der Republik. Über alles stellt sie ihre Liebe zu Mario. Der gerät in die brutale Gewalt des Staates. Sein Vollstrecker Baron Scarpia mag von politischem Eifer getrieben sein. Im Fall von Tosca und Mario handelt er aus eifersüchtiger Geilheit. Um Mario zu retten, lässt sich Tosca auf ein erpresserisches Geschäft mit Scarpia ein.

Das französische Sensationsdrama von Victorien Sardou mit Anleihen bei der politischen Historie hatte der Legende nach schon Verdi vertonen wollen, hätte er sich dafür nicht als zu alt befunden. Da konnte auch Puccini nicht umhin, die Tosca zum Opernstoff zu machen. Er schuf ein Musikdrama all'italiana, ein veritables Drama der Stimmen und des Orchesters, das die inneren Bewegungen und Handlungen der Protagonisten, ihre ausweglosen Verstrickungen in die Maschinerie der Unterwerfung in krassen Kontrast setzt zum musikalischen Naturalismus des sie umgebenden banalen Alltags.

Über allem steht jedoch die Schönheit, Macht und Einsamkeit der Stimme. Ihrer Stimme, der Stimme der Tosca.

2022 Tosca - K. Conners, P. Beczala - © W. Hösl
2022 Tosca - P. Beczala - © W. Hösl
2022 Tosca - P. Beczala - © W. Hösl
2022 Tosca - P. Beczala, S. Hernandez - © W. Hösl
2022 Tosca - P. Beczala, S. Hernandez - © W. Hösl
2022 Tosca - S. Hernandez, A. Maestri - © W. Hösl
2022 Tosca - S. Hernandez - © W. Hösl
2022 Tosca - S. Hernandez - © W. Hösl
2022 Tosca - S. Hernandez - © W. Hösl
2022 Tosca - S. Hernandez, P. Beczala - © W. Hösl

Vergangene Vorstellungen